Liebe CometVisu-Entwickler
Vorab einmal mehr und nochmals besten Dank für Eure grossartige Arbeit. Das Projekt erfüllt meine aktuellen Bedürfnisse vollumfänglich. Natürlich wäre es schön, wenn man die Informationen (allenfalls über Grafiken) nicht nur tabellarisch, sondern räumlich, d.h. bezogen auf einen Plan oder eine andere grafische Darstellung eines Raums, ausgeben könnte. Ich erlaube mir, im Sinne einer Idee, vom einem kleinen Projekt zu berichten, das ich vor mehr als sechs Jahren quick-and-dirty realisiert hatte:
Als ich noch einige Jahre jünger war, leistet ich (wie es damals in der Schweiz für mittelalterliche Männer üblich war) Militärdienst; vor allem aber war ich damals in der Programmierung von Webseiten versierter ( leider habe ich in diesem Bereich seither kaum mehr etwas gemacht und daher mein Wissen verloren). Im Hinblick auf eine Übung, bei der unser Stab durch die vorgesetzte Stelle überprüft werden sollte, gab ich mir damals die Aufgabe, innerhalb von zwei Tagen auf einem Webserver ein Führungsinformationssystem aufzubauen, bei dem es u.a. darum ging, Nachrichten auf Karten darzustellen.
Der sehr banale - aber einfach umzusetzende - Lösungsansatz war Folgender: Ich scannte die Karten als Grafikdateien (JPG-Format) ein und übernahm das Koordinatennetz dieser Karte. Die Darstellung der Nachrichtenlage auf dieser Karte erfolgte über HMTL-Tabellen: Aufgrund der Anzahl der Koordinatenfelder des Kartenausschnitts wurde eine HTML-Tabelle mit der entsprechenden Anzahl Spalten und Reihen generiert. Die Grafikdatei der Karte band ich über das Attribut „background“ des HTML-Elements „TABLE“ ein. Auf diese Weise konnte man in den Feldern der HTML-Tabelle Symbole ausgeben, die dann wiederum klickbar oder über JavaScript-Funktionen veränderbar waren, gleichzeitig wurden diese Symbole auf der Karten im richtigen Koordinatenfeld dargestellt.
Das Projekt CometVisu verfolge ich nur als Anwender, die technischen Hintergründe habe ich bisher nicht studiert. Ich frage mich nun, ob es über den oben (hoffentlich verständlich beschriebenen) Weg nicht möglich wäre, grafische CV-Elemente in einer Tabelle über eine 2D- oder 3D-Grafik des Gebäudes zu legen und auf diese Weise eine – zugegebenermassen – recht primitive, aber verhältnismässig einfach zu realisierende räumliche Darstellung der Visu-Elemente zu erhalten.
Falls dies eine Schnapsidee ist, winkt mich bitte ab, falls der Weg weiterverfolgt werden könnte, bin ich gerne bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten zur Umsetzung beizutragen.
Herzliche Grüsse
Diego
Vorab einmal mehr und nochmals besten Dank für Eure grossartige Arbeit. Das Projekt erfüllt meine aktuellen Bedürfnisse vollumfänglich. Natürlich wäre es schön, wenn man die Informationen (allenfalls über Grafiken) nicht nur tabellarisch, sondern räumlich, d.h. bezogen auf einen Plan oder eine andere grafische Darstellung eines Raums, ausgeben könnte. Ich erlaube mir, im Sinne einer Idee, vom einem kleinen Projekt zu berichten, das ich vor mehr als sechs Jahren quick-and-dirty realisiert hatte:
Als ich noch einige Jahre jünger war, leistet ich (wie es damals in der Schweiz für mittelalterliche Männer üblich war) Militärdienst; vor allem aber war ich damals in der Programmierung von Webseiten versierter ( leider habe ich in diesem Bereich seither kaum mehr etwas gemacht und daher mein Wissen verloren). Im Hinblick auf eine Übung, bei der unser Stab durch die vorgesetzte Stelle überprüft werden sollte, gab ich mir damals die Aufgabe, innerhalb von zwei Tagen auf einem Webserver ein Führungsinformationssystem aufzubauen, bei dem es u.a. darum ging, Nachrichten auf Karten darzustellen.
Der sehr banale - aber einfach umzusetzende - Lösungsansatz war Folgender: Ich scannte die Karten als Grafikdateien (JPG-Format) ein und übernahm das Koordinatennetz dieser Karte. Die Darstellung der Nachrichtenlage auf dieser Karte erfolgte über HMTL-Tabellen: Aufgrund der Anzahl der Koordinatenfelder des Kartenausschnitts wurde eine HTML-Tabelle mit der entsprechenden Anzahl Spalten und Reihen generiert. Die Grafikdatei der Karte band ich über das Attribut „background“ des HTML-Elements „TABLE“ ein. Auf diese Weise konnte man in den Feldern der HTML-Tabelle Symbole ausgeben, die dann wiederum klickbar oder über JavaScript-Funktionen veränderbar waren, gleichzeitig wurden diese Symbole auf der Karten im richtigen Koordinatenfeld dargestellt.
Das Projekt CometVisu verfolge ich nur als Anwender, die technischen Hintergründe habe ich bisher nicht studiert. Ich frage mich nun, ob es über den oben (hoffentlich verständlich beschriebenen) Weg nicht möglich wäre, grafische CV-Elemente in einer Tabelle über eine 2D- oder 3D-Grafik des Gebäudes zu legen und auf diese Weise eine – zugegebenermassen – recht primitive, aber verhältnismässig einfach zu realisierende räumliche Darstellung der Visu-Elemente zu erhalten.
Falls dies eine Schnapsidee ist, winkt mich bitte ab, falls der Weg weiterverfolgt werden könnte, bin ich gerne bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten zur Umsetzung beizutragen.
Herzliche Grüsse
Diego
Kommentar