Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

tr064 Plugin unter openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    tr064 Plugin unter openHAB

    Hallo,

    funktioniert das tr064 Plugin auch mit dem openHAB Jetty Web Server?

    mfg René

    #2
    Gut möglich, dass das noch keiner ausprobiert hat. Wenn Du schon so fragst, lautet die Antwort also vermutlich: Nein.

    Wenn Du irgendeine Möglichkeit hast einen "normalen" Webserver mit richtigem PHP einzusetzen, der die Backendkommunikation zu openHAB durchreicht (als Proxy), dann wäre das der zu bevorzugende Weg. Mit dem offiziellen Docker-Container geht das sogar recht einfach.
    Diese in den Jetty-Server eingepflanzte PHP-Unterstützung ist einfach nur grober Unfug, den keiner vernünftig supporten kann.
    Ich kann mir diesen Urteil erlauben, denn ich haben den Mist verbrochen (und bereue das seitdem).

    Gibts da in openHAB kein tr064-binding mit dem man das auch machen könnte, das wäre dann sowieso die bessere Alternative.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      - Ich bin aber froh das Du das PHP für openHAB umgesetzt hast somit gehen ja viele Features der CometVisu dank Dir :-)

      - Ja es gibt auch ein TR064 binding für openhab aber das Cometvisu plugin ist ja schon fertig grafisch aufbereitet. Deshalb hätte ich den Ansatz vorgezogen.

      - Ich gehe mal davon aus das damit auch das Openweathermap Plugin nicht funktionieren wird?



      mfg René

      Kommentar


        #4
        Zitat von rene54321 Beitrag anzeigen
        - Ich bin aber froh das Du das PHP für openHAB umgesetzt hast somit gehen ja viele Features der CometVisu dank Dir :-)
        Über den o.g. Weg (mit Webserver als Proxy) gehen die ja auch, ist nur ein höherer Aufwand das einzurichten. Da braucht man dann schon etwas Fachwissen. Das war auch der Grund warum ich das damals eingebaut habe, damit es einfacher für den Anwender wird. Nur leider funktioniert das im Detail manchmal anders als "richtiges" PHP und da kann man dann auch nicht viel dran ändern. Es wird der Tag kommen, an dem wir diese Funktion entfernen müssen, weil die nur PHP5 kann (und seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird). Sobald also in der CV irgendetwas PHP7 braucht ist es vorbei. Wann dieser Tag kommt steht allerdings in den Sternen.

        Zitat von rene54321 Beitrag anzeigen
        - Ich gehe mal davon aus das damit auch das Openweathermap Plugin nicht funktionieren wird?
        Das openweathermap-Plugin fragt ja keine Daten von Backend ab (und nutzt somit auch kein PHP), daher sollte das mit allen Backends funktionieren. Braucht nur Internet auf dem Client, damit die Daten vom openweathermap Dienst abgefragt werden können.

        Gruß
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Ok habs probiert: funktioniert nicht, und wird es auch nie. Der PHP-Teil des tr064-Plugins nutzt den SoapClient von PHP und der ist in dem Java-PHP-Teil, welches da im Jetty-Server benutzt wird gar nicht implementiert.
          Da müsste sich jetzt jemand finden, der die Funktionialität der beiden PHP-Dateien des Plugins (proxy.php + soap.php) komplett in Java nachprogrammiert, das könnte man dann in das CV-Backend einbauen und dann würde es gehen. Da würde ich mir aber nicht allzu viel Hoffnung machen. Wie schon gesagt, der offiziell empfohlene Weg ist es die CometVisu im Docker-Container zu nutzen, wie hier beschrieben: https://www.cometvisu.org/CometVisu/...ll/docker.html
          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für den Test dann weiß ich bescheid.

            Kommentar


              #7
              Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man das OpenWeather Plugin einbettet?

              mfg René

              Kommentar


                #8
                Zitat von rene54321 Beitrag anzeigen
                Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man das OpenWeather Plugin einbettet?
                Nein zur Zeit leider nicht. Ich vermute mal, Du möchtest die neue Version des Plugins benutzen, die hier in einem Thread vor ein paar Tagen vorgestellt wurde. Diese wird allerdings nicht mehr Teil des 0.11.0 Releases sein. Dafür kam das zu spät. Das ist also Teil des aktuellsten 0.12.0-dev nightly builds. Da der momentan mehr oder weniger identisch mit dem 0.11.0 Release Kandidaten ist, kann man den einigermaßen gefahrlos benutzen. Aber das wird nicht so bleiben, ist halt die Entwicklerversion und da kann immer mal was kaputt sein.

                Dokumentation gibt es momentan keine, ich kann da nur den Schnipsel aus der demo-config anbieten, der das plugin benutzt. https://github.com/CometVisu/CometVi....xml#L634-L639
                Erklären kann ich dazu nichts, kenne das Plugin selbst kaum. Ich weiß lediglich, das man sich bei openweathermap registrieren muss und dort eine ID bekommt, die man dann im plugin als "appid" eintragen muss. Für weitere Infos wendest Du Dich am besten in dem anderen Thread an den Autor der letzten Änderungen.

                Gruß
                Tobias

                Kommentar

                Lädt...
                X