Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein/Aus eines Verbrauchers in Diagramm darstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein/Aus eines Verbrauchers in Diagramm darstellen

    Ich möchte die Ein/Aus-Zeiten eines Verbrauchers (Licht_dg_treppe) in einem Diagramm darstellen. Als Grundlage habe ich ein Beispiel für die Darstellung eines Temperaturwertes abgeänder, aber damit noch keinen Erfolg gehabt. Ich habe schon mehrere Grafiken (Temperaturen, Helligkeit, usw.) erfolgreich in meinem Projekt eingebunden. Kann mir jemand sagen, welche Parameter ich bei Ein/Aus gegenüber z.B. Temperaturwerten, wo und wie änderm muss? Zur Zeit funktioniert Ein/Aus soweit, dass ich das Diagrammfeld mit beiden Achsen sehe (nur bei Einstellung "AVERAGE"), aber keine Zustände dargestellt werden. In "/var/lib/linknx/Licht_dg_treppe" sehe ich den aktuellen Schaltzustand ("on" oder "off"). In "/var/lib/linknx/Licht_dg_treppe.log" werden die Schaltzustände richtig mit Datum und Uhrzeit geloggt.
    Gruß
    Hans

    #2
    Leider habe ich noch nicht verstanden, wie das Diagram aussehen soll.
    Wie viele Stunden das Licht an und wie viele es aus war (d.h. jeden Tag zwei Säulen übereinander die immer auf 24h aufaddieren)?
    Jeden Tag eine Säule die aus hellen und dunklen Teilen besteht, je nach dem wann das Licht an oder aus war?
    Ein Licht das nur 1x an- und 1x ausgeschaltet wird und ein Diagramm mit zwei Strichen die genau diese Uhrzeit darstellen?

    Im Zweifel skizziere mal eines
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris M. ,
      mir reicht eine einfache "Rechteck-Darstellung" (1/0) über die Zeit (Tag). Das würde ich vermutlich hin bekommen. Mein Problem ist, wie ich "on/off" als Daten in das Diagramm bekomme. Wie es bei Temperaturen gemacht wird, habe ich nach den Beispielen verstanden und umgesetzt, aber wie wird das bei zwei Zuständen ("on/off") gemacht?
      Gruß
      Hans

      Kommentar


        #4
        Hier noch ein Zusatz.
        Wie bekomme ich es hin, in "linknx_Licht_dg_treppe" nicht "on" oder "off" abzuspeichern, sondern "1" oder 0". Wenn ich "1" oder "0" in die Datei "Licht_dg_treppe von Hand eintrage, funktioniert die Darstellung im entspr. Diagramm. Mit "on" oder "off" funktioniert es nicht. Kann ich in unten stehender Datei die Zustände entsprechend umwandeln? Stehe "auf dem Schlauch"!
        Gruß
        Hans

        linknx_Licht_dg_treppe.jpg
        Zuletzt geändert von Tontechniker; 22.07.2018, 13:27.

        Kommentar


          #5
          Ah, jetzt verstehe ich das Problem - es geht nicht um das Diagram (was ja wunderbar 1 und 0 darstellen kann), sondern darum 1 und 0 in das RRD zu bekommen.

          Also: linknx kann ich nicht, daher kann ich hier auch nur bedingt helfen.
          Aber wenn ich den Screenshot richtig interpretiere, bist Du in einer Shell und hast in der Datei "Licht_dg_treppe" entweder exakt "on" oder "off" stehen, was Du nun nach "0" oder "1" übersetzen möchtest.
          Evtl. nicht die eleganteste Möglichkeit, aber erst mal die offensichtlichste:
          Code:
          onoffas10=`cat /var/lib/linknx/Licht_dg_treppe | sed s/on/1/ | sed s/off/0/`
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank Chris M. !
            Das war der entscheidende Hinweis. Noch eine Frage:
            Wo finde ich denn die Befehle (cat, sed, s, usw.), die ich in der Shell anwenden kann?
            Gruß
            Hans

            Kommentar


              #7
              In einem Artikel oder Buch über die Shell

              Da gibt es so viele Ressourcen, dass ich keine wirklich nennen kann.
              Ich kenne halt die wichtigsten und üblichsten - und bei konkreten Fragestellungen wird halt Google angeworfen. Meist kommen da auch Antworten bei StackOverflow, was inzwischen *die* Anlaufstelle für Programmier-Fragen ist. Und meistens gibt's da die Antwort schneller verdaulich als im jeweiligen Handbuch (bzw. man-Page) nachzuschlagen.
              Aber: man muss halt zumindest grundlegend englisch können und die Frage auf englisch formulieren und man sollte eine Grundahnung haben um die Antwort einschätzen zu können.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar

              Lädt...
              X