Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibwrite-cgi --- wie testen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibwrite-cgi --- wie testen?

    Ich habe jetzt auf meinem FitPC2 (Intel Atom Processor) eibwrite-cgi, eibread-cgi installiert, die entspechenden links gesetzt und auch noch die Optionen -u -c beim eibd start (version 0.05) hinzugefügt. Beim druck auf einen Button in der CometVisu passiert aber nichts.

    Wie kann ich die Funktion von eibwrite-cgi testen?

    Der Aufruf ohne Optionen sieht so aus:
    Code:
    /opt/misterhouse/web/cgi-bin/w
    Content-Type: text/plain
    
    {'error': 'No data'}
    Der Aufruf mit Optionen (wie er in der Chrome Konsole, da natürlich mit http:// ..., steht) liefert:
    Code:
    /opt/misterhouse/web/cgi-bin/w a=12/1/2&v=80&ts=1346513790392
    Content-Type: text/plain
    
    {'error': 'No data'}
    [1] 25069
    [2] 25070
    [1]   Ext 1               /opt/misterhouse/web/cgi-bin/w a=12/1/2
    [2]+  Done                v=80
    Wie müsste der Aufruf aussehen? Irgendwelche Ideen was falsch läuft?
    Gruß,
    Marc

    #2
    Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
    Irgendwelche Ideen was falsch läuft?
    Ja - Dir spielt die Shell einen Streich!

    Das Zeichen & ist für die Shell ein Kommando um etwas im Hintergrund auszuführen - wenn Du das nun als Parameter verwenden willst, musst Du es "unwirksam" machen.

    Probieren wir das mal mit einem harmlosen echo:
    Code:
    root@wiregate:~# echo a=12/1/2&v=80&ts=1346513790392                                                                                                                                 
    [1] 17818                                                                                                                                                                               
    [2] 17819                                                                                                                                                                               
    a=12/1/2                                                                                                                                                                                
    [1]-  Done                    echo a=12/1/2
    [2]+  Done                    v=80
    root@wiregate:~# echo "a=12/1/2&v=80&ts=1346513790392"
    a=12/1/2&v=80&ts=1346513790392
    root@wiregate:~# echo a=12/1/2\&v=80\&ts=1346513790392 
    a=12/1/2&v=80&ts=1346513790392
    Aber das ganze ist eigentlich nicht der richtige Weg - am besten nimmst Du die Entwickler-Tools im Web-Browser (wie z.B. FireBug im Firefox) und schaust einfach, was dort beim Netzwerkverkehr passiert.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Tja, welche Entwicklertools sagen mir was?
      Gibt es Beispile wie die Log's aussehen müssten?

      Mein Konsolen oder Netzwerk Screenshot in Chrome hilft mir leider nicht weiter.
      Vermute trotzdem das es das eibwrite-cgi nicht tut, daher suche ich eine Möglichkeit dies zu testen.

      Sonst noch gute Ideen?
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Ich seh da kein kein "r", also Du hast auch das packerl für die die eibd-clients von mir verwendet und da ein Debian-affines System laufen?
        Das ist im eibd 0.0.5 nicht drin, nur das backend.. Über das warum könnten wir jetzt reden aber es ist nicht nur meine Schuld

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ja, die read und Write progs von dir, symlinks etc. gemacht.

          Das kein r im Log steht is mir auch schon aufgefallen, w ist aber im gleichen Verzeichnis und wird ja gefunden und gem. Chrome Log auch ausgeführt.

          Trotzdem kommt im Bus-Monitor nichts an -- daher suche ich zur Fehlereingrenzung nach einer Möglichkeit w und r erst einmal separat zu testen.

          Wie könnte ich testen, ob ich korrekte Binaries erzeugt habe?
          Gruß,
          Marc

          Kommentar


            #6
            Dsa im Netzwerk-View sieht doch schon mal ganz passend aus. Da steht auch der Status-Code von 200, was eigentlich i.O. heißt.
            Wenn Du auf diese Zeile klickst und bei den Detail auf "Response" gehts sollte hoffentlich auch ein success stehen.

            Und diese Writes kommen nicht am KNX an? Was sagt denn ein Busmonitor an der gleichen Kiste?

            Mich wundert das mit den Reads viel mehr. Auch wenn die etwas komplizierter sind, die sollten als erstes aufgerufen werden.

            Hier würde ich mal nach dem SyntaxError suchen - so etwas habe ich noch nicht gesehen.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Ich habe jetzt noch mal die CV 0.6.2 installiert und nichts geändert.
              Auch hier gibt es keinen "r" Aufruf im Chrome Network Listing. Es gibt ein "l" und wenn ich einen Button drücke den "w" -- aber weiterhin nichts im vbusmonitor1.
              Nehme ich groubswrite auf z.B. 12/7/1 sehe ich dies.

              Wird für eibwrite-cgi sonst noch irgendwas benötigt, z.B. /etc/wiregate/eibga.conf (soetwas steht mit #ifdef BETA in eibread-cgi.c)?

              An welcher Stelle wird bei euch das "r" ausgeführt?

              Wenn ich bei einem "w" in Chrome auf Response gehe, sieht das ziemlich kryptisch aus, siehe screenshot.
              Angehängte Dateien
              Gruß,
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hast du das Debian-packerl installiert?
                Ich vermute nicht.. "l" ist ein ziemlich Inhalt-loser "dummy", ein Shell-script:

                Code:
                #!/bin/sh
                echo Content-Type: text/plain
                echo
                
                echo "{ \"v\":\"0.0.1\", \"s\":\"SESSION\" }"
                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Sind die Befehle ausführbar? Webserver richtig eingerichtet?

                  Die Antwort sieht mir so aus, als ob der nicht ausgeführt wird, sondern einfach übertragen...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Hast du das Debian-packerl installiert?
                    Makki
                    Ich habe die Binaries aus "eibd-clients_0.0.4+nmu18_i386". Welches Debian-packerl benötige ich denn noch?
                    Gruß,
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      eibd-clients reicht ansich technisch schon, z.B.
                      /usr/lib/cgi-bin/rrdfetch
                      /usr/lib/cgi-bin/l

                      legt aber das Packerl cometvisu an, das ist modular gehalten aber nichtmal hinderlich gemeint sondern eben modular..
                      -> Also wenn dann einfach den ganzen sums ausm WG-Repo installieren, auf einem Lenny (obs einem passt oder nicht..), wissen was man tut und dann aussortieren.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe jetzt einmal den Ubuntu Web-Server genommen und einfach das Visu sowie das cgi-bin Verzeichnis nach /var/www gelinkt, dann geht es.

                        Mit dem misterhouse eigenen Web-Server klappt's weiterhin nicht. Gibt es irgendwelche Tipps, was ich bei meinem misterhouse Web-Server checken könnte?
                        Zur Not kann ich natürlich zwei Webserver laufen lassen, aber irgendwie unbefriedigend ist dies schon.

                        Zumindest kann auch ich jetzt mit der Erstellung meiner ersten CometVisu starten ...
                        Gruß,
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Nö, tipps kann ich da keine geben, ausser das man als Laie eben nicht versuchen sollte eigene Webserver zu pinseln

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X