Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modifikationen an eibd und rrdtool upstream?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    ich wollte hierzu gerade einen Bug auf machen, damit dies nicht verloren geht.
    Aber SF mag nicht und sagt: xsrf-attempt detected.

    Vielleicht kann jemand anders es eintragen:
    Code:
    Currently it is not at all easy to setup the backend for CV.
    
    It seems, that a patched eibd and rrdtool are needed. 
    But in fact this is not the case: Just some tools using eibd (eibread-cgi and eibwrite-cgi) are needed. Also, not a hand-selected version of rrdtool is neccessary, when just using the latest version, but accepting a lower performance. See:https://knx-user-forum.de/cometvisu/24165-modifikationen-eibd-und-rrdtool-upstream-new-post.html
    
    I would suggest providing the needed files:
    eibread-cgi.c
    eibwrite-cgi.c
    Makefiles/configure.sh
    
    as well as the rrdfetch-script (I think it is).
    
    Maybe together with a simple install-script (maybe asking for the path of the cgi-bin and then creating the links)
    
    Greetings,
    Hendrik
    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #47
      henfri, ich glaube wir haben das jetzt. ich versuche mich da zu kümmern.
      allerdings muss ich dazu im büro sein
      dann wäre zu klären was einfacher ist.
      xport oder ein fetch / fetchj proxy, sprache.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #48
        Super, das freut mich. Ich bin gespannt!

        Kommentar


          #49
          Hallo Greentux,

          gibt es dazu schon was neues?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #50
            Leider nein. Der Garten fordert seinen Tribut. Ausserdem bin ich schon zur Hälfte zur sh.py gewechselt...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #51
              Hehe. Das kenn ich (beides).

              Wie verhält sich denn die SmartVisu im Vergleich zur CV. Ich bin noch nicht so weit. Ich las vor einiger Zeit, dass die Geschwindigkeit (polling) schlechter sei.
              Hast du schon Erfahrung? Ich glaube, da hat sich einiges getan, oder?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #52
                Ich mache eher nur überschaubare Sachen, also keine fancy Männerviso. Bei mir gibts ne Seite mit Klimadaten im Haus, ne Seite mit ein paar Szenen, eine mit dem Wetter und das wars derzeit auch schon.
                Komischerweise reicht das allen...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,

                  na, mich interessiert auch nicht die Größe ;-)
                  Sondern ob der Status eines Schalters sofort übernommen wird, wenn du ihn via KNX Taster drückst&co.

                  Also die Echtzeitfähigkeit. Das ist ja unabhängig vom Umfang der Visu.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    ich bin vom CV wiki auf diese Seite gekommen und wollte mal nachfragen, ob nun - knapp 3 Jahre später - die hier aufgeführte Anleitung: http://www.cometvisu.org/wiki/CometV...ion/RRDtool/en .... noch immer der einzige Weg ist, CV mit Graphen zu versorgen. Bei mir soll CometVisu auf einem Raspberry Pi laufen, der ebenfalls noch openhab beherbergt. Also der fällt dann eher unter die Kategorie "nicht so leistungsstark".

                    Die auf der Wiki-Seite dargestellte Lösung erscheint mir eher wie ein Workaround, weniger als eine Angestrebte Installationsanleitung.

                    Und: kann man rddtool auch nachschieben? Oder sollte das am best


                    Danke und viele Grüße.


                    //Edit: würde vielleicht einfach die Installation vom Raspbian Paket php5-rrd ausreichen?
                    Zuletzt geändert von Brn; 02.02.2016, 16:49.

                    Kommentar


                      #55
                      Also mit OpenHAB kannst du auch die eingebaute rrd-persistenzschicht nutzen und dessen Daten in der CV darstellen
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #56
                        ich würde es aber auch für eine WIRKLICH gute Idee halten das Diagramm-Widget auf die RRD-Standard xml-xport umstellen! Es stehen ja eh einige Änderungen/rebuild an, würde das nicht Sinn machen?

                        was hat das wiregate für eine Version von RRDtool derzeit, kann das xml xport?

                        das script auf der Doku-Seite läuft grundsätzlich (hatte das noch etwas korrigiert), dauert aber recht lange und kann nur mitt RRD files mit nur einer Datenquelle umgehen... ich habe das für 2/3 mal erweitert, baue das noch um für beliebig viele und poste ich mal in der Doku.

                        Gruss,
                        Michael

                        Kommentar


                          #57
                          Was ich mir wünschen würde, wäre mehrere RRDs gleichzeitig abfragen zu können. Das würde eine sehr saubere Lösung für https://github.com/CometVisu/CometVisu/issues/244 ermöglichen mit minimaler Request-Anzahl erlauben.

                          Egal wie man es löst, wichtig ist, dass des rasend schnell ist. (Ich glaube das war damals mit ein Grund für die Implementierung des Patches)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X