Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Switch in 0.8.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Switch in 0.8.2

    Moin,
    ich bin am Wochenende enthusiastisch an die Einrichtung meines Raspberry Pi (B) gegangen und hatte insgesamt nur die normalen Probleme bei der Einrichtung von eibd und den fehlenden cgi's.
    Die Installation von cometvisu 0.8.2 war ebenfalls unspektakulär. Allerdings bekomme ich partout nicht den Switch zum laufen. Es wird immer nur der off-value gesendet. Licht ausschalten kann ich also schon prima :-(. Ich habe dann gelesen dass in der Vergangenheit schon öfter Probleme in der Richtung aufgetreten sind. Allerdings konnte ich keine Lösung bei mir gewinnbringend einsetzen (ebenso wie diverse Configs).
    Ist für 0.8.2 ein Bug in dieser Richtung bekannt? Habe gerade gesehen dass 0.8.3 frisch rausgekommen ist. Dem Changelog nach gab es hier aber keine Änderung am Switch....

    #2
    Hast Du mal in die "neue Doku" geguckt?

    CometVisu/0.8.x/widgets/switch/de/ - Open Automation

    Wenn Dir danach immer noch nicht klar ist wie das geht, wüsste ich gerne was unklar ist,damit ich die Doku da verbessern kann!

    Gruß,
    Michael

    Kommentar


      #3
      So aus der Hüfte: Hast du getrennte Adressen für Schalten & Statusrückmeldung? (So wärs richtig)
      Sendende GA am Aktor?

      Probleme gibts da in der CV IMHO keine, ausser KNX-Grundlagen

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MGK Beitrag anzeigen
        Hast Du mal in die "neue Doku" geguckt?
        CometVisu/0.8.x/widgets/switch/de/ - Open Automation
        Wenn Dir danach immer noch nicht klar ist wie das geht, wüsste ich gerne was unklar ist,damit ich die Doku da verbessern kann!
        l
        Hallo Michael,
        ja, ich habe auch einen Blick auf die neue Doku gefunden und mich (so war eigentlich meine Hoffung) daran ausgerichtet. Da ich momentan noch nicht checke, wo nun genau mein Fehler liegt, kann ich auch noch nicht sagen, wo etwas unklar ist :-(.

        Folgende Mini-Visu will nicht funktionieren:
        Code:
        <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
        <pages xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" design="metal" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd" enable_column_adjustment="true" min_column_width="70" lib_version="7">  
          <page name="Übersicht" showtopnavigation="true" showfooter="false">      
            <group name="Zentralsteuerung" align="center">
              <switch on_value="1" off_value="0">
                <label>Büro an</label>
                <address transform="DPT:1.001" mode="readwrite">0/0/3</address>
                <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>
              </switch>
            </group>
            <group name="Zentralsteuerung2" align="center">
              <switch on_value="0" off_value="1">
                <label>Büro aus</label>
                <address transform="DPT:1.001" mode="readwrite">0/0/3</address>
                <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>
              </switch>
            </group>
          </page>
        </pages>
        Der Aktor auf dem der Kanal geschaltet wird hat bei mir die Adresse 1/1/16 (Gira Schaltaktor 16fach).
        Ausgang 1 des Aktors schaltet bei mir: 0/0/3 (GA für DL OG Büro).
        Unter Rückmeldung schalten (für Ausgang 1) habe ich 0/6/21 verlinkt (GA für RM DL OG). ==> Da ich mir auf meinem Schalter im Büro keinen Status anzeigen lasse, ist die 0/6/21 nur mit dem Gira-Schaltaktor unter "Kanal 1: Rückmeldung schalten" verlinkt.

        Der o.a. Code zeigt bei mir folgendes Verhalten. "Zentralsteuerung" schaltet das Licht im Büro generell nur aus, der nachträglich von mir hinzugefügte Switch "Zentralsteuerung2" schaltet (dank gedrehter Values) das Licht im Büro generell an.

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          So aus der Hüfte: Hast du getrennte Adressen für Schalten & Statusrückmeldung? (So wärs richtig)
          Sendende GA am Aktor?
          Hallo Makki,

          wie in dem vorigen Post zu sehen bin ich sehr der Meinung das korrekt hinterlegt zu haben. :-)

          In der ETS hatte ich vor dem Studium der FAQ und anderen ähnlich gearteten Threads an dem Aktor nur unter Ausgang 1 den Schaltvorgang für die DL im Büro verlinkt, da ich an der Rückmeldung kein Interesse hatte und die Doku von VC auch darauf hinwies, dass der zweite <address> Block eigentlich nicht notwendig sei.
          Insofern hat es mich auch nicht verwundert, dass auch der <address> Block für das Rückmelde-Objekt keine Änderung gebracht hat.

          Schlicht und einfach: ich stehe auf dem Schlauch....

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            zum einen musst du kein onValue und offValue angeben. Das funktioniert automatisch richtig.
            Ich vermute, dass du hier ein Problem hast, weil du zwei Adressen im Read-Modus hast. Normalerweise hat man entweder eine Adresse mit readwrite oder eine Adresse mit read und ein mit write.

            Probiere es doch mal aus, die erste Adresse auf nur write zu setzen.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Wie kommuniziert der RasPi denn mit dem KNX? Es klingt wie ein typischer konfigurationsfehler. Wenn die Verbindung über IP Routing geht, muss z.B. die Rückmeldeadresse auch auf weiterleiten gestellt und der IP Router neu programmiert werden. Sonnst funktioniert die Rückmeldung nicht.

              Teil uns doch bitte mal etwas mehr Infos zu deiner Konstellation und Konfiguration mit.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                zum einen musst du kein onValue und offValue angeben. Das funktioniert automatisch richtig.
                Ich vermute, dass du hier ein Problem hast, weil du zwei Adressen im Read-Modus hast. Normalerweise hat man entweder eine Adresse mit readwrite oder eine Adresse mit read und ein mit write.
                Probiere es doch mal aus, die erste Adresse auf nur write zu setzen.
                Hallo MicHau,

                das habe ich gleich mal ausprobiert:

                onValue/offValue weggelassen
                Ergebnis von groupsocketlisten ip:127.0.0.1
                Write from 0.0.0 to 0/0/3: 00
                Write from 1.1.16 to 0/6/21: 00

                Umstellung von readwrite auf write
                <address transform="DPT:1.001" mode="write">0/0/3</address>
                <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>

                Ergebnis von groupsocketlisten ip:127.0.0.1
                Write from 0.0.0 to 0/0/3: 00
                Write from 1.1.16 to 0/6/21: 00

                In Summe leider keine Verbesserung. Immerhin kommt die Rückmeldung 0/6/21 an... natürlich passend zu dem gesetzten Wert ... :-(

                Kommentar


                  #9
                  Hmm... Nächste Frage...

                  Wie oder mit was erstellst/editierst du die Config? Du hast da Umlaute drin stehen, die bei falscher codierung zu seltsamen Phänomenen führen können.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Hallo
                    Wie kommuniziert der RasPi denn mit dem KNX? Es klingt wie ein typischer konfigurationsfehler. Wenn die Verbindung über IP Routing geht, muss z.B. die Rückmeldeadresse auch auf weiterleiten gestellt und der IP Router neu programmiert werden. Sonnst funktioniert die Rückmeldung nicht.
                    Teil uns doch bitte mal etwas mehr Infos zu deiner Konstellation und Konfiguration mit.
                    Hallo Swiss,
                    ok.

                    Mein RasPi ist per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden. LAN-Router 192.168.1.1, RasPi 192.168.1.137.

                    Ich setze eine "Gira KNX/IP-Schnittstelle" ein. Diese ist aktuell auf der IP 192.168.1.146 Port 3671

                    Die IP-Schnittstelle bekommt die IP per DHCP, RasPi dito. IP-Routing habe ich meines Erachtens nicht aktiviert.

                    Parameter beim Aufruf von eibd:
                    --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --listen-local --no-tunnel-client-queuing --pid-file=/var/run/eibd.pid --eibaddr=0.0.1 ipt:192.168.1.146:3671

                    Der Webserver (Apache2) wird unter Benutzer www-data gestartet, der deamon für eibd unter Benutzer pi
                    UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
                    root 2020 1 0 21:36 ? 00:00:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                    www-data 2070 2020 0 21:36 ? 00:00:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                    ...
                    www-data 3082 2020 0 21:49 ? 00:00:00 /usr/sbin/apache2 -k start
                    ...
                    pi 3128 1 0 22:05 ? 00:00:00 /usr/local/bin/eibd --daemon --Server

                    Damit die cgi-Scripte funzen korrigiere ich beim Start des raspi die Berechtigungen auf /tmp/eib auf 777:

                    root@knxpi:/home/pi# ls -ltr /tmp
                    insgesamt 0
                    srwxr-xr-x 1 pi pi 0 Mai 5 22:05 eib

                    Die Kommunikation scheint grundsätzlich ja problemlos zu laufen, zur Erinnerung, wenn ich in CV onvalue und offvalue mit 0/1 bzw 1/0 definiere, kann ich ja über den Switch an bzw. abschalten, nur halt nicht switchen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die ausführliche Antwort. Die Verbindung über IP Tunneling habe ich dem Auszug von groupsocketlisten schon entnommen Trotzdem danke. Denn dann können wir dass schon mal ausschliessen.

                      Wie sieht es mit der Config aus? Mit was bearbeitest du die und ist die codierung korrekt eingestellt?
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du mit onValue und offValue arbeitest, wird denn dann auch "01" als Wert gesendet?

                        Welchen Browser benutzt du? Bist firm im JavaScript-Debugging? Wenn ja, können wir in die Tiefen des Codes einsteigen ;-)
                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Hmm... Nächste Frage...
                          Wie oder mit was erstellst/editierst du die Config? Du hast da Umlaute drin stehen, die bei falscher codierung zu seltsamen Phänomenen führen können.
                          Gerne, ich nutze für die Konfiguration von CV die Freeware PSPAD, die eigentlich sauber UTF-8 beherrscht. Die Datei(en), wie z.B. \\KNXPI\VZvar\www\cometvisu\config\visu_config.xml sehen auch im RasPi IMHO gut aus:

                          Code:
                          root@knxpi:/var/www/cometvisu/config# more visu_config.xml
                          <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
                          <pages xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" design="metal" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd" enable_column_adjustment="true" min_column_width="
                          70" lib_version="7">
                            <page name="Übersicht" showtopnavigation="true" showfooter="false">
                              <group name="Zentralsteuerung" align="center">
                                <switch>
                                  <label>Büro an</label>
                                  <address transform="DPT:1.001" mode="write">0/0/3</address>
                                  <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>
                                </switch>
                              </group>
                            </page>
                          </pages>
                          Ich versuche es aber mal mit Buro und Ubersicht. Kann ich das korrekte Dateiformat unter rasbian irgendwie prüfen ?

                          Kommentar


                            #14
                            Gute Frage. Wie man das genau prüfen kann weiss ich nicht. Ich arbeite auf Windows mit dem Notepad++ und wenn es auf "ANSI as UTF-8" eingestellt ist, kann ich problemlos Umlaute verwenden und die CometVisu schluckt die auch.

                            Ich kann dir ja eine Miniconfig mit 1 Switch auf der Startseite erzeugen und als Datei anhängen. Wenn das funktioniert, liegt es wahrscheinlich an der codierung oder sonnst was in der Config was ich beim überfliegen nicht gesehen habe.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                              Wenn du mit onValue und offValue arbeitest, wird denn dann auch "01" als Wert gesendet?

                              Welchen Browser benutzt du? Bist firm im JavaScript-Debugging? Wenn ja, können wir in die Tiefen des Codes einsteigen ;-)
                              Hallo MicHau,
                              damit bringst Du mich an die Grenzen .... keine Ahnung wie man JavaScript debuggt, aber es gibt ja immer ein erstes Mal :-)

                              Erstmal zu den gesendeten Werten. Ich habe mal wieder meine zwei Groups eingefügt, damit ich via CV an- und auschalten kann - ohne aufstehen zu müssen - und ich habe die Umlaute entfernt, um auch diese Quelle auszuschliessen.

                              Code:
                              <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
                              <pages xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" design="metal" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd" enable_column_adjustment="true" min_column_width="70" lib_version="7">  
                                <page name="Ubersicht" showtopnavigation="true" showfooter="false">      
                                  <group name="Zentralsteuerung1" align="center">
                                    <switch on_value="0" off_value="1">
                                      <label>Buro an</label>
                                      <address transform="DPT:1.001" mode="write">0/0/3</address>
                                      <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>
                                    </switch>
                                  </group>
                                  <group name="Zentralsteuerung2" align="center">
                                    <switch on_value="1" off_value="0">
                                      <label>Buro aus</label>
                                      <address transform="DPT:1.001" mode="write">0/0/3</address>
                                      <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>
                                    </switch>
                                  </group>
                                </page>
                              </pages>
                              Gesendet wird bei an/aus/an
                              Write from 0.0.0 to 0/0/3: 01
                              Write from 1.1.16 to 0/6/21: 01
                              Write from 0.0.0 to 0/0/3: 00
                              Write from 1.1.16 to 0/6/21: 00
                              Write from 0.0.0 to 0/0/3: 01
                              Write from 1.1.16 to 0/6/21: 01

                              Ich bin - wie ich gerade sehe - auf Firefox 28 unterwegs (Windows 8.1).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X