Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslieferung neuer TimberwolfServer mit CV? Wenn ja, welche Version?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslieferung neuer TimberwolfServer mit CV? Wenn ja, welche Version?

    Hallo zusammen,
    wisst ihr, ob der neue TimberwolfServer mit CometVisu ausgeliefert wird und wenn ja mit welcher Version?

    #2
    Da meiner wohl noch in der Produktion feststeckt (immer diese Sonderwünsche...) kann ich nicht mit gesichertem Wissen glänzen.

    Aber #1: so wie ich verstanden habe, ist in der aktuellen Beta-Version (was ja die aller erste für außen stehende ist) noch keine CometVisu enthalten.
    Aber #2: es wurde durchaus der Wunsch und Wille gezeigt, dass die CometVisu dort auch mitgeliefert wird.

    Sollte die CometVisu als Docker Container laufen (bei den "richtigen" Servern gut möglich, beim REG nicht möglich), so kann ich mir gut vorstellen die jeweils aktuellste Version über das normale Docker Hub zu verteilen - damit dürfte eine für alle Seiten gute Lösung entstehen (ElabNet hat keinen/kaum Aufwand, wir von der CometVisu Entwicklung haben direkten Durchgriff, die Anwender können die Version nutzen, die sie wollen - auch immer sofort die aktuellste - und das ohne Freak Show bei der Einrichtung).
    Wie die Integration bei dem REG Timberwolf laufen würde kann ich aktuell nicht sagen, da ich das System (noch?) nicht unter der Haube kenne. Performance hat das aber mehr als genug und für ein Bündeln sehe ich erst mal auch keine technischen Probleme. Evtl. muss die CometVisu noch einen weiteres Protokoll-Dialekt lernen, aber das ist sicher machbar (die aktuelle Entwicklungsversion kann ja schon 2-3)

    Am schnellsten geht es aber, wenn Du bei ElabNet (z.B. StefanW ) das als Feature Wunsch absetzt. Je stärker ein Feature gewünscht wird, um so besser rentiert sich dort sicherlich eine Implementierung.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ich schreibe hierzu später etwas dazu. Bitte keinen Feature-Wunsch hierzu, weil das kommt natürlich und ziemlich genauso wie Chris das auch verstanden hat.

      Kommentar


        #4
        Hallo Fabian,

        Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
        wisst ihr, ob der neue TimberwolfServer mit CometVisu ausgeliefert wird und wenn ja mit welcher Version?
        Chris hat es schon ganz sehr gut beschrieben, zur Vollständigkeit eine "offizielle" Stelungnahme:
        • WireGate ist seit jeher mit dem Projekt "CometVISU" verbunden und wird dieses auch weiterhin bleiben.
        • Selbstverständlich werden wir daher auch die CometVisu beim Timberwolf Server integrieren. Dies in zwei Varianten:
        1. Docker-Version: Die zunächst verfügbare Variante in der Ausführung "Docker Container" sein. Hier kann die Community dann völlig losgelöst von uns nach belieben agieren, weil zum Ausrollen nicht zunächst unsere Spezialisten ein distribuierbares Paket erstellen müssen. Sondern Chris - und auch sonst jeder - erstellt einen Container und lädt ihn hoch. Wohin auch immer, zum Beispiel DockerHub als weltweites Repository.
          Diese Funktionalität ermöglicht zudem, mehrere gleiche oder verschiedene Versionen der CometVisu zu betreiben. Mithin kann man eine produktive Version und eine Develop-Version so nebeneinander betreiben. Das gilt natürlich auch für alles andere, was in Container passt (und das ist eigentlich alles linuxoide).
          Wir stellen hier entsprechende vorinstallierte eibd zur Verfügung, welche entsprechend vom Timberwolf passend zu den angeschlossenen KNX Schnittstellen gestartet werden, da muss man sich nicht drum kümmern. Der eibd stellt mithin die API für CometVisu usw. bereit.
        2. Integrierte Version: Zudem wird eine integrierte Version der CometVIsu erstellt, die um ein Websocket-Protokoll erweitert wird, um direkt mit dem Timberwolf Server zu interagieren. Dies ermöglicht dann auc Zugriff auf interne Objekte, ohne diese erst auf den KNX Bus zu schreiben und wird dann auch auf Servervarianten laufen, die keine Unterstützung für Docker haben.
        Zeitplan kann ich noch nicht versprechen, aber womöglich haben wir die Docker-Integration bereits bis Weihnachten.

        Zur Verfügbarkeit Timberwolf Server: Derzeit erhalten die Mitgieder des öffentlichen Betatests ihre Server. Dann machen wir die Marketing Unterlagen für die nächste Bestellrunde fertig (hier sind wir hinter dem Zeitplan) und dann kann bestelt werden. Zuerst erhalten diejenigen den Zugriff auf die Bestellung, welche schon angezahlt haben (also WIreGate mit Migration und dann Plus-Kunden), dann diejenigen die sich haben vormerken lassen und dann auch schon alle. Die Einladungen kommen mit knappen Abstand, so das wir hoffentlich schnell alle versorgen könnnen. Bitte unbedingt den Newsletter abonieren, weil darüber die Einladungen verschickt werden.

        Eine Bitte: Bitte keine Anfragen schicken "ich will vorab", weil das geht nicht. Ich stehe im Wort gegenüber denjenigen Kunden, die voraus bezahlt haben. Das muss ich einhalten, ich bitte um Verständnis. Und noch eine bitte: Bitte schreibt mir nicht per PN. Ich lese wirklich jedes eMail an support@wiregate.de, wen mir jemand schreiben will, bitte an diese offizielle eMail, dann gibt es ein Ticket, das kann ich verwalten und dann bekommt er auch Antwort (manchmal dauert das bis zum nächsten Wochenende, weil ich es oft vorhe rnicht schaffe.). Danke sehr für Euer Verständnis.

        lg

        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X