Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cometvisu 0.10.2 Editor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cometvisu 0.10.2 Editor

    Guten Abend!
    Nach dem Update von OH2 bekomme ich beim Speichern der CometVisu Config im Editor folgenden Fehler:
    [org.eclipse.jetty.server.HttpChannel] - /cometvisu/editor/bin/save_config.php org.eclipse.jetty.http.BadMessageException: 400: Unable to parse form content

    Hat hier jemand einen Tip zur Lösung für mich?
    Vielen Dank

    #2
    Nein leider nicht. Funktioniert PHP denn grundsätztlich, d.h. kannst Du z.B. den Manager aufrufen? Ansonsten hilft vielleicht ein Neustart von openHAB. Die direkt eingebaute PHP-Unterstützung ist nicht das gelbe vom Ei. Ich würde empfehlen, wenn es irgendwie geht, einen echten Webserver mit richtigem PHP zu nehmen. Am einfachsten geht das mittlerweile mit dem CometVisu Docker-Container.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Manager kann ich aufrufen! Bis aufs Speichern, wenn ich was ändere funktioniert soweit alles.
      Ich habe übrigens OH 2.0.4 mittels Openhabian auf einem RPI3 am laufen.
      Das mit dem Docker-Container ist komplettes Neuland für mich.
      Aber trotzdem Danke.
      LG Klaus

      Kommentar


        #4
        Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man lighttpd auf eine RPI3 einrichten kann, um damit den Editor für die Cometvisu zum Laufen zu bringen. Vielen Dank.

        Kommentar


          #5
          Anleitungen gibt es sicher viele, wie diese z.B. http://www.netzmafia.de/skripten/har...asPi_http.html

          Kommentar


            #6
            Es gibt zwei Schritte um das zu erreichen:
            1. lighttpd mit PHP support einzurichten: Dazu dürfte es haufenweise Anleitungen im Netz geben, hat auch erstmal nichts mit der CometVisu zu tun. Wenn Du den Manager der CometVisu über den Server aufrufen kannst, hast Du das erfolgreich eingerichtet.
            2. lighttpd muss die Kommunikation der CometVisu mit openHAB an openHAB weiterleiten. Das kann der Webserver durch entsprechenden Proxy-Einstellungen. Wie das im lighttpd geht weiß ich auch nicht (auch hierzu sollte man im Netz fündig werden).
            Im Apache funktioniert es mit folgenden Einstellungen:

            Code:
            Header set X-CometVisu-Backend-LoginUrl "/rest/cv/l"
            ProxyPass /rest http://localhost:8080/rest
            ProxyPassReverse http://localhost:8080/rest /rest
            Setzt natürlich voraus, dass openHAB + lighttpd auf dem selben Server laufen.
            Gruß
            Tobias

            Kommentar

            Lädt...
            X