Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu auf TWS 950Q mit OpenHAB 2.5.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CometVisu auf TWS 950Q mit OpenHAB 2.5.1

    Hallo zusammen,

    ich bekomme die Einbindung von OpenHAB Items in die CometVisu noch nicht so richtig hin.

    CometVisu läuft im Docker auf meinem TWS 950Q. Ich habe OpenHAB in einem separaten Container laufen. In den Variablen des CometVisu Container habe ich zusätzlich die Adresse des OpenHAB Backend hinterlegt:
    BACKEND_PROXY_SOURCE =/rest
    BACKEND_PROXY_TARGET =http://192.168.0.13:8080/rest
    Ich habe ein Item eingebunden, dessen Status auch über den URL-Aufruf http://192.168.0.13:8080/rest/items/TinoIPhoneOnline aufgerufen werden kann. Das Item ist vom Typ "Contact".

    Angabe in der CometVisu:

    ###
    transform: OH:Contact
    mode:read
    address: TinoIPhoneOnline
    ###

    Die CometVisu erzeugt folgende Fehlermeldung:

    Screenshot 2020-01-25 15.35.57.png

    Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen könnte?

    Danke und VG
    Tino

    #2
    Hast Du die beiden anderen Variablen für den Docker-Container auch gesetzt, wie hier angegeben?

    https://www.cometvisu.org/CometVisu/...r.html#openhab

    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Und: Rufst Du die CometVisu über den Proxy mit HTTPS auf - oder direkt und mit HTTP?

      Wenn Die CV über HTTPS übertragen wird, das Backend aber nur per HTTP könnte es sein, dass der Browser meckert und ggf. Verbindungen verhindert.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von peuter Beitrag anzeigen
        Hast Du die beiden anderen Variablen für den Docker-Container auch gesetzt, wie hier angegeben?

        https://www.cometvisu.org/CometVisu/...r.html#openhab
        Meinst du die beiden nachfogenden?
        CGI_URL_PATH /proxy/visu/cgi-bin/
        KNX_INTERFACE iptn:172.17.0.1:3700
        Die waren bereits nach dem Einrichten der CometVisu App auf dem TWS vorbelegt.

        VG
        Tino

        Kommentar


          #5
          Ja die sind vorbelegt und wenn Du die nicht wie in der Doku angegeben überschreibst, dann funktioniert das nicht mit openHAB:

          Code:
          KNX_INTERFACE=
          CGI_URL_PATH=/rest/
          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Und: Rufst Du die CometVisu über den Proxy mit HTTPS auf - oder direkt und mit HTTP?

            Wenn Die CV über HTTPS übertragen wird, das Backend aber nur per HTTP könnte es sein, dass der Browser meckert und ggf. Verbindungen verhindert.
            Die CometVisu wird über https aufgerufen. Selbst wenn ich per http aufrufe schaltet er automatisch um auf https.

            Kommentar


              #7
              Zitat von peuter Beitrag anzeigen
              Ja die sind vorbelegt und wenn Du die nicht wie in der Doku angegeben überschreibst, dann funktioniert das nicht mit openHAB:

              Code:
              KNX_INTERFACE=
              CGI_URL_PATH=/rest/
              Wenn ich das KNX_INTERFACE lösche, kann ich doch nicht mehr auf den BUS zugreifen, oder? Ich möchte beides KNX und OpenHAB... geht das nicht?

              EDIT:
              Die Variable KNX_INTERFACE lässt sich nicht löschen. Nach einem Re-Deploy ist die Variable automatisch wieder drin.
              Zuletzt geändert von tinom86; 25.01.2020, 16:23.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tinom86 Beitrag anzeigen

                Die CometVisu wird über https aufgerufen. Selbst wenn ich per http aufrufe schaltet er automatisch um auf https.
                Wenn Du die über den Proxy benutzt ist das ein bewusstes Komfort-Feature.

                Um die CV ohne HTTPS zu nutzen musst Du die direkt, d.h. ohne Proxy, aufrufen. Also direkt auf den entsprechenden Port gehen, den der Container bereit stellt (wenn nach https://www.cometvisu.org/CometVisu/...imberwolf.html installiert wurde wäre das der 18080, also http://timberwolfXXX.local:18080/)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Die CometVisu kann nicht mit mehreren Backends gleichzeitig betrieben werden. Wenn Du KNX mit openHAB möchtest, dann musst Du das mit dem KNX-Binding von openHAB machen.

                  Ich kenne mich mit dem Docker-Interface auf dem Timberwolf nicht aus. Die Variable soll nicht gelöscht werden (dann nimmt er die Default-Einstellung) sondern mit einem leeren Wert gesetzt werden. Geht das nicht?
                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                    Die CometVisu kann nicht mit mehreren Backends gleichzeitig betrieben werden. Wenn Du KNX mit openHAB möchtest, dann musst Du das mit dem KNX-Binding von openHAB machen.

                    Ich kenne mich mit dem Docker-Interface auf dem Timberwolf nicht aus. Die Variable soll nicht gelöscht werden (dann nimmt er die Default-Einstellung) sondern mit einem leeren Wert gesetzt werden. Geht das nicht?
                    Oh... das wusste ich nicht.
                    Ich möchte die CometVisu primär nutzen um mein KNX zu steuern. OpenHAB soll dabei nur die "Fremdsysteme" einbinden, d.h. ich müsste meine OpenHAB Items auf den Bus schicken, richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tinom86 Beitrag anzeigen
                      Ich möchte die CometVisu primär nutzen um mein KNX zu steuern. OpenHAB soll dabei nur die "Fremdsysteme" einbinden, d.h. ich müsste meine OpenHAB Items auf den Bus schicken, richtig?
                      Ja das ist die zweite Möglichkeit. Das Backend, dass Du benutzten willst muss halt alle "Geräte" kennen die Du mit der CometVisu bedienen/anzeigen möchtest.

                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        also ich habe jetzt versucht auf die TWS Standard App der CometVisu zu verzichten und habe es separat eingerichtet, d. h. neuer eigener Container, Volume, etc. - alles nach der Anleitung von https://www.cometvisu.org/CometVisu/...imberwolf.html

                        Auch hier funktioniert keine Verbindung zu meinem OpenHAB Backend. Ich betreibe beides über http (CometVisu Port 80; OpenHAB Port 8080). Der Fehler ist derselbe. Was mir aufgefallen ist, die Variable
                        KNX_INTERFACE wird auch hier automatisch vorbelegt, selbst wenn ich sie lösche. Wenn ich CGI_URL_PATH anpasse auf /rest/ funktioniert die CometVisu überhaupt nicht mehr.

                        Hat jemand eine Idee was mir helfen könnte? Anderes Vorgehen?

                        VG
                        Tino
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von tinom86; 26.01.2020, 11:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe das nochmal mit meinen EInstellungen eines funktionierenden CometVisu-Docker-Containers verglichen. Der einzige Unterschied ist dieser hier:

                          Code:
                          CGI_URL_PATH: "/rest/cv/"
                          versuchs mal damit.
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                            Ich habe das nochmal mit meinen EInstellungen eines funktionierenden CometVisu-Docker-Containers verglichen. Der einzige Unterschied ist dieser hier:

                            Code:
                            CGI_URL_PATH: "/rest/cv/"
                            versuchs mal damit.
                            Danke, ich werde es probieren.

                            Wie sehen bei dir die KNX relevanten Variablen aus? Sind alle leer? Ich konfiguriere die Variablen in der Timberwolf Oberfläche - bei jedem Deploy werden sie automatisch gefüllt. Die werden doch sicher auch in eine Datei im Filesystem geschrieben? Weißt du zufällig welche Datei das ist?

                            Notfalls frage ich mal im Timberwolf-Forum...

                            VG
                            Tino

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe da nur KNX_INTERFACE="", das führt aber auch nur dazu das der EIBD im Container nicht startet (glaube ich), das macht also keinen wirklichen Unterschied, wenn man sowieso openhab benutzt. Und die anderen beiden sind auch nur für den EIBD interessant. Also ebenfalls irrelevant.
                              Zum Timberwolf kann ich nichts sagen, kenne ich mich nicht mit aus.
                              Gruß
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X