Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRD mit mehreren Werten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein das sind Datensätze in Datensätzen, aber Du hast recht DS war an dieser Stelle wohl falsch ... ich such mal ob ich das noch finde. Leider hab ich kein RRD mit mehreren Datensätzen zur Hand.

    EDIT:
    pawlvandik hats besser erklärt
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Also die Daten/-sätze werden mit DEF: ausgelesen.

      Wenn es interessiert, hier mal zwei Beispiele, wo dies leicht und verständlich erklärt ist.

      www.marty44.net - Systemstatus mit RRDTool anzeigen

      Wetterdatenerfassung mit dem USB-WDE1

      Kommentar


        #18
        Naja ... DEF: ist hier leider nur die halbe Wahrheit....

        Den Parameter DEF: gibt es nur beim Grafikmodus des rrdtool.
        Ja ... damit lässt sich dann die darzustellende Quelle innerhalb einer rrd auswählen.

        Soweit ich es verstanden habe, nutzt CV jedoch rrdfetch um an die Daten zu kommen ... dort bekommt man bei mehreren Datensätzen in einer rrd immer eine solche Ausgabe, wie ich hier angehangen habe - also ein Array.

        Hier gibts also wirklich Einiges, was man in der CV umstricken müsste, damit man 2 Quellen aus einer rrd in einen Graph zaubern könnte.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Übergabe der Datasource Nummer in der CV und Änderung der rrdfetch.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            Für mich zum Mitschreiben (sorry):

            RRDFETCH liefert alle Datensätze zurück, richtig?
            D.h. hat das Array 3 Elemente, sind es drei Datensätze. Die könnte man CV-intern einzeln aus dem Array separieren. Also müsste man dem Diagram nur sagen, welche Datensatz-Nummer es nehmen soll und liest aus der JSON-Rückgabe die Werte am entsprechenden Index aus.

            Soweit hört sich das recht simple an. Änderungen an RRDFETCH müsste man auch nicht machen.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #21
              Ja rrdfetch liefert alle Datensätze für die angegebene Zeit und Consolidation Function zurück.

              Wenn also bekannt ist, in welcher Reihenfolge die unterschiedlichen Daten Sources im RRD liegen, könnte man mit einer Indexnummer das Ergebnisarray auseinander nehmen (Siehe meine Ausgabe).

              Wenn man sicher gehen will, könnte man vorher ein "rrdtool info" machen und sich dort die Reihenfolge raus holen und zur Auswahl in der Oberfläche anzeigen lassen.

              Simple .... naja ... für den, der sich im CV Code auskennt wahrscheinlich schon.

              Kommentar


                #22
                Dann wäre das Attribut datasource eigentlich auch falsch benamt, es sollte dann eigentlich consolidationFunction heißen und zusätzlich ein Attribut datasourceIndex geben.

                Passt das soweit?
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #23
                  wäre zumindest für mich stimmig

                  Kommentar


                    #24
                    Na dann holt euch mal die neueste Version aus dem SVN-Repository.

                    Ich hoffe, es klappt!
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe, es klappt!
                      Klappte nicht, ich habe noch was nachgeschoben.

                      Achso: der Upgrader muss über die Config-Files laufen, um die Anpassungen automatisch vorzunehmen. Aber das passiert ja beim Start automatisch.
                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #26
                        WOW das ging aber flott.

                        Im Editor siehts gut aus. Testen kann ich es mangels rrd's nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          wow seid ihr fix

                          jetzt frage ich mich nur wie ich dioe SVN Version laden kann

                          (sorry, dasist echt eine blöde Frage, aber ich habe bisher nur release-versionen genutzt)

                          Michael

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                            jetzt frage ich mich nur wie ich dioe SVN Version laden kann
                            Hier gibt es eine Anleitung: CometVisu/HowTo install the development version on the WireGate - Open Automation
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #29
                              DANKE

                              und das mit den RRD klappt super (man muss nur wissen das die Zählung mit 0 anfängt - wäre hier nicht beginnen mit 1 sinnvoller?)

                              Hier mal ein Beispiel (CPU load auf dem Raspi - die Farben sind furchtbar, ich haben nur schnell eben irgendwelche genommen)
                              Bildschirmfoto 2014-01-29 um 19.44.58.png

                              nächste Frage: kann man die irgendwie beschriften? Es gab schon mal einen Thread dazu, aber das "Label" scheint bei mir nicht zu funktionieren

                              Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Am besten mal den Auszug aus der XML-Config mitschicken.
                                Mit den Attributen "legend" und "legendposition" klappt es eigentlich gut.
                                Grüße
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X