habe das GrAF noch nicht angeschaute (werde aber, da mich die Logikengine brennend interessiert wie ich das schon Chris gesagt habe).
Ich schreibe grad' ein backend das eigentlich das uebliche komplett austauscht (wird noch mehr kommen in paar Wochen, geht aber unter anderem genau in der Richtung von 1 Verbidnung fuers backend etc). Dies ist saueinfach, man schreibt einfach ein neues
comet-visu-<backend>.js
das ein Object CometVisu_backend
hat (alles Beispiel)
gibt ein parameter ins .xsd dazu und dann in templateengine.js IF'ed man den alloc
thisTemplateEngine.visu = new CometVisu(origbackend, thisTemplateEngine.backend);
aufs andere objekt. look-ma-no-hands ;-) Spricht auch fuer recht 'cleane' Architektur von dem CV.
Die wirkliche API is eben nicht das CGI Ding von heute sondern
subscribe/init/write
Das muesste man eigentlich als 'interface-class' haben zum inheriten fuer alle backends. Dann kann dahinter eine connection, quantum physics oder cgibin stecken.
Fuer die anderen backends bin ich _SEHR_ dafuer ein namespace einzufuehren fuer addressen. so etwa
knx:x/y/z
ip:a.b.c.d
Es sind eben keine Adressen, es sind URIs ;-)
So und jetzt noch 'ne Frage: gibt's da irgendeine Statuszeiel oder philosophie wie man bei CV Fehler meldet. So z.B. konnte Addresse nicht scheiben, verbindung down & so was. Bis jetzt scheint das 'midnight-commander' zu sein, es geht oder geht nit & ohne js console weiss man nicht viel darueber.
Just my 2c & kompliment zu dem CV, recht innovativ.
Ich schreibe grad' ein backend das eigentlich das uebliche komplett austauscht (wird noch mehr kommen in paar Wochen, geht aber unter anderem genau in der Richtung von 1 Verbidnung fuers backend etc). Dies ist saueinfach, man schreibt einfach ein neues
comet-visu-<backend>.js
das ein Object CometVisu_backend
hat (alles Beispiel)
gibt ein parameter ins .xsd dazu und dann in templateengine.js IF'ed man den alloc
thisTemplateEngine.visu = new CometVisu(origbackend, thisTemplateEngine.backend);
aufs andere objekt. look-ma-no-hands ;-) Spricht auch fuer recht 'cleane' Architektur von dem CV.
Die wirkliche API is eben nicht das CGI Ding von heute sondern
subscribe/init/write
Das muesste man eigentlich als 'interface-class' haben zum inheriten fuer alle backends. Dann kann dahinter eine connection, quantum physics oder cgibin stecken.
Fuer die anderen backends bin ich _SEHR_ dafuer ein namespace einzufuehren fuer addressen. so etwa
knx:x/y/z
ip:a.b.c.d
Es sind eben keine Adressen, es sind URIs ;-)
So und jetzt noch 'ne Frage: gibt's da irgendeine Statuszeiel oder philosophie wie man bei CV Fehler meldet. So z.B. konnte Addresse nicht scheiben, verbindung down & so was. Bis jetzt scheint das 'midnight-commander' zu sein, es geht oder geht nit & ohne js console weiss man nicht viel darueber.
Just my 2c & kompliment zu dem CV, recht innovativ.
Kommentar