Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein das sind Datensätze in Datensätzen, aber Du hast recht DS war an dieser Stelle wohl falsch ... ich such mal ob ich das noch finde. Leider hab ich kein RRD mit mehreren Datensätzen zur Hand.
Naja ... DEF: ist hier leider nur die halbe Wahrheit....
Den Parameter DEF: gibt es nur beim Grafikmodus des rrdtool.
Ja ... damit lässt sich dann die darzustellende Quelle innerhalb einer rrd auswählen.
Soweit ich es verstanden habe, nutzt CV jedoch rrdfetch um an die Daten zu kommen ... dort bekommt man bei mehreren Datensätzen in einer rrd immer eine solche Ausgabe, wie ich hier angehangen habe - also ein Array.
Hier gibts also wirklich Einiges, was man in der CV umstricken müsste, damit man 2 Quellen aus einer rrd in einen Graph zaubern könnte.
RRDFETCH liefert alle Datensätze zurück, richtig?
D.h. hat das Array 3 Elemente, sind es drei Datensätze. Die könnte man CV-intern einzeln aus dem Array separieren. Also müsste man dem Diagram nur sagen, welche Datensatz-Nummer es nehmen soll und liest aus der JSON-Rückgabe die Werte am entsprechenden Index aus.
Soweit hört sich das recht simple an. Änderungen an RRDFETCH müsste man auch nicht machen.
Ja rrdfetch liefert alle Datensätze für die angegebene Zeit und Consolidation Function zurück.
Wenn also bekannt ist, in welcher Reihenfolge die unterschiedlichen Daten Sources im RRD liegen, könnte man mit einer Indexnummer das Ergebnisarray auseinander nehmen (Siehe meine Ausgabe).
Wenn man sicher gehen will, könnte man vorher ein "rrdtool info" machen und sich dort die Reihenfolge raus holen und zur Auswahl in der Oberfläche anzeigen lassen.
Simple .... naja ... für den, der sich im CV Code auskennt wahrscheinlich schon.
Dann wäre das Attribut datasource eigentlich auch falsch benamt, es sollte dann eigentlich consolidationFunction heißen und zusätzlich ein Attribut datasourceIndex geben.
und das mit den RRD klappt super (man muss nur wissen das die Zählung mit 0 anfängt - wäre hier nicht beginnen mit 1 sinnvoller?)
Hier mal ein Beispiel (CPU load auf dem Raspi - die Farben sind furchtbar, ich haben nur schnell eben irgendwelche genommen) Bildschirmfoto 2014-01-29 um 19.44.58.png
nächste Frage: kann man die irgendwie beschriften? Es gab schon mal einen Thread dazu, aber das "Label" scheint bei mir nicht zu funktionieren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar