Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cometvisu auf Syno 207+ ? (oder OpenWRT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke Makki...

    Ausgangspunkt ist ein Asus 500D mit 2GB USB
    /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1 on /opt type ext2 (rw)
    /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part2 on /www/ext type vfat (rw)
    lighttpd hat funktioniert,
    Code:
    Configuring lighttpd
    Successfully terminated.
    aber dann kommt:

    Code:
    root@OpenWrt:~$ ipkg install http://repo.wiregate.de/openwrt/r26715/brcm47xx/packages/pthsem_2.0.8-2_brcm47xx.ipk
    Downloading http://repo.wiregate.de/openwrt/r26715/brcm47xx/packages/pthsem_2.0.8-2_brcm47xx.ipk
    Clearing state_want and state_flag for pkg=pthsem (arch_priority=0 flag=16 want=2)
    Nothing to be done
    An error ocurred, return value: 4.
    Collected errors:
    Cannot find package pthsem.
    Check the spelling or perhaps run 'ipkg update'
    die gleiche Fehlermeldung kommt auch bei den restl. Paketen...

    Nachdem ich das root Verzeichnis für ipkg auf /opt "verbogen" (=USB Stick) habe, kann das das Problem sein?
    [EDIT: ist nicht das Problem - nach dem "Rückverbiegen" kommt die gleiche Fehlermeldung]
    Das Paket lässt sich aus der Repository auf den lokalen PC Downloaden ]
    oder muss ich ZUERST das Image (auf Index of /openwrt/r26715/brcm47xx) neu übertragen um alle lib's auf den notwendigen Stand zu haben?
    Egal: also: neues Image augeladen, das Ding bootet und ist über Lucii erreichbar....

    Paketverwaltung ist das nächste Problem: es ist jetzt OPKG , da passen offenbar ipkg pakete nicht mehr und werden auch nicht angezeigt.
    Manueller download und versuch zur Installation bringt:
    Code:
    root@openwrt:/tmp# opkg install lighttpd_1.4.28-1_brcm47xx.ipk
    Collected errors:
     * wfopen: lighttpd_1.4.28-1_brcm47xx.ipk: No such file or directory.
     * pkg_init_from_file: Failed to extract control file from lighttpd_1.4.28-1_brcm47xx.ipk.
    root@openwrt:/tmp#
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Dann stimmen die IP-settings wohl nicht (DNS?)
      pthsem kannste aus dem "normalen" OpenWRT Repository nehmen..

      Anyway, ich würde vorschlagen erstmal ein sauberes Image drauf, Backfire release z.B.
      Dann extroot/overlay sauber einrichten, irgendwo wild den Stick reinmounten reicht nicht weil ihm hübsch schnell der Platz ausgehen dürfte..

      Dann sollte es auch mit den Packerln klappen..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        a) Ich hab gerade den Thread-Titel ergänzt (für syno-x07, auch wenn ich noch eine habe, werde ich ehrlichgesagt nicht mehr viel machen und ich denke andere noch weniger.. ausser jef2000 fällt mir auch keiner ein, der dafür jemals nen eibd gebaut&veröffentlicht hätte)

        b) Ich hab heute das OpenWRT-Packerl für die CV verfeinert (nicht fertig): dabei ist mir aufgefallen wieviele dutzend Pitfalls es dabei gibt! (ohne PHP und rrdtool fürs diagram!) angefangen bei "chmod a+w /tmp/eib" bis zu den entscheidenden 5 Zeilen in der lighttpd.conf, deaktivieren des unnützen uhttpd damit der lighty kann was er soll, Shebang-config, ...
        Damit könnte man zwei Seiten füllen, ich würde die Energie lieber darauf konzentrieren es fertig zu bekommen.
        -> bis dahin bitte nur versuchen, wenn man ganz sicher absolut weiss, was man da tut..
        Ergebnisse die als "gut&fertig" betrachtet werden, kommen auf die openwrt-devel Mailing-Liste..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Danke für deine Tips...

          Ich habe gestern schon das Image von dir aufgesetzt (tftp -i 192.168.1.80 put openwrt-brcm47xx-squashfs.trx)

          soweit so gut...
          ich bin derzeit beim Installieren der Pakete...(USB-Stick Einbindung)
          und dokumentiere - FALLS es "etwas wird" dann veröffentliche ich das Ergebnis
          die Erweiterung muss gemäß "Old external overlay variant (pivot overlay)" erfolgen, da die neue Version "Backfire releases do not support this." steht....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #20
            Nochmal: nimm nicht das image von mir sondern "Release", ich hab die mittlerweile auch wieder entfernt weil die mehr Fragen stellen als sie beantworten..

            Das ist echt blutig und nichts für ungeduldige/schwache Nerven; im PHP fehlte was essentielles wie ich heute festgestellt habe, etc.pp.
            Meine Empfehlung -> zum "mal ausprobieren" (wenn man kein WG hat ) bleibt eine Ubuntu Live-CD - i386/32 - da ist erheblich einfacher!

            Das OpenWRT-Packerl wird langsam aber bevor ich das mit all seinen Quirks beschreibe, ist es echt zielführender es 100% fertig zu machen..
            Stay tuned (und dann müsste ich meine Qucikhacks im eibd-cgi & rrdtool noch upstream bekommen, ganz anderes Thema..)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              nimm nicht das image von mir sondern "Release",
              ja, hab' ich schon gemerkt und schon 3x das Release genommen

              Das Problem ist die Einbindung des USB-Sticks, da würg' ich ziemlich herum...
              Die Anleitungen sind (wie immer) kryptisch und funktionieren in der angeführten Form erstmal nicht...

              Naja: neuer Tag, neues Image, neues Glück wie man so sagt....
              ich verwende /backfire/10.03.1/brcm47xx/ - obwohl dann WLAN nicht funktioniert (zumindest lt. div. Foren/Anmerkungen)
              aber wer brauch schon WLAN
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                nachdem ich zum xx. Mal mein System zerschossen habe, eine Frage:

                welche Pakete kann man eigentlich löschen wenn man die "Router-Funktionen" nicht braucht?
                -ppp
                -pppoe
                -firewall
                könne ja wohl gekillt werden um mehr Platz zu schaffen...

                Was "lustig" ist: wenn ich die Pakete "remove" dann wird der angezeigte Freie Speicher weniger ?
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  welche Pakete kann man eigentlich löschen wenn man die "Router-Funktionen" nicht braucht?
                  -ppp
                  -pppoe
                  -firewall
                  könne ja wohl gekillt werden um mehr Platz zu schaffen...

                  Was "lustig" ist: wenn ich die Pakete "remove" dann wird der angezeigte Freie Speicher weniger ?
                  Im Thread weiter vorne lese ich, dass du openwrt-brcm47xx-squashfs.trx verwendest? Auf einem ASUS was-genau?? 500D gibt es gemäss Openwrt-Supported-Devices nämlich nicht.

                  Also: du kannst aus squashfs kein Paket entfernen. Du musst dir vorstellen, dass die Firmware ein kompaktes File auf dem Flash ist, welches beim Booten erst ausgepackt wird und die System-Laufzeitumgebung darstellt. Wenn du Platz sparen willst, dann müsstest du dir einen eigenen Build bauen. Nicht unbedingt zu empfehlen, macht alles viel komplizierter.
                  Für das aktuelle Backfire Release 10.03.1 mit ein paar Zusatz-Paketen sind meiner Meinung nach mindestens 8MB Flash nötig. Ich habe auf meinem AP mit 8MB noch 2MB frei trotz Installation von ein paar Sachen auf dem USB Stick. Vielleicht hilft dir meine Doku weiter (ist aber für AR71xx) http://www.truniger.ch/openwrt/HowTo.wndr3700

                  Gruss, Othmar
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #24
                    danke - da wird mir einiges klar...

                    ich habe jetzt einen 2GB Stick ext3 gemounted - endlich....

                    Es ist ein Asus 500gD - bis auf WLAN sollte es funktionieren (zumindest gem Openwrt-seite)

                    kann es sein, dass auf deiner Anleitung statt
                    File /etc/opkg.conf ergaenzen mit:
                    dest opt /opt
                    dest opt /usb/opt
                    sein sollte?
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      ich sag' nur:
                      root@OpenWrt:~# /usb/opt/usr/bin/eibd -t 2 -i ipt:192.168.1.224
                      Layer 1(00454C20,4F09D62C) Send(020): 08 01 C0 A8 01 50 0E 58 08 01 C0 A8 01 50 0E 58 04 04 02 00
                      Layer 1(00454C20,4F09D62C) Recv(014): 41 00 08 01 C0 A8 01 E0 0E 57 04 04 00 00
                      Layer 1(00454C20,4F09D62E) Recv(018): 04 41 00 00 29 00 B4 D0 FE F0 00 01 04 00 80 08 01 0C
                      Layer 1(00454C20,4F09D62E) Send(004): 04 41 00 00
                      Layer 1(00454B30,4F09D62E) Recv L_Data urgent from 15.14.240 to 0/0/1 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ

                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen

                        kann es sein, dass auf deiner Anleitung statt

                        dest opt /usb/opt
                        sein sollte?
                        Ginge auch, mit weiteren Konsequenzen für ld.so.conf. Aber weiter oben war "ln -s /usb/opt /opt" gesetzt.

                        Gruss, Othmar
                        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                        Kommentar


                          #27
                          achso OK, das leuchtet ein...

                          der nächste Schritt nachdem der eibd funktioniert ist wohl lighttpd zum "Laufen" zu bringen....

                          Womit ich bei der nächsten Frage bin: schaut man in diversen Thread so ist (zumindest mir) unklar was man installieren muss um lightpd mit MINIMALAUFWAND mit der CV zum Laufen bzw PHP zum Funktionieren zu bringen:
                          Lighttpd läuft, PHP funktioniert und die CV ist am Bildschirm.....
                          dann kann das Testen wohl beginnen....
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #28
                            also irgendwie will es nicht so recht...

                            Die CV kann ich aufrufen editieren usw...
                            nur FUNKTIONIEREN (also der EIB-Zugriff) tut sie nicht

                            PHP funktioniert, lighttph funktioniert ebenfalls...
                            offenbar ist mein Problem irgendein config-thema in der php. oder lighttph....

                            nachdem ein senden einer GA mit (http://192.168.1.80/cgi-bin/r?s=SESSION&a=1/3/90&i=1) nicht klappt liegt es an cgi?

                            kann Jemand seine (funktionierenden) config-dateien zur Verfügung stellen?

                            Ich häng' einmal meine phpinfo an - vielleicht sieht ja Jemand eine Hinweis...
                            Angehängte Dateien
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Das CV-Backend hat erstmal nichts mit PHP am Hut, also das kanns nicht sein.
                              chmod a+w /tmp/eib nach dem starten des eib? (im aktuellen ar71xx-Paket schon mit drin)

                              Shebang in der lighthttp.conf, ...
                              -> Wenn man keinen Spass an Forschung und Entwicklung hat, kann man auch ein paar Tage/Wochen/Monate warten

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                die Einstellungen /Rechte habe ich gesetzt und werden auch so angezeigt...

                                Ich habe das ar71xx Packerl heruntergeladen und die conf-Dateien verglichen....
                                Ich weiss!! dass in der lighttpd der Wurm ist - aber seh' ihn nicht...

                                Mangelnde Leidensfähigkeit ist sicher NICHT das Problem - es ist nur schwierig die exakten Voraussetzungen zu finden /definieren die man braucht...
                                Klar, ihr Experten tut euch leichter aber trotz Intensivnachforscherei im "Netz" wird man oft vor lauter widersprechenden Informationen mehr verwirrt als schlau
                                -> deshalb "quäle" ich ja das Forum...
                                Meine Kumpels sind zwar super wenn es um irgendeinen Marathon auf irgendeinen Berg, Trainingspläne und ähnliches geht - Linux, Web und Co gehören leider nicht zum Wissenfundus

                                Mein "Projekt "CV" hat sicher schon mehr als 100 Stunden am Buckel, das Ziel wäre eine lauffähige (smartphonetaugliche) Kleinvisu, die man von "Chefin" genehmigen lässt und dann als "Produktivsystem" am WG realisert

                                UPDATE:
                                ES FUNKTIONIERT *jubel*

                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X