Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
MDT hat sich da ja vermutlich nichts neues ausgedacht: wenn man den DPT benennt (ich meine mich zu erinnern, das es einer ist - ohne das ich jetzt Lust habe 50 Threads zu durchsuchen..)
-> Sollte das kein Thema sein, das wäre in CV, WG & Co schnell eingebaut, wenns ne Definition gibt..
Jou aber da steht auch klar, dass das kein standard DPT von der Konnex ist. Desshalb hat er auch keine DPT Nummer.
Das zeigt mal wieder, dass auch in standartisierten Protokollen immer wieder einzelne Hersteller das gefühl haben, eine Sonderlocke basteln zu müssen -.-
Desshalb funktioniert ja auch UPNP so gut -> von wegen "Hersteller übergreifend" -.-
Scheint so. Naja vieleicht nimmt die Konnex den DPT ja in der nächsten Fassung mit auf um wieder einen einheitlichen Standard zu erhalten.
Finde ich aber nicht ganz Korrekt. Der Hersteller zwing ja so die Konnex fast dazu ihre Sonderlocke mit in den Standard aufzunehmen. Korrekt wäre, wenn ein Gremium über einen neuen DPT diskutiert und sich dann auf eine einheitliche Behandlung einigt. Dann müssten alle anderen Hersteller von RTR Produkten aber den neuen HVAC DPT auch unterstützen.
nur mal so zur Klarstellung:
Es gibt den 20.102 HVACMode der wird nur zum Schalten der Betriebsart verwendet. Um die Betriebsart zu visualisieren soll der HVACStatus (seit vielen Jahren) oder der StatusRHCC verwendet werden. Das ist so klar spezifiziert (s. auch Hinweis DTP 20.102).
Die Hersteller müssen sich an den Standard halten.
Ich glaube, dem ursprungs-Poster wäre mit einer Lösung mehr geholfen, als mit einem Logo.
Zur Erinnerung:
Laut Gruppenmonitor werden die ersten Werte in Klammern gesendet. So weit, so gut.
Meine MDT-Aktoren melden jedoch über das Objekt "DPT HVAC-Status" die jeweils zweiten Werte oben zurück. Das Sommer/Winter-Objekt der Aktoren ist auf "Winter"; es ändert sich an den ausgegebenen Werten aber auch nix, wenn ich in den Sommerbetrieb gehe.
Ich würde mich freuen, wenn mich jemand auf den richtigen Pfad bringen könnte, ich steh grad ziemlich auf dem Schlauch. Und es würde mich interessieren, wie aus den o.g. Schlüsselworten die gesendeten Werte werden (wo steht, dass "auto"=0 ist?)
Ich denke HJK hat da völlig recht und der Fehler liegt bei der Konnex. Wieso wird spezifiziert, wie das gemacht wird und trotzdem kein DPT vergeben?
Gruß,
der Jan
P.S. Das Problem habe ich vor nem Jahr schon mal angesprochen und vorgeschlagen das 20.102a zu nennen. Ob das dann ins SVN eingecheckt wurde weiß ich nicht mehr.
vielen Dank für den Versuch
Der Ursprungs-Poster war inzwischen ein bisschen Laufen (Sauerstoff spült die Hirnwindungen mal wieder durch) und kam mit frisch sortierten Gedanken zurück:
Das ursprüngliche Mapping für die Auswahl der Betriebsart
Es wird der DPT HVAC Status verwendet, Appendix A Seite 181 in der KNX Spec (siehe Anhang weiter oben)
Gruß
hjk
Das Problem ist (egal wer "Schuld" ist, ich kann das gerne in wiregated, CV etc ändern): was soll ich beim decode zurückgeben? Es gibt nur einen Wert, also roh (#1) und das Bitgefrickel dem AW überlassen oder doch lieber zwei GA's/Werte (#2)?
Ich tendiere zu #2, je nachdem was man wissen will, nimmt man den passenden (pseudo)-DPT?!
Makki
P.S.: Ich frag mich echt, wer sich so nen Käse ausdenkt, weil das sowas nicht handelbar ist - auch wenns 3 Byte auf dem Bus spart - ist ja wohl klar..
Sorry für das Rauskramen, aber ich hänge an dem selben Problem...
MDT-Heizungsaktoren und CV.
Bisher schon getestet / kapiert: Es gibt nen HVAC-Mode (DPT 20.102) und nen HVAC-Status (kein DPT).
In der Visu habe ich bisher 4 Buttons (Trigger), alle mit jeweils 2 Adressen. Einmal die zum Setzen (HVAC-Mode, DPT20.102) und einmal die zum Lesen für Status (HVAC-Status).
Die Trigger habe ich jeweils mit verschiedenen Values getestet (0, 1, 2, 3, ...) und auch mit verschiedenen DPTs (20.102, 5.001 etc).
Das erste Problem: Trigger mit Value 1 erscheint auf dem Bus mit $02
Das zweite Problem: Die Rückmeldung bleibt immer auf Auto stehen
Wie genau habt ihr das gelöst? Also angefangen mit den Einstellungen am MDT Aktor bis hin zu den Trigger- und Mapping-Settings in CV
Nun, alternativ kannst Du immer den DPT:5.010 verwenden und direkt auf die Zahlenwerte gehen, z.B. per Mapping die in was lesbares übersetzen.
Implementiert ist aktuell nur der DPT:20.102 aber nicht der DPT:21.102
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar