Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobile.css - Konzept für verschiedene Devices...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke mal soweit Chris. Werde euch dann wieder mit Fragen löchern wenn ich endlich eingezogen bin
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Das wollte ich gerade fragen, denn das halte ich für sehr wichtig. Auf'm iPhone möchte ich nämlich ein viel flacheres Menü mit den wichtigsten Sachen aber auf dem iPad hätte ich schon gerne etwas mehr Möglichkeiten. Wie wird denn nach Geräte-Klassen unterschieden? Kann ich bei einer separaten Config auch ein separates CSS verwenden? Möchte mir für's iPhone die GUI angelehnt an die old scool iOS Apps erstellen, ähnlich wie hier:
      Um so seine Ansicht mit JQuery Mobile/JQTouch zu realisieren, wird allerdings ein größerer Eingriff in das globale Handling notwendig sein, was insgesamt den Aufbau von Seiten, Seitenübergängen, rowspan/colspan und so ziemlich jedes Standardknopfes, Sliders, Eingabefeld angeht. Um es "schön nativ wirkend" zu haben, bedarf es dann einer XML-Definition der Inhalte von Seiten wie jetzt auch, das ganze dynamische Erstellen der Widgets und Pages müsste aber eher losgelöst vom aktuellen Stand realisiert werden.
      Um die CometVisu nutzbar auf kleineren Displays zu machen, wird man meiner Meinung nach aber nicht umhinkommen, diesen Weg einzuschwenken. Mir geht das schon seit Wochen durchs Hinterköpfchen, vielleicht komme ich über Ostern dazu einmal genauer zu analysieren, wie eine sinnvolle Realisierung möglich wäre.

      Sehen das hier andere, die JQ Mobile/JQTouch kennen, auch so?

      Gruß
      Hannes

      Kommentar


        #18
        Danke für deine Einschätzung Hannes... sowas in die Richtung habe ich mir gedacht und ist auch kein Problem. Mir geht es mehr darum, dass ich eine Technologie zur Kommunikation mit der Serverseite der Visu habe. Ob die Oberfläche nun konfigurierbar ist, ist mir persönlich nicht so wichtig, da ich das ohne Probleme selber kann (die Kommunikation mit dem Server könnte ich auch selber machen, aber warum das Rad neu erfinden).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
          Um so seine Ansicht mit JQuery Mobile/JQTouch zu realisieren, wird allerdings ein größerer Eingriff in das globale Handling notwendig sein, was insgesamt den Aufbau von Seiten, Seitenübergängen, rowspan/colspan und so ziemlich jedes Standardknopfes, Sliders, Eingabefeld angeht. Um es "schön nativ wirkend" zu haben, bedarf es dann einer XML-Definition der Inhalte von Seiten wie jetzt auch, das ganze dynamische Erstellen der Widgets und Pages müsste aber eher losgelöst vom aktuellen Stand realisiert werden.
          Auf so etwas ist die CometVisu bereits vorbereitet:

          Du müsstest parallel zur structure_pure.js eine structure_iIrgendwas.js (oder so) machen. Die könnte auf die gleichen Widget-Namen hören aber ein gänzlich anderen DOM-Tree erzeugen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X