Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklerversion Aufruf klappt nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entwicklerversion Aufruf klappt nicht mehr

    Hallo zusammen!

    Hab grad gemäß Anleitung meine Entwicklungsversion upgedatet (pull request + svn co --......) - soweit ok. Das Verzeichnis /var/www/CometVisuGitSVN/ habe ich vorher gelöscht.

    Merge mit "robert1978 merged 991 commits into robert1978:develop from CometVisu:develop an hour ago " von dev nach dev sollte ja passen, oder?

    Leider klappt das erstellen des Links mit:
    ln -s CometVisuGitSVN/trunk/src visu_git

    wie im wiki beschrieben nicht mehr. Wie heißt der korrekte Befehl nun. Soweit ich das erkenne, hat sich an der Verzeichnisstruktur einiges geändert, oder?
    Aber auch "ln -s CometVisuGitSVN/trunk/source/resource visu_git" passt nicht .

    Danke für eure Unterstützung
    Robert
    Zuletzt geändert von Robert_Mini; 14.09.2017, 21:00.

    #2
    Ja, es hat sich viel geändert. Durch die Umstellung aus Qooxdoo mit Build Umgebung dürfte eine Entwicklung die nur das WireGate nutzt schwierig werden, da es nun einige Abhängigkeiten gibt. Das ist leider der Preis den wir zahlen müssen um dafür viele andere wichtige Features zu bekommen.
    Vgl. auch https://knx-user-forum.de/forum/supp...ext-generation

    Um nun ohne viel Hintergrundwissen einfach die aktuellste Entwickler-Version zu nutzen, kann man einen Nightly Build installieren (sollte auf dem WireGate wunderbar gehen, Doku muss noch erstellt werden): https://bintray.com/cometvisu/CometV...ightlies#files

    Wenn Du selber entwickeln möchtest und auf dem WireGate keine zusätzliche Software installieren möchtest (was ich bei produktiv genutzten Systemen auch nicht empfehlen würde), dann kannst Du das Source-Verzeichnis auf dem Entwicklungsrechner einbinden und auf diesem NPM, ... ausführen. (Mache ich z.B. in dem ich das WireGate per sshfs auf meinem Rechner lokal mounte)
    Alternativ geht natürlich auch alles lokal zu halten und dann nur (bei einem Entwicklungs-Build) den Source-Ordner zu übertragen.

    Auch wenn die Doku im Develop-Branch immer vollständiger wird (http://cometvisu.org/CometVisu/de/la...ual/index.html), ist die hier noch lückenhaft da noch nicht auf die neue Situation angepasst. (Hilft mit Best Practise Beispielen wird gerne genommen! )
    Und für Fragen mit der Build-Umgebung ist peuter zuständig
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Danke!

      Hatte das zwar am Rande mitbekommen, aber schon wieder vergessen.
      Nightly build läuft, meine config ist aber offensichtlich nicht mehr ganz kompatibel => einige Gruppen fehlen, image-widgets sind leer etc.

      Ich werde das heute mal schrittweise nachziehen...

      Danke
      Robert

      Kommentar


        #4
        Da die Entwicklerversion bis jetzt noch nicht von allzu vielen Leuten getestet wurde und sich doch vieles (um nicht zu sagen fast alles) unter der Haube geändert hat, könnte es auch sein, dass deine Config OK ist und die Entwicklerversion Fehler hat. Gerade bei den Plugins gibt es einige die noch völlig ungetestet sind.

        Wenn also etwas nicht funktioniert wäre es hilfreich, wenn Du eine Beispiel-Config erstellst und uns zum testen zur Verfügung stellst, oder gleich ein Log erstellen: http://cometvisu.org/CometVisu/de/la...it-log-dateien
        Gruß
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobias!

          Aus deiner Antwort schließe ich, dass Bugmeldungen bereits gewünscht sind.
          Ich werde meine Visu schrittweise anpassen und dann dokumentieren.

          Gibt es eigentliche eine Release vom Letztstand bevor Umstieg auf Qooxdoo?

          lg Robert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Aus deiner Antwort schließe ich, dass Bugmeldungen bereits gewünscht sind.
            Ja natürlich, die sind höchst willkommen!

            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Ich werde meine Visu schrittweise anpassen und dann dokumentieren.
            Dokumentation ist auch mehr als erwünscht (in allen Bereichen)

            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Gibt es eigentliche eine Release vom Letztstand bevor Umstieg auf Qooxdoo?
            Ja, das ist das aktuelle Release 0.10.2.

            Gruß
            Tobias

            Kommentar


              #7
              3 Fragen:
              - kann jemand bestätigen, dass der fix für das Ladeverhalten (https://knx-user-forum.de/forum/supp...response/page2)
              in der 10.2. enthalten ist?

              => 10.2. lädt nie GAs nicht immer, die 0.11vom (nighty Build vom 10.9.) lädt perfekt

              - Kann man auf github einen Pull-request rückgängig machen? => hatte meinen Letztstand, der produktiv im Einsatz ist, leider gelöscht...

              lg
              Robert


              Kommentar


                #8
                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                - kann jemand bestätigen, dass der fix für das Ladeverhalten (https://knx-user-forum.de/forum/supp...response/page2)
                in der 10.2. enthalten ist?
                Laut Release-Notes müsste der Fix seit 0.10.1 drin sein

                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                - Kann man auf github einen Pull-request rückgängig machen? => hatte meinen Letztstand, der produktiv im Einsatz ist, leider gelöscht...
                Ich weiß nicht genau was du meinst. Ein Pull-Request ist ja nur eine Anfrage für einen Merge. Da ist ansonsten noch nichts passiert, es gibt also nichts was rückgängig gemacht werden müsste.

                Ich schätze daher mal, das du irgendwo lokal einen pull gemacht hast um auf die aktuelle Version zu kommen? Normalerweise kann man sich im Git log jeden commit anschauen und sich den Commit raussuchen, der dem gewünschten Stand entspricht und dahin "zurückspulen".
                Um da aber eine vernünftige Aussage treffen zu können musst Du exakt beschreiben was Du gemacht hast (inkl. benutztem git client)



                Gruß
                Tobias

                Kommentar

                Lädt...
                X