Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibread/wrige-cgi kompilieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibread/wrige-cgi kompilieren

    Hallo,

    hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post324501 versuche ich gerade jemandem bei der Installation der CV zu helfen und somit die Anleitung (CometVisu/Install from Source - Open Automation) zu testen.

    Leider gelingt mir selbst auch gerade nicht das Kompilieren der eibread/write-cgi.
    Entgegen der allgemeinen Vermutung sind die übrigens nicht im bcusdk enthalten:
    Code:
    wget http://sourceforge.net/projects/bcusdk/files/latest/download
    tar xvfz download
    cd bcusdk-0.0.5/eibd/examples/
    ls eib*-cgi
    ls: cannot access eib*: No such file or directory
    Somit gibt es das für die CV nötige Backend bisher nur im WG-Repro. Das finde ich nicht gut..

    Aber davon abgesehen:
    ich hab von http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...4+nmu18.tar.gz ja die eibread-cgi.c und die eibwrite-cgi.c

    Aber wie kann ich die denn -standalone- kompilieren?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    eibread/wrige-cgi kompilieren

    Genau das gleiche hattest Du doch in diesem Thread schonmal gefragt, leider hat sich seitdem nichts getan
    https://knx-user-forum.de/showthread...825#post278825

    Kommentar


      #3
      Also jetzt mal langsam, da kommt einiges durcheinander.
      Hier findet er die Dateien nicht. Mach doch nach dem "cd ......" ein einfaches ls und poste das Ergebnis.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        eibread/wrige-cgi kompilieren

        na ich denke es geht mehr oder weniger darum, dass die (für die CV mit KNX nötigen!) Komponenten bis jetzt nur in einem Wiregate Repo zusammen mit dem gesamten eibd/BCU sourcecode liegen und es alles andere als trivial ist, dass auf nicht WG Systemen kompiliert zu bekommen. Ich schließe mich dieser Kritik ausdrücklich an!

        Kommentar


          #5
          Naja... Fakt ist, dass das eibread/eibwrite eine Entwiklug von ElabNet für das Wiregate ist. Da sie es aber als OpenSource zur verfügeng stellen, ist jeder von euch frei die cgi skripte für ein anderes System zu kompilieren und auf einem anderen Repository zur Verfügung zu stellen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6


            Außerdem kann ich die andere Kritik nicht nachvollziehen, unter SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/bcusdk/eibd/examples liegt read/write schon seit über 5 Monaten...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              eibread/wrige-cgi kompilieren

              Ja aber die CV wird als Plattformneutral beworben, was aber nur die halbe Wahrheit ist solange man zum eigentlichen Betrieb Komponenten braucht, an die man die "Endbenutzer" nur im Wiregate hat.

              Ich sage ja nicht, dass es nicht geht, nur es eben alles andere als trivial ist. Chris hatte in dem alten Thread ja afair schonmal angeregt eibread/write in ein extra-Paket zu verschieben, dass macht aber nu Sinn wenn Elab/WG mitzieht, da dort nunmal der Großteil der derzeitign Nutzer ist.

              Kommentar


                #8
                eibread/wrige-cgi kompilieren

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen


                Außerdem kann ich die andere Kritik nicht nachvollziehen, unter SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/bcusdk/eibd/examples liegt read/write schon seit über 5 Monaten...
                Oh, sorry, das ist komplett an mir vorbei gegangen, ich habe den alten Thread immer wieder beobachtet weil ich genau darauf gewartet habe. Ist das jetzt das "Master" Repository für eibread/write oder nur ein Snapshot vom Source aus dem WG Repo?

                Kommentar


                  #9
                  Mal unter uns... Ist die installation und Konfiguration des eibd oder des RRDTool trivial für Laien??

                  Nichts, dass es nicht in einem fertigen Paket gibt ist trivial. Also ist man entweder an die Pakete gebunden oder muss halt alle benötigten Komponenten (alle frei verfügbar!) für sein System selber installieren und ggf. kompilieren.

                  Das bedeutet aber nicht, dass die CometVisu Platformabhängig ist. Für den RasPi gibt es ja auch schon fertige Pakete
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Nun mal langsam

                    Für armhf liegts hier: Open Automation / Code / [r1782] /tools/arm-deb/eibd

                    Rrdtool hab ich z.b. für armhf und armel gebaut. (liegt ebenfalls im SVN). Weiterhin gibt es mittlerweile auch ein plattformunabhängiges rrdfetch. Den kenn ich auch...wenn jeder mal SEINE Arbeit auch wieder irgendwo liegen lassen würde wären wir schon an der Stelle.

                    Für das Auslagern der eibread/eibwrite brauchen wir kein Elabnet, es muss nur jemand tun.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                      Genau das gleiche hattest Du doch in diesem Thread schonmal gefragt, leider hat sich seitdem nichts getan
                      Modifikationen an eibd und rrdtool upstream? - Seite 4 - KNX-User-Forum
                      Oh, danke für die Erinnerung ;-)

                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Also jetzt mal langsam, da kommt einiges durcheinander.
                      Hier findet er die Dateien nicht. Mach doch nach dem "cd ......" ein einfaches ls und poste das Ergebnis.
                      Das sollte nur zeigen, dass die Dateien Upstream NICHT enthalten sind.

                      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                      na ich denke es geht mehr oder weniger darum, dass die (für die CV mit KNX nötigen!) Komponenten bis jetzt nur in einem Wiregate Repo zusammen mit dem gesamten eibd/BCU sourcecode liegen und es alles andere als trivial ist, dass auf nicht WG Systemen kompiliert zu bekommen. Ich schließe mich dieser Kritik ausdrücklich an!
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Naja... Fakt ist, dass das eibread/eibwrite eine Entwiklug von ElabNet für das Wiregate ist. Da sie es aber als OpenSource zur verfügeng stellen, ist jeder von euch frei die cgi skripte für ein anderes System zu kompilieren und auf einem anderen Repository zur Verfügung zu stellen.
                      Jajaja.
                      Es ist nunmal so, dass die CV NICHT rein für das WG gedacht ist, es aber momentan nicht einfach ist, die zwei mini-Programme zu kompilieren.

                      Hier wird echt viel Arbeit in die Entwicklung der CV investiert, aber DIE Grundlage wird stiefmütterlich behandelt.

                      ICH habe mir viel Arbeit gemacht, eine Dokumentation für die Installation zu erstellen und ich meine, es fehlt nur noch das kompilieren dieser zwei Programme.

                      Nun habe ich von dem Thema keine Ahnung...

                      Ich denke, es gibt für viele Distributionen eibd-Packete, die über ein apt-get, o.ä. installierbar sind. Das bekommt der Anfänger hin. Jetzt fehlen die zwei Progrämmchen.

                      Wie bekommt man die unter diesen Voraussetzunge nmöglichst einfach kompliert?

                      Was sind die Voraussetzungen (Dependencies, brauche ich das ganze bcusdk?)? Kann nicht einfach eine Makefile für nur die beiden Dateien gemacht werden?

                      Ach so: Bei mir läuft der Kram. Ich habe halt das ganze bcusdk kompiliert. Das ging über ein apt-get builddeps o.ä. ganz gut. Aber die Anleitung soll nicht nur für Debian sein.

                      Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass hier echt viel Arbeit hineingesteckt wird, die aber nur von ca. 1000 Usern genutzt werden kann, weil da zwei Mini-Progrämmchen fehlen?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        EDIT: Aber Ausgelagert ist es ja. Aber es ist nicht für jedes erdenkliche System kompiliert. Da heist es für "selber Bastler" nun mal selber kompilieren oder jemanden finden, der das kann.

                        Ich sehe da nicht ElabNet in der Pflicht und eigentlich auch nicht zwingend das CometVisu Entwickler-Team.

                        EDIT: Aber wenn du zum komplieren eine Anleitung verfasst oder für jede Distro ein Paket erstellst, haben alle etwas davon.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Ausgelagert ist es ja. Aber es ist nicht für jedes erdenkliche System kompiliert. Da heist es für "selber Bastler" nun mal selber kompilieren oder jemanden finden, der das kann.
                          Warum musst du denn in das extrem gehen (jedes erdenkliche)?
                          Die allermeisten OSS versuchen es dem Anwender leicht zu machen, sie zu nutzen.

                          Meist geht ein ./configure && make && make install
                          In einer Readme steht dann genau das drin.

                          Keiner sagt, dass es für jedes erdenkliche system kompiliert sein muss. Das hast du dir ausgedacht.


                          Ich sehe da nicht ElabNet in der Pflicht und eigentlich auch nicht das CometVisu Entwickler-Team.
                          Erstere nicht, leetztere auch nicht, da ja eh alles freiwilig ist.
                          Aber wenn ich möchte, dass jemand die SW nutzen kann, dann mache ich es möglichst leicht.

                          Eibd ist nicht so leicht zu kompliieren (Abhängigkeiten). Aber es gibt viele Packete dafür (s.o.) fehlen nur noch diese zwei Progrämmchen.

                          Aber wenn die CV dem Normalo vorenthalten bleiben soll, kann ich meine Anleitung auch gerne wieder löschen.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Hendrik, nun mal langsam ... komm mal runter.
                            Wir arbeiten hier mit Häppchen von Informationen und hangeln uns über Tage und Threads hinweg um jeglichem Linux DAU zu helfen...weil wir (ich) auch mal DAU war.

                            Aber ein wenig Hirnschmalz sollte jeder für ein gutes Produkt schon investieren. Dabei geht es jetzt nicht um die CV sondern generell. Mich nervt es auch dass die CV kein Release bekommt, aber ich mecker da nicht rum weil ich selbst keine Zeit investiere in dieses Projekt. Alles für lau und Pronto bitte als .deb ist da auch der falsche Weg (gesellschaftlich). Im von ctr verlinkten Beitrag steht doch sogar wie man es kompilieren kann.

                            Edit:
                            https://knx-user-forum.de/278971-post41.html
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Das sollte nur zeigen, dass die Dateien Upstream NICHT enthalten sind.
                              Hatte Makki am 1.4.2010 probiert, vgl. bcusdk-Mailingliste.
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Es ist nunmal so, dass die CV NICHT rein für das WG gedacht ist, es aber momentan nicht einfach ist, die zwei mini-Programme zu kompilieren.
                              Die beiden Dateien sind - wie in der README beschrieben - in das bcusdk-Paket hineinzukopieren und zu kompilieren.
                              => Wer das bcusdk Kompiliert, was man für den eibd ja sowieso machen muss, kommt ohne jegliche Probleme auch an eibread-cgi/eibwrite-cgi

                              Wer schon einen vorgefertigten eibd nimmt, müsste bei dem Nachfragen der den bereitstellt - oder eben doch selber kompilieren.

                              Das hat alles nichts mit WG oder nicht-WG zu tun. Das ist eine Distributions-Frage.
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              ICH habe mir viel Arbeit gemacht, eine Dokumentation für die Installation zu erstellen und ich meine, es fehlt nur noch das kompilieren dieser zwei Programme.
                              Dafür auch vielen Dank!
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Was sind die Voraussetzungen (Dependencies, brauche ich das ganze bcusdk?)? Kann nicht einfach eine Makefile für nur die beiden Dateien gemacht werden?
                              Naja, die entsprechenden Header-Dateien des bcusdk wird's immer brauchen - denn in denen ist die API für den eibd drinnen.
                              => Ohne bcusdk-Paket machts keinen Sinn
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X