Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückmeldung zur aktuellen Entwicklungsversion (nach Umstieg auf Qooxdoo)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Tobi!

    Ich bin zum gleichen Ergebnis gekommen. Habe jetzt eine VM aufgesetzt (zuerst ubuntu, jetzt linux-mint-18.2). In ubuntu hat die Installation sofort geklappt, leider war die Performance inakzeptabel. Unter mint klappt es nicht ganz fehlerfrei. rsjmin lieferte einen Fehler. Dank google war das Nachinstallieren von phyton-dev die Lösung.

    Immerhin bekomme ich nun ein Preview (Anhang 1)!!! Und habe meine ersten Berührungsängste mit Linux auch schon überwunden!

    Die einzige Meldung die ich jetzt noch bekomme (Anhang 2), ist dass ich "restructuredtext.linter.executablePath" noch richtig setzen muss.
    Ich finde dieses Setting unter Einstellungen ind VS Code, aber was ist der korrekte Pfad? Oder fehlt mir hier noch ein Paket?

    Die Suche nach "restructuredtext-lint" (aus dem \ Pfad) liefert mir auch keine Ergebnisse.

    Danke
    Robert
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #77
      Da fehlt dann noch ein Paket, je nach Python Version:

      Code:
      python-restructuredtext-lint
      oder
      python3-restructuredtext-lint
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #78
        Kurzes Feedback zur Vollständigkeit: Hat nach manuellem Download des tar.gz Pakets geklappt. Nur "pip install ..." konnte das Paket nicht finden/installieren.

        Kommentar


          #79
          Damit sollte nun das Unterkapitel "Installation von VS Code unter Windows" dieses Threads abgeschlossen sein.

          Kurz zusammengefasst für alle Mitleser bzw. falls später wer über die Suche über dieses Thema stößt:
          - Unter Visual Studio Code für Windows ist das Live Preview für rst nicht nutzbar, da einige der verwendeten Tools derzeit nur unter Linux verfügbar sind.
          - Tobias alias Peuter hat auch probiert, dass die Doku von einem Docker-Image erzeugt wird, was leider ebenfalls nur mit Windows Professional Versionen funktioniert und damit auch für die meisten ausscheidet.
          - Empfehlung ist daher die Verwendung von VS Code in einer Virtual Machine mit Linux (Ubunt, Mint, ...). Darin ist VS Code vollständig inkl. Live Preview nutzbar.

          Ein entsprechender Hinweis kommt auch in die CometVisu Doku.

          lg
          Robert

          Kommentar


            #80
            Hallo und guten Tag,

            ich habe die Cometvisu auf einem Windows Rechnuer unter openHab3 laufen. Leider werden die Visudatein nicht gefunden.
            Kann mir jemand bitte sagen wie die Pfad angabe erfolgen muss.
            Der Ordner liegt bei mir unter c:\Cometvisu aber mit dem Eintrag bekomme die Visu nicht angezeigt. Ich bekomme nur folgende Seite angezeigt. wenn ich wüste wo die liegt dann würde ich diesen Ordner nutzen.

            grafik.png
            ​​
            Angehängte Dateien
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #81
              Mach bitte einen neuen Thread auf, thematisch hat das mit diesem hier nichts zu tun und falls mal jemand das selbe Problem haben sollte, findet der das hier nur schwer.
              Gruß
              Tobias

              Kommentar

              Lädt...
              X