Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cometvisu mit knx usb Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    cometvisu mit knx usb Schnittstelle

    Ich habe ein knx system verbaut in meinem haus und suche eine linux basierte visualisierung. Also bin ich auf cometvisu gekommen.

    Dazu habe ich ein paar fragen,
    Ich benötige ja das main programm mit dem knxd plugin.
    Wie oder wo gebe ich jetzt meine lokal angeschlosse usb schnittstelle an oder geht das nir mit dem tcp net router???
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Hi,

    hier findest du eine Anleitung zur Installation: CometVisu/Install from Source - Open Automation

    Allerdings benutze ich, wie viele hier, das Wiregate als Basis. Dort ist alles bereits fertig eingerichtet, so dass man nur die CometVisu installieren muss: CometVisu/Installation/de - Open Automation
    Daher kann ich nicht mehr zur Installation des eibd sagen.

    Ich hoffe, das hilft ein wenig.
    Grüße
    Michael

    Kommentar


      #3
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Ich benötige ja das main programm mit dem knxd plugin.
      Ne, das hat mit dem knxd nichts zu tun. Du brauchst:
      1. den eibd
      2. die dazu passenden eibread-cgi und eibwrite-cgi
      3. einen Web-Server der mit den cgis umgehen kann

      Punkt 3 ist meist leicht zu erfüllen. Für 1 und 2 empfehle ich - so möglich - das vorgefertigte Paket von dem WireGate Paketen zu nutzen (ganz simpel wenn Du ein 32bit Debian kompatibles x86 Linux verwendest).


      Hier im Forum gibt es bereits ein paar Threads wo es um die Installation auf Nicht-WireGate Systemen geht. Und für den RPi gibt's sogar auch was fertiges

      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Wie oder wo gebe ich jetzt meine lokal angeschlosse usb schnittstelle an oder geht das nir mit dem tcp net router???
      Es gehen alle Schnittstellen die der eibd unterstützt. Das dürfte so ziemlich alles möglich sein.

      Klassische USB Schnittstellen scheinen aber problematisch sein zu können. Optimal (und günstig) ist ein TP-UART (egal ob seriell oder per USB; der geht aber nur mit dem eibd, was aber nicht weiter schlimm ist, da der eibd daraus einen IP Router "machen" kann)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Also punkt 1 und 3 ---Check und lüppt. erstellt aus den Sourcen

        abe punkt 2 hab ich noch nicht ganz.
        Wenn ich nach der Anleitung gehe installation auf dem Rasberry PI hängt es beim erstellen von Linknx. Er bricht den make prozess ab mit error, aber ich sehe kein grund. ich poste heut abend mal das log.

        Ich gehe mal davon aus das Linknx das unter 2 gennante Programm ist oder?

        Leider nutze ich ein x6 intel core und muss fast alles selbst erstellen
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Hallo larsrosen,

          das hat alles nichts mit LinKNX zu tun.

          Was du brauchst ist eibread-cgi und eibwrite-cgi.

          Die sourcen dafür gibts hier: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb

          ... dann halt weiter in der Installationsanleitung.

          vG
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Oder wie hier beschrieben:
            Open Automation / Code / [r2216] /tools/bcusdk/eibd/examples

            Kommentar


              #7
              Hallo ctr,

              danke, hab ich noch nicht entdeckt

              vG
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Puuh gar nicht so einfach.....

                Ich habe jetzt:
                1. eibd installiert in /usr/local/bin
                2.eibread und write -cgi in /usr/local/bin und usr/lib/cgi/bin
                3. die visu page in /var/www/cometvisu und ist erreichbar.

                soweit ok?
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich ja (wobei ich hoffe, dass Du wie in der Anleitung von MicHau beschrieben in /usr/lib/cgi-bin nicht die Dateien eibread-cgi und eibwrite-cgi hast, sondern die Links darauf mit den Namen "r" und "w"...)

                  Ob's funktioniert zeigt am einfachsten ein Test

                  (Und wenn's nicht funktioniert ist es am leichtesten per JavaScript Entwickler-Konsole des Browser zu schauen, an welcher Ecke es klemmt. Irgend ein 404 ist ein gutes Indiz, dass bei der Installation etwas schief gelaufen ist...)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Da es scheinbar immer wieder Missverständnisse bei der Kommunikation der CometVisu gibt, habe ich mal versucht das ganze grafisch darzustellen...
                    Angehängte Dateien
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Sehr schön!

                      Allerdings ein paar kleine Verbesserungen hätte ich noch:
                      • Die CV nutzt (bewusst!) keine WebSockets - das sind normale "HTTP-Requests mit Long Polling (COMET-Pattern)"
                      • "r" und "w" (klein geschrieben) sind keine Skripten sondern richtige Programme, also Binär-Dateien. Hier könnte es Sinn machen darauf hin zu weisen, dass das Links auf eibreag-cgi und eibwrite-cgi sind. Nebenbei gibt es noch "l", dass aber tatsächlich als Skript implementiert ist.
                        ("l" hätte ich in blau ganz rechts zwischen den Konfigdateien und dem Cache mit einem Doppelpfeil zum Webserver gemalt)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Chris

                        Hab das mal versucht so umzusetzen... Hoffe das Passt so
                        Angehängte Dateien
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Perfekt!
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Die CV nutzt (bewusst!) keine WebSockets - das sind normale "HTTP-Requests mit Long Polling (COMET-Pattern)"
                            Hättest du Bedenken, dass zu erweitern? Ich habe mir nämlich eigentlich vorgenommen, die CV mit Smarthome.py zu kombinieren. Da wird zumindest aktuell schon - fertig implementiert - per Websocket kommuniziert. Da bietet sich das natürlich an, darauf aufzubauen.
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                              Hättest du Bedenken, dass zu erweitern? Ich habe mir nämlich eigentlich vorgenommen, die CV mit Smarthome.py zu kombinieren. Da wird zumindest aktuell schon - fertig implementiert - per Websocket kommuniziert. Da bietet sich das natürlich an, darauf aufzubauen.
                              Ich hätte eher Smarthome.py um das CV Backend erweitert...

                              Das Problem an Websockets ist, dass die nicht zwingend transparent durch Firewalls und v.a. Proxies durchgehen (müssen). Das COMET-Pattern dagegen ist pures HTTP und sollte, insb. als HTTPS, von jedem Proxy verstanden werden.

                              Übrigens: in dem (inzwischen wohl gestorbenem) PyWireGate gab es schon mal eine Python CometVisu-Server Implementierung (vgl. Open Automation / Code / [r2220] /PyWireGate/trunk/comet_server bzw. vermutlich eher Open Automation / Code / [r2220] /PyWireGate/trunk/logic_editor/LogicEditor.py). Das ist nicht sonderlich schwer...

                              Natürlich kann man auch der CV noch (optionale) WebSockets beibringen - ich glaube aber, dass der saubere Weg genau anders herum geht...
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X