Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cometvisu auf Syno 207+ ? (oder OpenWRT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cometvisu auf Syno 207+ ? (oder OpenWRT)

    Nachdem ich mich ein bischen mit der CF spielen möchte ergibt sich die Frage ob Jemand die CF schon auf einer Synology 207+ zum Laufen gebracht hat.

    Die angeführten Beispiele sind für's WG - nachdem ich ungern mein NAS zerschießen möchte oute ich mich in diesem Fall als Weichei und frag....

    Sonst noch nachträglich ein PROSIT 2012
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Mangels Synology kann ich nicht sagen ob's läuft. ABER: ich wüsste keinen Grund der dagegen sprechen sollte und nichts was sich da zerschießen sollte.
    => Das kannst Du IMHO ruhig ausprobieren.

    Den Thread https://knx-user-forum.de/cometvisu/...-hardware.html kennst Du ja sicher schon.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Den Thread CometVisu auf weiterer Hardware kennst Du ja sicher schon.
      Ja zig-mal gelesen, aber bin kein Pinguin, daher frag' ich lieber...

      Blöde Frage: für die Syno habe ich ja normalerweise IPKG Pakete zum installieren - wo sidn die denn auf openautomation zu finden? (Hab' schon gesucht - nix gefunden)
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Blöde Frage: für die Syno habe ich ja normalerweise IPKG Pakete zum installieren - wo sidn die denn auf openautomation zu finden? (Hab' schon gesucht - nix gefunden)
        Da darfst Du Dich einlesen, wie Du die erstellen kannst. Und wenn's bei Dir läuft, können wir die gerne bei openautomation hochladen, dass weitere Anwender davon profitieren können.

        Open Source - ist halt geben und nehmen.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Da darfst Du Dich einlesen, wie Du die erstellen kannst. U
          schon versucht, aber Linux ist def. nicht "meines"... wenn ich dann Makkis Kommentare über kryptische "automakes" und so Zeug lese, dann glaube ich dass ich meine Grenzen kenne...

          Der letzte Versuch liegt noch im Keller: ein Openwrt auf dem ich etwas kompilieren wollte endete letal (für den Openwrt)

          Ich wollte das Ding als Versuchskaninchen verwenden weil ich das NAS schon einmal gekillt habe

          Mir fehlen einfach die Grundlagen um mich mit ptshem und Konsorten auseinaderzusetzen - es gibt nahezu keine ordentlichen Anleitungen sondern du findest 1000e Threads und ANleitungen die aber alle unterscheidlich sind und 99% nicht funktionieren...

          Die Crux (für mich) ist die Frage WIE ich die Dateien zuerst einmal installiere bevor ich sie mit ipkg-build in ein Packerl umwandeln kann....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Gehen würde es, klar, aber das optware-buildroot um die notwendigen Sachen (eibd, cgi's) aktuell zu bauen ist (mein Stand 2009): nichts für schwache nerven oder in ner viertelstunde passiert..
            Das OpenWRT-Buildroot ist im Gegensatz dazu finde ich exzellent dokumentiert

            Ich geh mal graben, ob ich das noch irgendwo finde, aber zum spielen dürfte eine Ubuntu LiveCD/Stick/VM erheblich einfacher sein..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              optware Buildroot gefunden, native Toolchain auf der syno-x07, wieder mal kläglich gescheitert => Abbruch!
              Ist auch müssig (siehe), das funktioniert bestenfalls ein Jahr auf genau einer dieser Plattformen, sag mir lieber für welchen OpenWRT-Router, dafür gibts (fast) fertige Packerl. (ausser BRCM-Plattformen, die können AFAIK nur Kernel 2.4 und gehören in den Sondermüll, ob man die Syno jetzt voraus- oder hinterherwirft wäre die einzig legitime Frage )

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                ich habe einen ASUS WL-500G Premium
                und habe eibd, knxweb und linknx schon funktionierend darauf laufen GEHABT.....

                abér eben beim "ich-mach-mir-ein-KOMPLETTPACKERL" zerschossen....

                Ich fürchte nur: er ist eine BRCM-Plattform....

                Wahrscheinlich ist es einfacher ich schei* drauf und verwende die Syno zum Testen - da gibt es ja schon die packerl (eibd+pthsem) von Dir....

                Ist nur die Frage: funktioniert es wenn ich das Packerl der CF entpacke (unrar) und dann halt in ein entspr. Verezichnis kopiere und die Links anpasse? (Ist das zumindest die grundsätzliche "Vorgangsweise" ?)
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Ist nur die Frage: funktioniert es wenn ich das Packerl der CF entpacke (unrar) und dann halt in ein entspr. Verezichnis kopiere und die Links anpasse? (Ist das zumindest die grundsätzliche "Vorgangsweise" ?)
                  Grundsätzlich ja. Der Client und aufwärts wären dann fertig.

                  Was dann noch fehlt ist die Einbindung von eibread-cgi und eibwrite-cgi, so dass die unter den URLs "r" und "w" zu erreichen sind.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Was dann noch fehlt ist die Einbindung von eibread-cgi und eibwrite-cgi, so dass die unter den URLs "r" und "w" zu erreichen sind
                    immer wenn ich denk' ich hab's begriffen kommt wieder ein
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      "r" und "w" sind die "Befehle" (eigentlich: URLs) unter denen der CometVisu-Client mit dem Backend auf dem Web-Server kommuniziert: https://sourceforge.net/apps/mediawi...tVisu/Protocol

                      Auf dem WireGate (und IP-Expander, ...) sind die als CGI-BINs realisiert, also als Programm das vom Web-Server aufgerufen wird, wenn eine entsprechende URL (nämlich "r" oder "w"...) aufgerufen wird. Diese Programme geben dann dynamisch zurück was der Web-Server überträgt (also dynamischer Inhalt und nicht statisch wie eine klassische HTML-Seite).
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        aha - und DAS soll ich programmieren?

                        Ich hol' mal ein Aventinus aus'n Küchlschrank....
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Nö, DAS ist in eibread-cgi und eibwrite-cgi ja schon implementiert - Du sollst die beiden Programme so einbinden, dass die unter den URLs "r" und "w" zu erreichen sind.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            ich werd' das Thema morgen einmal angehen - Wetter so eh' saumäßig sein....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              da gibt es ja schon die packerl (eibd+pthsem) von Dir....
                              [ACHTUNG]Die alten ipk's für die syno-x07 kannste dafür komplett vergessen!
                              Die CV benötigt die CGI's + eibd > 0.0.4 und dieser wiederum pthsem 2.0.8!
                              [/ACHTUNG]
                              (und die letztere lässt sich eben nativ nicht erstellen, weil da ein gcc aus dem letzten Jahrtausend drauf ist und die Toolchain furchterbar ist..)


                              Aber weil der neue i7 auch was für sein Geld tun soll, hab ich den heute mal ein bisschen unter Druck gesetzt
                              Und meinen aktuellen Stand (trunk rev 26715) mit brcm47xx durchlaufen lassen.

                              -> Völlig ungetestet!

                              Aber die ipk's (Packages kann man direkt einbinden) sollten mindestens ungefährlich sein;
                              -> wir brauchen lighttpd, pthsem, eibd, eibd-cgi (die symlinks sollte er selbst anlegen)
                              Sicherlich nicht Plug&Play, man weiss bitte, was man da tut..

                              Sollte man die Images verwenden, nochmal: ungetestet!, bitte lesen und wissen was man tut, ich kenne die Plattform 0,00..
                              Das Basis-Image ist ohne extroot aufm USB-Stick! Also das müsste man nachfummeln, die notwendigen Module/packerl sollten dort vorhanden sein.

                              CometVisu-Packerl für OpenWRT ist in Arbeit, aber solange genügt auspacken auch.
                              Das gibts dann bald fürs aktuelle Trunk unter o.g. URL/../r29667

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X