Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - eibread-cgi / eibwrite-cgi: Wie nachinstallieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - eibread-cgi / eibwrite-cgi: Wie nachinstallieren

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe hier unter Ubuntu einen eibd 0.0.5 mit linknx und knxweb laufen.
    Jetzt wollte ich mal die CV testen.
    Hier benötige ich noch eibread-cgi / eibwrite-cgi.
    Wie kann ich die nachinstallieren?

    Hab mir aus dem Wiregate Repository bcusdk_0.0.4+nmu18.tar.gz runtergeladen, weil da sind ja eibread-cgi / eibwrite-cgi drin.
    Code:
    ./configure
    beklagt sich aber, dass ich pthsem 2.0.7 statt 2.0.8 habe.

    Also pthsem_2.0.8+nmu1.tar.gz geholt (auch das aus dem Wiregate Repo).
    Jetzt fehlt dann libxml - version >= 2.6.16
    Das wird ne Installationsorgie...
    Es gibt doch im Wiregate Repo Pakete, die alles enthalten!? (Vage kann ich mich da an einen Fred erinnern...)

    Ich finde da aber nur eibd 0.0.4 Pakete?
    Aber für die CV brauch ich eibd 0.0.5, oder???

    Wie mach ich es denn nun am Geschicktesten?
    TIA
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Zum Compilen kann ich wenig sagen, da ich den eibd für mein WG + der Entwicklungsumgebung nicht selbst kompiliert habe.
    Mich wundert aber die libxml Abhängigkeit... Evtl. kannst du die per Config-Option weg bekommen.

    Ich habe bei mir die fertigen Binaries aus dem WG-Repository geholt. Einfach die source.apt erweitern und per apt-get holen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Ich habe bei mir die fertigen Binaries aus dem WG-Repository geholt. Einfach die source.apt erweitern und per apt-get holen.
      Das war auch mein erster Gedanke.
      Aber ich finde die nicht.
      (ok, muss auch zugeben: bin jetzt nicht der Paket-Experte - vielleicht stell ich mich auch nur ein bisschen an).

      Wenn ich unter Synaptic 'eib' eingebe, sehe ich auf dem WG-Repo
      • wiregated
      • eibd-config-wg

      Sonst nix. Sind die Binaries da irgendwo mit drin?
      Ciao
      Olaf
      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
      Jeder meint, genug davon zu haben.

      Kommentar


        #4
        Die (zum Zeitpunkt dieses Beitrags aktuellen) Binaries sind in: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hoi

          /etc/apt/source.list
          Code:
          #Wiregate deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main

          https://knx-user-forum.de/196382-post3.html
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Die (zum Zeitpunkt dieses Beitrags aktuellen) Binaries sind in: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb
            Aah, jetzt, ja!
            Das war die fehlende Info.
            So, dann schau ich heut Abend mal, ob ich was zum Laufen krieg.
            Vielen Dank für die Hilfe.

            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            /etc/apt/source.list
            Code:
            #Wiregate deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main

            https://knx-user-forum.de/196382-post3.html
            Hallo Bodo,

            das WG-Repo hatte ich schon so eingetragen.
            Und mit deinem zitierten Fred bin ich auch gestartet.

            Aber ohne den Tip vom Chris hätte ich die Binaries nie gefunden.
            Bei dem Thema muss ich mich wohl mal ein bisschen aufschlauen wie das mit der Paketverwaltung funktioniert.
            Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ggf wäre es ganz gut die sourcen bzw. source-packet der eib-readcgi und eib-writecgi in sf-Repor zur Verfügung zu stellen. Damit hätten auch nicht-debianer die chance das gegen das aktuelle BCU-SDK zu kompilieren.

              vG
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Nur als Nachtrag/Info: Die eibd-Packerl entsprechen jew, der aktuellen GIT-Version, somit ist 0.0.4+nmu18 = 0.0.5 (bis auf eibread/write-cgi und die Telegrammratenbremse für USB-SS)

                Danach gab es keine wesentlichen Updates, daher blieb es bei 0.0.4+, mein "Fehler"/Faulheit

                @Wolfgang: die liegen da als .tar.gz, dafür das das etwas frickel ist kann ich nichts
                Es darf sich auch gern jemand finden, der die (zurecht!) angemäkelten Buffer-overflows usw darin behebt damit das ins bcusdk-git einziehen kann - für mich hats aber ehrlichgesagt keine Prio, weil über Buffer-overflows bei einem völlig offener KNX im LAN nachzudenken ist IMHO theoretische Makulatur

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo makki,


                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  @Wolfgang: die liegen da als .tar.gz, dafür das das etwas frickel ist kann ich nichts

                  ... Vielen Dank, da hab ich gar nicht nachgesehen!

                  vG
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X