Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Abfrageintervall für Stellwerte von Stellantrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Abfrageintervall für Stellwerte von Stellantrieben

    Guten Morgen,

    Ich verwende die Heizungsaktoren von MDT und wollte am Wochenende die Stellwerte in meinem Konfigbereich anzeigen.

    Leider klappt es nicht so gut:
    - Die Stellwerte kann man in der ETS4 auf "Senden bei Abrage" oder "Senden bei Änderung" einstellen.
    Bei "Änderung" verschwinden die Werte nach einer längeren Zeit, bei "Abfrage" ändern sich die Werte nur beim ersten Mal und danach nur, wenn ich in der ETS4 den Wert im Gruppenmonitor einmal auslesen lasse.

    Wie sehen die Abfrageintervalle bzw. invalidiert der Cache im WG und holt die Werte neu? Kenn jemand das Problem?

    Oder kann ich irgendwie per Aktion in der Visu eine Abfrage starten?
    Das Widget (Info) funktionert ja, da der Wert angezeigt wird und sich auch ändert (wenn in der ETS4 einmal wieder gelesen wird).

    Muss evtl. im WG noch was eingestellt werden?

    Mein Workaround wäre jetzt, die Stellwerte im Zyklus von einem WG-Plugin abfragen, damit ich dort die aktuellen Werte habe.
    Ist das den ein sinniger Weg?

    Ich danke für jede Hilfe oder auch einen Stubser in die richtige Richtung.

    Viele Grüße

    #2
    Spontan hätte ich gesagt "Senden bei Änderung" und das Lese-Flag setzen sollte die richtige Lösung sein.

    Kenne aber den MDT-Aktor nicht...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      "Senden bei Änderung" und das Lese-Flag setzen sollte die richtige Lösung sein.

      Hi,

      funktioniert auf jeden Fall, aber eigentlich sollte das Wiregate nicht vergesslich sein, oder ???

      VG,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Das WG (genauer: der eibd) ist absichtlich "vergesslich" denn das ist Teil des Prinzips: KNX ist eventgetrieben bzw muss ein Wert dann eben im "Notfall" lesbar sein.
        Im Detail: wenn gelesen wird, kommt der letzte Wert, wenns im cache keinen gibt wird ein Lesetelegramm abgesetzt..

        Extrembeispiel: es macht keinen Sinn, wenn sich ein ausgeschaltetes WG 24h die Aussentemperatur oder einen Stellwert "merkt", der sich inzwischen vielleicht 100X geändert hat !?!
        Das ist übrigens mit jeglicher Visu gleich: das muss (vereinfacht gesagt) am besten zyklisch senden und im Ausnahmefall lesbar sein; so funktioniert KNX nunmal..
        Und das übrigens sehr gut, also ists richtig

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen

          @Chris M.: Den Modus hatte ich schon, aber das Lese-Flag muss ich nochmal prüfen...Versuche ich heute Abend nochmal...Danke für den Hinweis

          @Makki:
          Jetzt bin ich doch stutzig geworden: Wenn das WG (eibd) "vergesslich" ist, was ich auch dachte und hoffte,
          dann müsste doch das WG (eibd) den Wert nach einiger Zeit wieder neu einlesen, oder nicht? Seit Sonntag hat sich der
          Stellantrieb auf der Visu nicht geändert (34,2%), zwischenzeitlich ist aber dieser komlett geschlossen
          (sehe ich am komplett verschwundenen Nippel :-) ).
          Wenn ich den Stellwert nun direkt Abfrage würde in der ETS, wird dieser auch in der Visu aktualisiert werden.

          Wo kann ich im WG sehen, wann wie der Wert invalidiert wurde und neu gelesen wird?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
            Seit Sonntag hat sich der
            Stellantrieb auf der Visu nicht geändert (34,2%), zwischenzeitlich ist aber dieser komlett geschlossen
            (sehe ich am komplett verschwundenen Nippel :-) ).
            Wenn Du einen thermischen Stelltrieb hast, dann musst Du aufpassen: 34,2% ist das Tastverhältnis der PWM. D.h. die PWM stellt an der Heizung die ganze Zeit auf ganz auf und ganz zu, nur im Mittel ist's zu 34,2% offen. D.h. je nach PWM-Frequenz musst Du wann anders wieder kommen und dann sieht der Nippel für Dich ganz offen aus - obwohl der Stellwert unverändert ist!
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Das WG (genauer: der eibd) ist absichtlich "vergesslich" denn das ist Teil des Prinzips: KNX ist eventgetrieben bzw muss ein Wert dann eben im "Notfall" lesbar sein.
              natürlich macht es Sinn, dass ein Wert lesbar ist - keine Frage

              Auch dein Beispiel mit dem ausgeschalteten WG ist vollkommen klar - schließlich kann "die Visu" dann nicht wissen, ob es ein Event gab. -> Es muss also zwingend erst der aktuelle Wert gelesen werden.

              Aber:
              Wenn die Visu im laufenden Betrieb keinen Wert mehr anzeigt (und so hatte ich die Aussage vorher verstanden), impliziert dies ja das Event "kein Wert mehr vorhanden", welches es tatsächlich überhaupt nicht gegeben hat. Solange also kein Event auftritt, muss doch der letzte Wert weiterhin der richtige sein (Fehler ausgenommen) und somit auch weiterhin angezeigt werden.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Das ist übrigens mit jeglicher Visu gleich...
              Naja, bei mir wird (fast) nix zyklisch gesendet. Deswegen habe ich aber in der Visu und in den Zennio-Displays (wenn man die als Visu bezeichnen will) keine fehlenden oder falschen Werte.
              Der HS liest die Werte beim Start und gut is. Es gibt doch dann zwischendurch keine Lesetelegramme. (Aber evtl. darf mein HS auch nur einfach nicht lange genug am Stück laufen? )

              VG,
              Mucki

              P.S. Sorry für's OT

              Kommentar


                #8
                Hmm,
                1) ist der Wert denn nun lesbar (gewesen)?
                Wenn nicht: kanns nicht gehen.

                2) Wird der Wert Zyklisch oder wenigstens bei Wertänderung selbstständig auf den Bus gesendet?
                Wenn nicht: wieder: kanns nicht gehen.

                HS und WG verhalten sich da übrigens relativ ähnlich (mal ohne eigene, spezielle Logiken/Plugins, die Lesetelegramme absetzen): gelesen wird nur genau 1x: beim Start (HS) bzw. beim ersten abfragen (CV wenn nicht im cache)
                Das Verhalten ist übrigens kein Zufall sondern sehr, sehr wohl gewählt um diesen Start-Burst zu minimieren.
                -> Danach hat der Wert von alleine zu kommen..

                Oder stell dir mal vor die Visu würde beim laden erstmal den Bus mit 450 Lesetelegrammen zublasen um zu wissen was Sache ist ?

                Und zum zyklischen senden, lass dir raten: sende alles relevante immer zyklisch in adequater Zeit, man muss keinen Wettbewerb im Bits-sparen gewinnen, aber das spart eine Menge Kopfzerbrechen bei vielen anderen Sachen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo allerseits,

                  so, habe die letzten 2 Tage die Einstellung "Senden bei Abfrage" beobachtet.
                  Hier ist es nun wirklich so, das der Wert sich NIE ändert. Erst wenn ich in der ETS die Gruppe des Stellwertes einmal auslese, wird der Wert auch wirklich in der VISU geändert. Somit kommt von nirgends eine Abfrage des Stellwertes her.

                  Habe gestern dann nochmal alles auf "Senden bei Änderung" umgestellt, geachtet, das das Lese-Flag auf "L" steht (stand automatisch dort!).

                  Es geht so, wie erwartet. Jetzt weiss ich nicht, was ich Samsatg und Sonntag alles gemacht habe, aber es war wohl definitiv nicht richtig.
                  Jetzt verhält es sich so, wie erwartet: Ändere die Temperatur über den Infotrigger und 5-10S später sehe ich auch die Änderung von den Stellwerten im Widget "Info" bzw. auf dem Busmonitor.

                  Somit hat sich diese Problem in Luft aufgelöst.
                  Das "Senden bei Abfrage" wird wohl eher über Logig sinnig sein, wenn explizit ein Abfrager vorhanden ist.

                  Vielen Dank für die vielen kleinen Hinweise, die mich dann doich zum Ziel gebracht haben.

                  Recht herzlichen Dank und viele Grüße

                  Nils

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=Chris M.;210672]PWM stellt an der Heizung die ganze Zeit auf ganz auf und ganz zu, nur im Mittel ist's zu 34,2% offen. D.h. je nach PWM-Frequenz musst Du wann anders wieder kommen und dann sieht der Nippel für Dich ganz offen aus - obwohl der Stellwert unverändert ist!

                    Hi,

                    ist das bei allen thermischen Antrieben so? Habe in einem Raum so die Heizung eingestellt, das ich einen 50% Stellwert bekommen habe.
                    Da ich ja viel Zeit habe ( :-) ), habe ich mir gestern Abend den Nippel für mehr als 1 Stunde genau angeschaut (Mit Strich der aktuellen Position).
                    Hier hat sich fast nichts bewegt. Sobald ich wieder einige Grade runtergefahren habe (ca 10%), ist der Nippel innerhalb von paar Sekunden auch zurückgefahren.

                    Kommentar


                      #11
                      Das kommt sicher auf den Antrieb an. "Normale" thermoelektrische Stellantreibe sind reichlich einfach gestrickt: da gibts eine Zykluszeit (z.B. 15 min) und eine Stellgrösse (z.B. 33%); das bedeutet dann am Ende des Tages das der Stellantrieb alle 15 minuten für 5 Minuten Strom bekommt, also auf- oder zumacht (je nach NO oder NC)

                      Dazu kommt die Physik (der macht nicht "sofort" sondern braucht eine Weile), der Aktor könnte aber auch den PWM-Stellwert auf was-auch-immer runternehmen, dann macht er die Zykluszeit/100 und der Nippel bewegt sich nicht sichtbar

                      Und dann gibts noch motorische Stellantriebe, die wirklich eine Position von 33% anfahren..

                      -> Es kommt aber am Ende des Tages bei trägen Heizungs-system ziemlich dasselbe raus, wenn nicht nebenbei noch der Mischer im Keller blöd schwingt, das ist eine gleichung mit 10 unbekannten

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X