Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRD mit mehreren Werten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RRD mit mehreren Werten

    Moin,

    ich hatte bisher ja die 0.6.2, jetzt die 0.8... die Diagramme sind mir nicht klar und http://cometvisu.de/wiki/index.php?t...gram_inline/de ist KEINE Hilfe

    mit 0.8 kann man ja RRD lesen die mehrere Werte enthalten, richtig?

    bisher sehen meine Diagramme so aus:
    Code:
    <diagram width="600" height="200" series="hour" period="24" refresh="60" popup="false" previewlabels="true" legend="none">
            <label>ping 8.8.8.8 (24h)</label>
            <axis unit=" msec"/>
            <rrd>network_ping8888</rrd>
          </diagram>
    (in der RRD database stehen rtt und loss drin, es wird aber nur rtt (der erste Parameter) angezeigt)

    was muss ich da ändern um "mehr" Werte angezeigt zu bekommen?

    Danke,
    Michael

    #2
    Hallo Michael.

    Es stimmt, dass mit dem Diadram Plugin mehrere RRD's zusammen in einem Diagram dargestellt werden können.

    Allerdings können AFAIK nicht mehrere Datensätze aus 1 RRD dargestellt werden. Die Einschränkung lautet...

    EINE Datensatz pro RRD. Wenn du ein RRD mit mehreren Datensätze hast, kann nur der erste angezeigt werden.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Verdammt... Ich habe extra (in Vorfreude auf die 0.8) etliche RRD angelegt mit mehreren Datensätzen drin - auch um auf dem Pi die Schreibzugriffe auf die SD in Grenzen zu halten.

      Zu doof das ich nix von JavaScript und CSS verstehe... Sonst würde ich mal versuchen da was zu bauen...

      Danke,
      Michael

      Kommentar


        #4
        Wenn mir jemand sagt, wie man einen Datensatz mit rrdfetch aus dem RRD holt, der nicht der erste ist, baue ich es ein.
        Da ich aktuell nicht viel Zeit habe, kann ich mich nicht selbst darum bemühen, irgendwo nach Informationen zu suchen.
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Das Hauptproblem ist, soweit ich das verstanden habe, das rrdfetch Tool dass die Daten aus dem RRD ausliest und als (json?) zur Verfügung stellt. Das Tool hat scheinbar keinen Parameter um mehrere Datenquellen innerhalb eines RRD ansprechen zu können.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Gibt es denn dann alle Datenquellen auf einmal zurück oder tatsächlich nur eine?
            Mir fehlt leider eine RRD zum selbst schauen.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              "rrdtool fetch" sollte immer alle DS zurückliefern... Die Beschränkung ist wohl eher im rrdtool xport zu finden.

              Ich bin beruflich unterwegs und kann deshalb nicht gucken oder testen, spätestens am WE schaue ich mir das näher an.

              Ich nutze übrigens das raspberry Image hier aus der CV Forum...

              Michael

              Kommentar


                #8
                Das sind 2 verschidene Dinge...

                rrdtool -fetch kann das sicherlich.

                Die CometVisu nutzt aber:

                rrdfetch

                Das ist ein eigenes Sub-Tool dass nur ganz wehnige Parameter besitzt -> RRDtool - rrdfetch

                Da kann scheinbar nicht gezielt angegeben werden welche Datenquellen ausgegeben werden.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann im Moment nicht nachschauen, ich meine aber das das raspi Image das Script von CometVisu/Install from Source - Open Automation nutzt - aber sed war nie meine Stärke...

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm... Ok. Ich habe nochmal etwas gelesen... Also rrdfetch (bestandteil von RRD Tool) hat tatsächlich keine Parameter um gezielt auf eine Datenquelle innerhalb des RRD zuzugreifen. Was ich noch nicht verstanden habe ist... Ob die Einschränkung dass nur die erste Datenquelle angezeigt wird mit dem Patch des RRD Tool zusammen hängt.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      @MGK (Michael)

                      Und die Schreibbelastung auf die SD-Karte zu minimieren arbeite ich nun mit RAM-Disks, welche ich nur noch zyklisch bzw. beim herunterfahren auf die SD-Karte sichere.

                      MfG
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne jetzt tief gesucht zu haben, ich muss doch dem rrdfetch nur "DS" mitgeben und dann sollte es passen. Kann man mit jeder rrdtool-Version testen in dem man dieses rrdfetch benutzt: https://knx-user-forum.de/315884-post41.html
                        Ich tippe es liegt an der CV - bin aber der Meinung irgendwo gelesen haben dass es schon geht.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Michael,

                          Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                          Ich kann im Moment nicht nachschauen, ich meine aber das das raspi Image das Script von CometVisu/Install from Source - Open Automation nutzt
                          das Script wird nicht genutzt.
                          Auf dem Raspi Image wir das rrdtool 1.4.7-2 mit dem Patch von Mirko benutzt.
                          Genau genommen das hier

                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Ohne jetzt tief gesucht zu haben, ich muss doch dem rrdfetch nur "DS" mitgeben und dann sollte es passen.
                            Als DS übergeben wir MIN, MAX oder AVERAGE.
                            Und nun oute ich mich endgültig als RRD-Nicht-Versteher-Und-Nur-Anwender : Sind das schon die verschiedenen Datensätze oder ist das noch mal etwas Gesondertes?
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              MIN, MAX, AVERAGE oder LAST sind sogenannte Consolidation Functions.

                              Diese Funktionen können auf die in einer RRD gespeicherten Daten angewendet werden, um eben das MINIMUM, MAXIMUM, den DURCHSCHITT oder den letzten hinzugefügten Wert zu bekommen.

                              Das hat also nichts mit den Datenquellen selbst zu tun.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X