Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: Grundsetup CV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage: Grundsetup CV

    Hallo,

    um einen anderen Thread zu entlasten und um ggf. etwas mehr Leute auf meine Frage aufmerksam zu machen habe ich diesen Thread aufgemacht.

    Ausgangslage:
    CV läuft auf einem Raspberry unter Debian.
    eibd wird so gestartet:
    eibd -c -d -u ipt:192.168.0.116
    Wenn ich den so startet kann ich mit
    groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/6 1
    das Licht einschalten und mit
    groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/6 1
    das Licht wieder aus schalten.
    Also scheint der eibd prinzipiell zu funktionieren.

    Jetzt wollte ich mal die ersten Schritte machen und habe einen Switch angelegt um das Licht zu schalten.

    Typ: switch
    Adresse : 0/0/6
    On value : 1
    Off value: 0

    Wenn ich das speiche und im Normalmodus drauf drücke schaltet der nicht.
    Was muss ich da machen?

    Firebug zeigt nen GET der mit einer 200er Meldung quittiert wird

    Ich hab auch mal Versucht Transform auf 1.001 DPT Switch zu stellen und die Werte für On/Off rauszulassen. Gleiches Ergebnis.

    Ich habe jetzt nicht wirklich ne Idee wo ich mit der Suche anfangen soll. Wie kann ich testen ob die CV sauber mit dem eibd zusammenarbeitet?
    Habe ich beim Anlegen des Switches einen Denkfehler gemacht?
    Gruß,
    Oliver

    #2
    Hi

    Starte den eibd mal so:

    Code:
     
    eibd -e 1.1.242 -c -S -D -i -T -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.116
    Das sollte erst mal nicht groß was ändern. Machs trotzdem, dann hat man bessere Vergleichswerte (deine IP hab ich schon eingefügt und -e 1.1.242 kannst erst mal so lassen oder auf eine andere physikalische FREIE Adresse setzen).

    Dann gleich nochmal testen ob groupswrite funktioniert.
    Du kannst übrigens auch

    Code:
    groupswrite ip:localhost 0/0/6 1
    verwenden.

    Wenn das passt, also der eibd läuft und funktioniert, muss unter /tmp ein Socket mit dem Namen eib existieren:

    Code:
    cd /tmp
    ls -la
    
    srwxrwxrwx  1 root root        0 2012-07-17 07:54 eib
    Das 's' am Anfang bedeutet eben 'Socket' und 0-Byte ist normal.
    GANZ WICHTIG sind die RECHTE. Auf jeden Fall Schreibrechte für alle und jeden!
    Wenn der eibd gestartet wird, ist das NICHT automatisch der Fall! Deshalb enthalten gute Startscripts immer eine Zeile, die gleich nach dem eibd Start, also wenn der Socket erzeugt wurde, die Rechte richtig setzt, z.B. so:

    Code:
    chmod a+rw /tmp/eib
    Wenn das bei Dir aber auch schon richtig ist, kanns eigentlich nur noch an den Links und/oder Rechten der cgi-Dateien liegen.
    Bei mir ist das so:

    Code:
    cd /usr/local/bin
    
    -rwxr-xr-x  1 root staff   27345 Dec 14 15:59 eibread-cgi
    -rwxr-xr-x  1 root staff   27178 Dec 14 15:59 eibwrite-cgi
    Für diese Dateien müssen zwei symbolische Links existieren:

    Code:
    cd /usr/lib/cgi-bin
    
    -rwxr-xr-x  1 root root      93 Dec 14 17:01 l
    lrwxrwxrwx  1 root root      26 Dec 14 17:01 r -> /usr/local/bin/eibread-cgi
    lrwxrwxrwx  1 root root      27 Dec 14 17:01 w -> /usr/local/bin/eibwrite-cgi
    Wie immer schön auf die Rechte achten! Im Zweifel immer erst mal mit rwx versuchen.
    Im selben Verzeichnis muss auch eine Datei mit dem namen 'l" existieren (Kleines L, siehe Beispiel oben über 'r' und 'w'. Das ist KEIN Link, sondern eine normale Textdatei mit diesem Inhalt:

    Code:
    echo Content-Type: text/plain
    echo
    
    echo "{ \"v\":\"0.0.1\", \"s\":\"SESSION\" }"
    Rechte!

    Wenn das bis hierhin auch wieder passt, dann liegt es wohl am Webserver.

    Was verwendest du nochmal? Lighttpd oder Apache? Bei ersterem kann ich noch helfen, beim Apache nicht.

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #3
      Danke für die ausführliche Antwort! Teste ich heute abend wenn ich wieder zu Hause bin.

      Hab den lighttpd am laufen

      kannst Du mal kurz noch Dein SCript posten, das bei Dir in der init.d den eibd startet?

      Hab festgestellt, dass meine Unix/linux Kenntnisse arg eingestaubt sind
      Krieg zwar ein Script hin, dass den eibd startet und den chmod macht, aber eigentlich sollte das ja auf start/stop/restart reagieren

      Edit:

      würde das gehen:

      Code:
      #! /bin/sh
      ### BEGIN INIT INFO
      # Provides:          Was macht das Skript?
      # Required-Start:    
      # Required-Stop:     
      # Default-Start:     2 3 4 5
      # Default-Stop:      0 1 6
      # Short-Description: Kurze Beschreibung
      # Description:       Längere Bechreibung
      ### END INIT INFO
      # Author: Name <email@domain.tld>
      
      # Aktionen
      case "$1" in
          start)
              eibd -e 1.1.242 -c -S -D -i -T -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.116 start
              chmod a+rw /tmp/eib
              ;;
          stop)
              eibd stop
              ;;
          restart)
              eibd -e 1.1.242 -c -S -D -i -T -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.116 restart
              ;;
      esac
      
      exit 0
      Gruß,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Habe ich hier schon mal gemacht, Post 108:

        https://knx-user-forum.de/282191-post108.html

        Wieder der Hinweis, dass die Rechte passen müssen. Das Script in /etc/init.d muss natürlich für alle ausführbar sein, die Config in /etc/default für alle lesbar. In der Config deine IPT und BACKEND Adressen für dich anpassen.
        Zum Schluß noch

        Code:
        update-rc.d eibd defaults
        Dann sollte das alles klappen.

        Hast Du eigentlich Webmin installiert? Solltest du machen. Geht einiges einfacher:

        Code:
        cd ~
        wget http://prdownloads.sourceforge.net/webadmin/webmin-1.610.tar.gz
        apt-get install libnet-ssleay-perl libcrypt-ssleay-perl
        tar -xzf webmin-1.610.tar.gz
        cd webmin-1.610
        ./setup.sh /usr/local/webmin
        Noch was: Wenn das Script manuell gestartet funktioniert, aber beim Reboot läuft der eibd danach NICHT, dann kann es an der Ethernetschnittstelle liegen. Die muss dann zur Bootzeit aktiviert werden.
        Ohne Webmin:

        Code:
        nano /etc/network/interfaces
        ---schnipp---
        # This file describes the network interfaces available on your system
        # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
        
        # The loopback network interface
        auto lo eth0
        iface lo inet loopback
        
        # The primary network interface
        allow-hotplug eth0
        iface eth0 inet dhcp
        ---schnapp---
        reboot
        Mit Webmin (wenn die Sprache Deutsch ist):

        Netzwerk->Netzwerkkonfiguration->Netzwerkschnittstellen->Schnittstellen, die beim Booten aktiviert werden->eth0->Aktiviere beim Booten?->Ja

        Zum Lighttpd:

        Diese Datei erzeugen:

        Code:
        nano /etc/lighttpd/conf-available/11-cgi-cometvisu.conf
        
        ----schnipp----
        ### Add cgi for cometvisu
        
        alias.url += ( "/cgi-bin/" => "/usr/lib/cgi-bin/" )
        
        compress.filetype           += ("application/javascript", "application/xml", "application/octet-stream")
        ----schnapp----
        Rechte setzen auf mindestens r für alle.
        Auf diese Datei dann in /etc/lighttpd/conf-enabled mit ln -s einen symbolischen Link erzeugen, das sieht dann so aus:

        Code:
        lrwxrwxrwx 1 root root   50 Jan  8 16:50 11-cgi-cometvisu.conf -> /etc/lighttpd/conf-available/11-cgi-cometvisu.conf
        Evtl. mal schauen ob alle Module im Lighty laufen. Muss in etwa so aussehen:

        Code:
        lighty-enable-mod
        Enabled modules: auth cgi cgi-cometvisu fastcgi fastcgi-php phpmyadmin
        Lighty neu starten bzw. /etc/init.d/lighttpd force-reload

        Fertig.

        Anbei noch meine "Anleitung", bisher nur für mich selber geschrieben. Noch nicht ganz fertig, evtl. der eine oder andere kleine (Tipp-)Fehler drin und manches wirst du nicht brauchen. Enthält auch die Scripts (außer linKNX, brauchst aber erst mal nicht).

        Gruß, Martin

        P.S. Ich verwende kein fertiges Image a la Raspbian, da ist mir zu viel Schrott drauf den ich nicht brauche. Ich mache grundsätzlich eine Neuinstallation per Raspbian Installer, wie hier beschrieben: http://www.raspbian.org/RaspbianInstaller
        Dauert zwar länger, aber dann habe ich ein sauberes System mit nur dem Nötigsten.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Uff... bin erschlagen und sehe heute abend viel Arbeit

          Danke!
          Ich berichte dann wie es aussieht...

          webmin habe ich nicht bewusst installiert.... werde ich dann machen.
          Gruß,
          Oliver

          Kommentar


            #6
            so...
            good news:
            webmin läuft
            groupswrite geht auch...

            visu mag immer noch nicht.
            er schickt ein:

            GET w?a=0/0/16&v=80&ts=1359401890014

            und bekommt ein "open failed" zurück

            (EDIT: Müllposting gelöscht, hatte bei den ersten Tests die falsche GA probiert...)
            Gruß,
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Ok. Schritt für Schritt.
              eibd scheint jetzt ok zu sein. Auch mal durchgebootet und danach läuft er wieder? Wenn das alles passt, gehn wir zum nächsten Punkt.

              Schick mal was da raus kommt nachdem der eibd erfolgreich gestartet wurde:

              ls -la /tmp

              Kommentar


                #8
                AW: Anfängerfrage: Grundsetup CV

                Nach dem Reboot ist er gestartet (hab eben noch die Schnittstelle beim booten aktiviert, jetzt geht es)

                pi@raspberrypi ~ $ ls -la /tmp
                total 28
                drwxrwxrwt 7 root root 4096 Jan 28 21:45 .
                drwxr-xr-x 23 root root 4096 Jan 22 16:43 ..
                srwxr-xr-x 1 root root 0 Jan 28 20:27 eib
                drwxrwxrwt 2 root root 4096 Jan 28 20:24 .ICE-unix
                drwx------ 2 root root 4096 Jan 28 20:23 pulse-PKdhtXMmr18n
                drwx------ 2 pi pi 4096 Jan 28 21:45 ssh-kXO8HRT3KY
                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 28 20:25 .webmin
                drwxrwxrwt 2 root root 4096 Jan 28 20:24 .X11-unix


                Gruß,
                Oliver

                Gesendet via Tapatalk
                Gruß,
                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
                  Nach dem Reboot ist er gestartet (hab eben noch die Schnittstelle beim booten aktiviert, jetzt geht es)

                  pi@raspberrypi ~ $ ls -la /tmp
                  total 28
                  drwxrwxrwt 7 root root 4096 Jan 28 21:45 .
                  drwxr-xr-x 23 root root 4096 Jan 22 16:43 ..
                  srwxr-xr-x 1 root root 0 Jan 28 20:27 eib
                  drwxrwxrwt 2 root root 4096 Jan 28 20:24 .ICE-unix
                  drwx------ 2 root root 4096 Jan 28 20:23 pulse-PKdhtXMmr18n
                  drwx------ 2 pi pi 4096 Jan 28 21:45 ssh-kXO8HRT3KY
                  drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 28 20:25 .webmin
                  drwxrwxrwt 2 root root 4096 Jan 28 20:24 .X11-unix


                  Gruß,
                  Oliver

                  Gesendet via Tapatalk
                  Da hast du den Fehler (zumindest schon mal einen):

                  srwxr-xr-x 1 root root 0 Jan 28 20:27 eib

                  Da fehlen die Schreibrechte. Sollte das Script aber eigentlich beim eibd Start richtig setzen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Anfängerfrage: Grundsetup CV

                    Das war es
                    Du bist mein Held! Hoffentlich kann ich mich mal revanchieren....
                    Ich schau mal im Start script ob ich was finde.
                    Morgen werde ich dann mal die Visu erweitern....

                    Gruß,
                    Oliver

                    Gesendet via Tapatalk
                    Gruß,
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Anfängerfrage: Grundsetup CV

                      Da steht
                      Chmod a+rw
                      Für was steht das a dabei?

                      Gruß,
                      Oliver

                      Gesendet via Tapatalk
                      Gruß,
                      Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Prima!
                        Viel Spaß dabei

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Anfängerfrage: Grundsetup CV

                          Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Editor anfreunden....


                          Gruß,
                          Oliver

                          Gesendet via Tapatalk
                          Gruß,
                          Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            a wie "allen Benutzergruppen" (Eigentümer, Gruppe und Andere)
                            + für hinzufügen
                            rw für read und write access.

                            so sollte das eigentlich klappen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Anfängerfrage: Grundsetup CV

                              Komisch....
                              Alternative wäre ja ein chmod 777 oder so....
                              Mal testen...

                              Gibt es eigentlich ein gutes HowTo für den Editor?
                              In nem anderen Thread wurde das Metal Theme vorgestellt und da ist ein Screenshot dabei wo links die Räume sind und dann rechts die jeweiligen Möglichkeiten. Sowas hätte ich gerne...

                              Gruß,
                              Oliver

                              Gesendet via Tapatalk
                              Gruß,
                              Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X