Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

maximale Anzahl an Gruppenadressen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von arteco Beitrag anzeigen
    ... schade, dann habe ich wohl ein nicht lösbares Problem.
    Nein, das sehe ich ebenso wie Chris nicht so.
    Da muss ich mal ne Lanze brechen: Es ist ein enormer Aufwand solche Szenarien nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu testen - ohne konkreten Anwendungsfall - den es bisher eben nicht gab.
    Wie sollten wir das im kleinen Smarthome hinbekommen, das realistisch zu entwickeln & zu testen?

    Das ganze (CV<->knxd) Protokoll ist aber absolut, von Anfang an und auch vom Design her für - nennen wir es mal - "erweiterte Anwendungsfälle" ausgelegt. Nur war das halt bisher: schlicht nicht gefragt.

    Ketzerische Frage: Wer realtime mehr als 500 GA's visualisieren will oder muss, müsste halt ein paar Euronen in die Hand nehmen und einen der vielen, guten ehrenamtlichen Entwickler hier dafür bezahlen- dann ist das Thema in 1-2W sicher vom Tisch.. (ohne grundsätzliche Änderung am Protokoll, abwärtskompatibel)

    Ich glaube ehrlichgesagt nicht, das sowas mit anderen, vergleichbaren Lösungen (ich will jetzt keine Namen nennen) überhaupt möglich wäre!
    Denn da ist sowas garnicht angedacht, in CV<->eibd/knxd schon, mit vielen, vielen kleinen Schritten (das geht los mit dem nur dafür implementierten eibd-groupcache auf minimalster HW.. da haben wir auch viel gestritten oder diskutiert: läuft bis heute auf nem OpenWRT mit 32MB RAM..)

    Darauf dürfen - WIR ALLE - auch durchaus mal Stolz sein, das es mit erweiterten Anforderungen - knapp 10J nach dem ersten Gedanken dazu - immernoch passend ist.

    -> Ich unterstütze gerne soweit möglich (habe aber primär einen anderen derzeit 150% Fulltime-Job..)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hey,

      vorerst konnte ich mir mit einem kleinen Trick helfen: die CometVisu läuft nun "mehrmals" in verschiedenen Verzeichnissen (jeweils für Büro, Privat und Ferienwohnung), mit einer gemeinsamen Menüleiste (oben) - die Unterseiten (mit den Menüs links) werden per "web" included. Das sieht zwar an den Rändern optisch etwas anders aus, dieser kleine Abstand ist jedoch zu vernachlässigen - wer es vorher nicht kannte, der merkt auch keinen Unterschied.

      Dennoch versuche ich das Problem wie folgt zu lösen:

      https://knx-user-forum.de/forum/supp...-kannst-ja-knx

      VG
      Tommy

      Kommentar


        #18
        Ich hab jetzt mal nen Issue eröffnet, weils ja IMHO durchaus ein Thema ist:
        https://github.com/CometVisu/CometVisu/issues/661
        Im Prinzip müsste man denselben Issue dann auch unter https://github.com/knxd/knxd/blob/ma.../eibread-cgi.c eröffnen, aber da muss man nur die für heutige Systeme eher spärliche
        Code:
         [TABLE]
        [TR]
        [/TR]
        [TR]
        [TD]#define MAX_POSTSIZE 10000 /* max post-size */[/TD]
         		[/TR]
        [TR]
        [TD] [/TD]
         		[/TR]
        [/TABLE]
        ordentlich hochsetzen

        P.S: Ich belasse es mal dabei, sorry, darauf hinzuweisen wo man hinlangen muss; ich hab derzeit keine Zeit & Möglichkeit die Änderungen dann auch sauber zu testen..

        Edit/PPS: Diese 10000 Bytes wurden damals ziemlich geschätzt, wahlfrei; ganz einfach weil alle Einsatzzwecke noch garnich klar waren - um jegliche DoS/Overflow-Angriffe usw. im Vorfeld zu verhindern. Das ist ca. 8J später anders, da kann man den hochdrehen, wenn wir nicht aufm lighty auf ner Plattform mit 16MB RAM laufen

        Makki
        Zuletzt geändert von makki; 24.10.2017, 22:58.
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X