Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation auf Wiregate - root nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation auf Wiregate - root nötig?

    Hallo,
    ich wollte eben die CV auf meinem Wiregate installieren. Ich hatte vor einiger Zeit mal eine 0.6.x testweise installiert. Das funktionierte als Wiregate-Paket. Mittlerweile scheint das mit der aktuellen Version nicht mehr zu funktionieren. Zumindest beschreibt das die Anleitung anders.

    Ich hatte auf meinem Wiregate bislang ssh nicht aktiviert. Insbesondere da dort ein Popup hochkommt, welches sagt, dass das nicht supported wäre... Ist es mittlerweile für die Installation der CV auf dem Wiregate zwingend erforderlich root/ssh zu aktivieren? Habt ihr alle auf den "Hersteller support verzichted"?

    Gruß
    Stefan

    #2
    Naja das problem ist, dass elabnet entschieden hat vorerst kein aktuelles Paket bereit zu stellen. Hat interne Gründe die nicht damit zusammenhängen dass die CometVisu nicht stabil genug wäre...

    Das heist, dass man zur Installation der aktuellen 0.8.3 momentan (und auch in naher Zukunft) leider nicht um den root Zugang herum kommt.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hmm... das ist schade.
      D.h. Wenn ich mein Haupt-WG nicht rooten will brauche ich eine andere Plattform. Entweder ein "Spiel-WG" oder ein Respi. Wie sind denn eure Erfahrungen mit anderen Plattformen? Ich hab derzeit keine Zeit mich wieder in die Linux-Basics einzuarbeiten...

      Kommentar


        #4
        Für den RasPi gibt es ein fertiges Image das du einfach auf eine SD Karte spielen kannst. Von Hand müsstest du nur die IP und die Konfiguration des eibd an deine Installation anpassen. Funktioniert recht gut und wird von vielen so betrieben. Vorinstalliert ist neben der 0.6.2 und der 0.8.2 auch die SVN. Die 0.8.2 kannst du relativ leicht auf 0.8.3 updaten oder (so wie ich) einfach momentan die SVN Version benutzen. Da braucht es nur ein SVN Update und du bist auf dem aktuellsten Stand
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Um Missverständnisse zu vermeiden: die CometVisu braucht kein root!

          Wie man die CometVisu bei welchem System wie am besten installiert ist da eine ganz andere Frage.
          Am leichtesten ist/war natürlich die 0.6er Version auf dem WireGate dank bereitgestelltem Paket.
          Das RaspPi-Paket habe ich mangels Zeit leider noch nicht getestet, aber auch hier kann ich mir eine sehr einfache Installation vorstellen.
          Die 0.8er Version selbst zu installieren ist auch nicht schwer, braucht aber Konsolen-Zugriff (remote wäre das typischer Weise SSH) mit Schreibzugriff auf den passenden Unterverzeichnissen - am WireGate ist das am einfachsten per "Root-Zugang".

          Wenn ich nun schreibe, dass das mit dem Root auf dem WireGate sehr simpel ist, dann ist das zwar einerseits richtig, aber andererseits gefährlich: als Root hat man das Recht sich beliebig schlimm in's eigene Knie zu schießen. Ein "rm -rf *" ist im passenden Verzeichnis mal der richtige Befehl - oder der totale Untergang!
          Wer sich bisschen mit Unix Administration auskennt, wird das richtig deuten können - und wer nicht, vermutlich irgendwann fürchterlich wundern. Keine Anleitung kann da all Eventualitäten vorwegnehmen und helfen
          => Ja, nimm lieber eine andere Plattform, wenn Du Dir nicht sicher bist!

          (Wenn die Basics nur etwas eingestaubt sind, dann sollte es aber per Root auf dem Live-System auch klappen - das haben schon absolute Laien ohne Vorkenntnisse geschafft...)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,
            danke für die Klarstellung. Ich selbst komme aus der Anwendungsentwicklung und würde es mir durchaus zutrauen meine Unix- Basics wieder zu entstauben. Aber gerade nur nicht die Zeit dafür. Beim Hausbau gibts leider noch wichtigere Prios als die Visu... Zudem will ich wie im Job auch strikt Test und Produktiv-System trennen.

            Daher habe ich mir RasPi bestellt und werde mich mal mit dem fertigen Image versuchen.

            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von sth Beitrag anzeigen
              Hmm... das ist schade.
              D.h. Wenn ich mein Haupt-WG nicht rooten will brauche ich eine andere Plattform. Entweder ein "Spiel-WG" oder ein Respi. Wie sind denn eure Erfahrungen mit anderen Plattformen? Ich hab derzeit keine Zeit mich wieder in die Linux-Basics einzuarbeiten...
              Naja, es ist schon etwas ganz anderes ob man iPhone und co "rootet" - sprich sich gegen den Willen des Herstellers root-Rechte holt, oder ob man als root (Super-Admin) arbeitet. Dass man den root-Zugang nutzt ist für elabnet denke ich völlig ok - wer sich dabei das WireGate zerschießt, trägt die volle Verantwortung.

              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Naja das problem ist, dass elabnet entschieden hat vorerst kein aktuelles Paket bereit zu stellen. Hat interne Gründe die nicht damit zusammenhängen dass die CometVisu nicht stabil genug wäre...
              @Makki & Stefan: Könnten wir Euch irgendwie motivieren, dass es doch bald wieder ein offizielles CometVisu-Paket für das WireGate gibt? Oder dabei unterstützen? Denn das wäre sicher praktischer für viele Normal-User, die sonst auf RasPi und co ausweichen, obwohl das WireGate dafür perfekt geeignet ist.
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Hallo Dirk,

                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Könnten wir Euch irgendwie motivieren, dass es doch bald wieder ein offizielles CometVisu-Paket für das WireGate gibt?
                Ich fürchte nein. Unsere bisherigen Aufwändungen haben sich nicht gerechnet. Die weitere Mitarbeit an Entwicklung und Test sowie der weitere Support ist nicht zu finanzieren.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Oder dabei unterstützen?
                Die meisten erwarten Sich eine Visu mehr oder weniger kostenfrei oder für minimalste Beträge. Das geht einfach nicht. Softwareentwickler sind hoch bezahlt und - zumindest in unseren Breiten - nur mit einem noch teureren Headhunter zu finden.

                Wenn Sich die allgemeine Meinung von "muss eher Gratis sein" ändert hin zu "lasse ich mir gerne ein bis zweihundert EUR im Jahr kosten" dann können wir wieder drüber reden.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Denn das wäre sicher praktischer für viele Normal-User, die sonst auf RasPi und co ausweichen, obwohl das WireGate dafür perfekt geeignet ist.
                Was für den Normal-User auch nur funktioniert, solange jemand ein Image für den RasPi zur Verfügung stellt. Mit Abflauen des RasPi-Hypes bzw. der zerfledderung auf ein Dutzend solcher Platformen wird diese Möglichkeit auch zurückgehen bzw. von dem jeweiligen Entwickler kostenpflichtig angeboten werden.

                Die meisten Enthusiasten ziehen sich (auch gerade wegen dem teils unverschämten Forderungsverhalten der "Normal-User") nach ein bis zwei Jahren zurück oder modifizieren das Modell zu einem gewerblichen.

                Ich denke wir warten noch ein wenig, bis sich alle Interessenten mit dem RasPi ausgetobt und die Grenzen erkannt haben und die Bereitschaft für kommerziell entwickelte und supportete Lösungen wieder steigt.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  ob ich die 50€ die ich jetzt fürs RasPi zahle (nur die Hardware), oder von mir aus auch das doppelte an euch wäre mir relativ egal gewesen.

                  Etwas schade finde ich, dass ich mich damals unter anderem fürs Wiregate entschieden habe, weil damals der Stand war, dass die CV über euch rausgerollt wurde. Das sah für mich bei all dem Stress während dem Bauen als eine Variante aus, die mit vertretbarem Aufwand (sowohl finanziell als auch zeitlich) umsetzbar war. Ich hatte das damals recht zeitnah getestet, und für gut befunden.

                  Schade dass ich nun doch auf eine weitere Plattform ausweichen musste...

                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan (W),

                    dann bin ich einem Missverständnis aufgesessen. Ich hatte gehofft, dass die Paketierung selbst nicht so große Aufwände verursacht, sondern nach Tests in der Community und kleineren Anpassungen freigegeben werden könnte.

                    @Stefan (sth): Mit der Anleitung müsste es doch relativ einfach sein, die CV "von Hand" auf dem WG zu installieren (ich habe es noch nicht versucht, stehe grade vor anderen Herausforderungen die dringender sind): Lohnt sich da der Aufwand mit dem RasPi?

                    Viele Grüße

                    Dirk
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      @Stefan (sth): Mit der Anleitung müsste es doch relativ einfach sein, die CV "von Hand" auf dem WG zu installieren (ich habe es noch nicht versucht, stehe grade vor anderen Herausforderungen die dringender sind): Lohnt sich da der Aufwand mit dem RasPi?
                      Wie oben schon mal geschrieben gehts mir weniger um die "Einfachheit" die CV manuell zu installieren. Sondern um das zu machen müsste ich mir SSH-Zugang besorgen, was derzeit gleichzusetzen ist mit root-Rechten. Das bewegt sich dann nicht mehr in der Spezifikation des Herstellers. Wenn es dann doch mal Probleme im Produktiv-System gibt will ich nicht unbedingt erst die Diskussion führen "aber du hast dein Gerät gerooted, da bist du dann halt selber schuld". Und dieser Diskussion will ich von vorne herein gleich aus dem Weg geben... Daher das RasPi.
                      Btw. Die Installation mit dem fertigen Image war innerhalb von 1h gemacht...

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sth Beitrag anzeigen
                        Schade dass ich nun doch auf eine weitere Plattform ausweichen musste...
                        Ne, das brauchst Du nicht. Zumindest bei mir ist das WireGate immer noch Referenz-Plattform. D.h. sämtliche CV Entwicklung findet bei mir auch weiterhin auf dem WG statt.
                        Warum sollte ich auch einen anderen Server 24/7 betrieben, hab ja schließlich das WG...

                        Dennoch finde ich es auch schade, dass es keine neuen CV Pakete gibt. Ich hätte auch erwartet, dass der Erstellungsaufwand extrem gering ist - und wenn man die dann auch noch Unsupported und Community-Only an"preist" sollten auch keine Support-Kosten entstehen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X