Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für CV im Docker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware für CV im Docker

    Hallo allerseits,

    noch werkelt mein Wiregate problemlos, aber irgendwie bekomme ich langsam Angst. Das Einzige, was ich dort wirklich noch nutze ist die CV und Linknx (wobei ich vieles aus Linknx bereits über node-red ersetzt habe).

    Wenn ich jetzt nichts anderes laufen lassen will, als die CV (und vieeeeeleicht doch noch Linknx so als Übergangslösung), könnte ich da auch einen Raspi (z.B. 4B 8 GB) nehmen - oder ist das dann mit Docker zu träge? Ich mag die kleinen Dinger, weil die einfach einen sehr, sehr geringen Stromverbrauch haben.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Ein RPi ist eine super Basis für die CV. Und das ganze als Docker-Container ist sogar die empfohlene Variante, da so die Einrichtung und Updates am einfachsten Funktionieren.

    Wie viele GB RAM optimal sind kann ich nicht sagen, die 8 GB Variante kommt mir aber - rein für die CV - doch etwas übertrieben vor.
    Zum Vergleich: bei mir läuft die CV auf dem Timberwolf Server 2500. Der hat 4 GB RAM, mehrere CV Container, NodeRed als produktiv genutzten Container, macht die ganzen Zeitserien, das KNX Bus Interface für die ETS, ...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Tatsächlich soll das Ding eigentlich nur für den KNX-Kram zuständig sein. Wenn's gut läuft, ziehe ich mein Node-Red auch darauf um (das läuft gerade auf einem Raspi 2B - und ist da auch noch echt flott). Und ob ich jetzt 67 oder 87 EUR ausgebe, ist ja irgendwie egal - von daher dachte ich an die 8GB

      Dass Du Docker stark empfiehlst, hatte ich gelesen und daher mir Gedanken über die Performance gemacht (ich kenne mich mit Docker nicht aus, aber natürlich braucht jede Zwischenschicht etwas Perfomance). Und ein NUC oder so mit 20 W wollte ich dafür nicht laufen lassen.

      Danke für die Antwort - da bin ich beruhigt

      Aber noch eine Frage: Wenn die CV im Docker läuft, bringt die ja ihren eigenen KNXD mit. Da kann dann aber sonst niemand mehr zugreifen - oder? Also wenn ich parallel noch linknx laufen lasse, müsste das ja auch noch auf einen eibd/knxd zugreifen.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Docker ist ja keine Emulation, da läuft alles mit voller Prozessor-Leistung, nur System-Zugriffe bekommen eine zusätzliche Umleitung. Vom RAM brauchst Du daher im Vergleich zu Native nur bisschen mehr. Der Nachteil mit Docker ist beim Platten-Platz. Aber der ist inzwischen so billig, das der als Argument nicht mehr relevant ist. (Und beim Container-Bau wenden wir alle üblichen Tricks an um den so klein wie sinnvoll möglich zu halten)

        Wichtig bei RPi ist halt der Klassiker, dass eine normale SD Card sehr schnell tot geschrieben ist. Entweder löst man das mit einer geeigneten Konfiguration des Betriebssystems oder nimmt einfach einen Speicher der als System-Medium ausgelegt ist (ich hab im Tutorial ja eine Lösung gezeigt, die eine richtige SSD nimmt). Das ist aber kein spezifisches CV Thema.

        Wenn das der HomeAutomation-Server ist der 24/7 durchläuft und da nach und nach mehr drauf kommen kann, dann ist tatsächlich die 8 GB Variante eine interessante Option, einfach um in Zukunft Luft zu haben. Aber rein auf CV + NodeRed limitiert schätze ich die 4 GB als mehr als ausreichend ein. (Und gibt's nicht das Thema, dass Raspbian nur 32 Bit ist? Oder ist das inzwischen sinnvoll gelöst? Ich bin da gar nicht Up-to-date, da mein RPi seit ein paar Jahren zuverlässig läuft und ich mich nicht weiter darum kümmere...)

        Der knxd im CV Container lässt sich konfigurieren. D.h. der sollte auch für andere den KNX Zugriff bereit stellen können (habe ich aber nicht getestet; wenn's Probleme geben sollte, dann können wir aber den Container natürlich entsprechend erweitern).
        Das könntest Du aber auch auf jedem anderen System testen auf dem Docker läuft (z.B. dem PC auf dem auch die ETS läuft), bevor Du den RPi kaufst und einrichtest.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Ah - danke. Tatsächlich leite ich auch auf meinem anderen Raspi einfach die wichtigsten Verzeichnisse auf eine externe SSD um. Ist vielleicht nicht ganz so performant vom Speicherzugriff, habe aber bisher noch keinen Nachteil bemerkt.

          Ich bin ja froh, dass es die Raspis wieder zu kaufen gibt ... ist auch ein Backup für den Raspi mit Node-Red.

          Vielen Dank --- und nochmals Danke für Deine (Eure) Unterstützung und Engagement!!!

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Hallo allerseits,

            noch werkelt mein Wiregate problemlos, aber irgendwie bekomme ich langsam Angst. Das Einzige, was ich dort wirklich noch nutze ist die CV und Linknx (wobei ich vieles aus Linknx bereits über node-red ersetzt habe).

            Wenn ich jetzt nichts anderes laufen lassen will, als die CV (und vieeeeeleicht doch noch Linknx so als Übergangslösung), könnte ich da auch einen Raspi (z.B. 4B 8 GB) nehmen - oder ist das dann mit Docker zu träge? Ich mag die kleinen Dinger, weil die einfach einen sehr, sehr geringen Stromverbrauch haben.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Steile These, ehrlich, das WG1 hat nen geringeren Stromverbrauch als die ganzen Raspi-Spielzeuge und ist Industrial-HW im Gegensatz zu den - nochmal: Raspi-Spielzeugen.. Meine Meinung..
            Raspi ist Wegwerf-Spielzeug, das wiregate1, der Prototyp quasi, auf Basis Alix1.D
            läuft bis heute..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Und ich muss nachtreten: ich habe mir lange und gut überlegt, was wohl der "Bordrechner" für Segelboot und Camper werden könnte: ist ein wiregate106 (da wurde es noch nicht verkauft, 15J alt) und auch die Hardware vom Timberwolf.
              Raspi nur für Spielzeug, alles was nicht wirklich wichtig ist.
              Tipp vom Kücken: besinnt euch auf das was zählt, Raspi zum basteln ist ja ok aber halt im Kern Schrott-HW..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Falls du sowieso ein NAS laufen hast, kann das möglicherweise auch Docker.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Hinweis, das ist mir bekannt, allerdings habe ich mich bewusst gegen eine entsprechende NAS entschieden, da die Dinger einen erheblich höheren Stromverbrauch haben (z.B. ca. 35 gegen 15 W) und dann auch noch 24/7 durchlaufen müssten.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    ich mich bewusst gegen eine entsprechende NAS entschieden, da die Dinger.... 24/7 durchlaufen müssten.
                    Warum müssen die durchlaufen? Wenn du deinen Raspi zeitgesteuert laufen lässt, könntest du das mit dem NAS (zumindest bei Synology) auch machen...

                    VG
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Damit die CV ständig über die Zustände informiert ist, sollte sie schon durchlaufen.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      EDIT: Meine DS 223 geht zuverlässig in Standby, wenn sie nicht benötigt wird - es laufen aber auch bewusst recht wenig Dienste...
                      Zuletzt geändert von lobo; 29.09.2023, 09:29.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ist bei mir genau so wie bei Lobo - mein NAS schläft, wenn es nicht gebraucht wird. Also zu 99% der 24/7 Zeit.
                        Der Visu-Server sollte durchlaufen, also Strom sparend sein. (Bei mir war es ein WireGate und ist es aktuell ein TWS, aber ein auf Dauerbetrieb optimierter RPi geht genau so gut)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          ich klinke mich dazu mal kurz ein.
                          Ich habe die CV auch auf einem Raspi 2 laufen, allerdings nicht im Docker.
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Raspi ist Wegwerf-Spielzeug,
                          ​Mein Raspi 2 von 2014 läuft seit dem ohne Probleme.
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Wichtig bei RPi ist halt der Klassiker, dass eine normale SD Card sehr schnell tot geschrieben ist.
                          Und seit 2014 werkelt auch noch die erste SD Card in dem PI, muss ich wohl eine gute erwischt haben

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                            Und seit 2014 werkelt auch noch die erste SD Card in dem PI, muss ich wohl eine gute erwischt haben
                            Ich würde eher sagen: richtig konfiguriert.

                            Wenn man von der Karte fast immer nur liest und fast nie drauf schreibt, dann kann die auch sehr lange halten. Aber dazu muss das Betriebssystem und die Anwendungen auch entsprechend konfiguriert sein.
                            Wie so häufig: wenn man weiß was man macht, kann man viel machen. Viele gehen aber naiv an ein Thema, glauben dass alles läuft - und wundern sich dann, wenn es doch nicht mehr läuft.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Bei meinem Raspi (wird momentan für node-red verwendet) habe ich einfach einige Verzeichnisse auf eine externe Festplatte (40 GB SD) umgebogen. Das ist vielleicht nicht die allerschnellste Möglichkeit des Zugriffs, aber für das, was ich brauche, reicht es allemal
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X