Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ipad Schieberegler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ipad Schieberegler

    Hallo zusammen.
    Ich stehe gerade davor mir ein Wiregate als Visu zuzulegen.
    gesteuert wird dann alles über Ipads.
    Jedoch erscheint mir die Demo-Visu auf dem Ipad etwas träge. gerade bei Schiebereglern ist das nicht optimal.
    Gibts da irgendwelche Lösungen?
    Gruß

    #2
    Das ist nur bei der Demo so, im Realbetrieb werden die Befehle in Echtzeit ausgeführt.

    Kommentar


      #3
      und die regler sind schön zu bedienen mit dem Ipad?kann ich mal zum test irgendwo auf einem Raspberry oder auf einem VM Linux eine Demo installieren?

      Kommentar


        #4
        Ja, die Regler sind gut mit dem iPad zu bedienen.

        Ich habe auch mal ein fertiges Image für den Raspi erstellt, da ist alles drauf was du benötigst.

        Kannst du dir hier mal ansehen: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...cometvisu.html

        Kommentar


          #5
          vielen Dank.Werde ich heute abend gleich mal auf meinem raspy testen, bevor ich noch mehr unnötige zeit in die Smartvisu stecke, wenn dann doch die cometvisu zum einsatz kommen wird

          Kommentar


            #6
            hab nun mal das image auf meinem raspi installiert. jedoch ist die performance, gerade bei schiebereglern auf dem ipad noch nicht zufriedenstellend finde ich. irgendwie hängt der regler immer etwas hinter dem touch nach.
            gibts da noch abhilfe?

            Kommentar


              #7
              Was meinst du mit... "hängt der Schieberegler hinter dem Touche nach"?

              Auf welchem IPad bist du am teste? Eigentlich hat die"Animation" des Schiebereglers beim Touche 0,0 mit der CometVisu zutun.

              Wenn du ein IPad 1 verwendest, könnte ich mir eher vorstellen, dass dieses zu wehnig Leistung hat. Alle Animationen die mit dem Touche zusammen hängen, sind alleine vom Anzeigegerät abhängig. Nicht von der CometVisu oder dem Webserver auf dem sie installiert ist.

              Nur wenn du damit meinst, dass die Wertänderungen zwischen verschieben des Schiebereglers und aktualisieren des Wertes auf dem BUS meinst, kann es unter anderem mit der CometVisu zutun haben...
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Ich verwende ein ipad3. Die loxone app reagiert zb sehr sehr gut bei den schiebereglern.

                Kommentar


                  #9
                  Hmm.. Loxone APP?? Ok. Das ist nicht ganz zu vergleichen. Die CometVisu ist rein Browser basiert... Also spielen da andere Faktoren rein.

                  Die Frage ist aber wie stark sich die Verzögerung zeigt. Und es wäre auch interessant, ob du mit anderen Geräten die gleiche Verzögerung hast. Wenn die nämlich bei dir auf anderen Geräten (Nicht IPad's oder Smartphones) nicht auftauchen, ist es ein Problem des IPad...

                  Und wenn es quasi ein IPad only Problem ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dessen Behebung sonderlich weit oben auf der Pendenzenliste steht. Funktionieren tut es ja... Und schnell ist er auf meinem Laptop auch
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Also bei mir arbeitet die CV auch mit iPad und Dimmobjekten sehr gut zusammen. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, das hier mehrere Faktoren zusammenkommen die das Verhalten beeinflussen und ja nach Konfiguration der Loxone App evtl anders "erscheinen" lassen.

                    Grundsätzlich kannst Du ja je nach Aktor und GA Konfiguration im iPad den Ist oder Sollwert darstellen lassen. Oder eben (durch Kombination von read und write GAs) beides. Je nachdem wie dann der Aktor eingestellt ist (Rückmeldung auf gleicher/eigener GA) und Dimmtyp (absolut/relativ) ergeben sich hier zig Möglichkeiten.

                    Ich für meinen Teil habe z.B. auf meinem Zennio-Touchpanel relatives dimmen (durch langes drücken wird sofort auf/abgedimmt), auf dem Aktor die Rückmeldung des Wertes auf einer separaten GA (geht ja nicht anders, andere Datentypen), Aktualisierung des Wertes bei mehr als 1% Änderung (also sofort) und noch eine seperate Dimm-GA für die Visu mit absoluten Werten. Letztere ist der CV als "write" eingebunden, die Rückmelde-GA als "read". Damit habe ich:
                    1. Sofortige Anzeige was passiert (ich kann quasi dem Balken in der CV zugucken wenn ich am Zennio hochdimme)
                    2. Habe auf der Anzeige aber den tatsächlichen (und nicht etwas den zuletzt von der Visu eingestellten) Wert. Je nach Schrittgröße des Dimmaktors kann es hier ja auch noch Abweichungen von Soll/Ist geben.

                    Du siehst also: Komplexe Materie, hat aber nichts mit der CV an sich zu tun und die CV "kann" es auch richtig (schnell).

                    Kommentar


                      #11
                      bei mir ist momentan noch alles in der testphase. ich habe noch keinen aktor oder so an meiner visu. bin nur am testen welche visu später mal zum einsatz kommen wird. und da ich das wiregate eigentlich perfekt finde, schau ich mir jetzt gerade die cometvisu an. die smartvisu mit dem Raspi gefällt mri auch ganz gut eigentlich, jedoch hab ich da die gleichen probleme.
                      also wenn keinerlei GA oder so in der Visu definiert wurden, müsste doch die bedienung ohne probleme funktionieren?!?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein genau dann eben nicht, weil der Soll/Ist-Wert (je nach Konfiguration) ständig vom Bus gelesen wird ohne Bus keine Antwort (Timeout) -> träges Verhalten.
                        Ich habe das nicht getestet, aber Du könntest den Slider mal mit mode="write" konfigurieren, evtl macht sich das für die Demo besser.

                        Kommentar


                          #13
                          ok werde ich mal testen.danke für die hilfe!

                          Kommentar


                            #14
                            Was auch wichtig ist, ist ob Du die Release-Version (0.6.2) oder die aktuelle Entwickler-Version nutzt.
                            Die Entwickler-Version, die ja bald als 0.8 released wird, hat ein paar Optimierungen drinnen um die Darstellung gerade auf mobilen Geräten zu optimieren (z.B. um die Hardware-Beschleunigung anzufordern)
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X