Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: Installation cometvisu auf Debian (nicht WireGate)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Also zum schluss habe ich alles Händisch installiert,

    du entfernst erstmal alle Paket die damit zu tun haben:
    eibd-clients,eibd-server libeibd ....

    dannach lädst du dir die bcusdk runer

    wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegl..._0.0.5_all.deb

    installierst die

    dpkg --install ./bcusdk_0.0.5_all.deb

    kann sein das ein abhängigkeitsproblem gibt.
    dann lädst du das geforderte paket auch runter und installierst es manuell.

    dann lädtst du den eibd-clients und eibd-server runter und installierst ihn so

    dannach kopierst du ihn nach usr/local/bin und verlinkst ihn mit r und w .

    mehr hab ich auch nicht gemacht.

    Wir reden aber schon von einem x86 system oder
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #47
      Hi Lars,

      ja, das ist ein i386 Debian 7.0.6.

      Weil ich sicher sein will, dass da kein alter Müll drauf ist von einem vorherigem Versuch, mach ich jetzt nochmal alles wieder neu (Aufwand ca. 10 Min.)

      Die andere Anleitung (Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum) hab ich nun gefunden, war aber auch quatsch. Hab jetzt
      habib@CometVisu:~$ eibd --version
      eibd 0.0.4.12
      und eibd startet auch, aber die beiden Dateien eibdread&write sind weiterhin nicht da... müssten dann auch wieder kompiled werden... also weiter so wie du jetzt geschrieben hast...

      Kommentar


        #48
        das haut so nicht hin...

        Code:
        root@CometVisu:~# dpkg --install ./bcusdk_0.0.5_all.deb
        Vormals nicht ausgewähltes Paket bcusdk wird gewählt.
        (Lese Datenbank ... 32443 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
        Entpacken von bcusdk (aus ./bcusdk_0.0.5_all.deb) ...
        dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von bcusdk:
         bcusdk hängt ab von eibd-server; aber:
          Paket eibd-server ist nicht installiert.
         bcusdk hängt ab von eibd-clients; aber:
          Paket eibd-clients ist nicht installiert.
         bcusdk hängt ab von eibd-client-sources; aber:
          Paket eibd-client-sources ist nicht installiert.
         bcusdk hängt ab von libeibclient-dev; aber:
          Paket libeibclient-dev ist nicht installiert.
         bcusdk hängt ab von bcusdk-build; aber:
          Paket bcusdk-build ist nicht installiert.
        
        dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bcusdk (--install):
         Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
        Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
         bcusdk
        Hab jetzt soweit alles, aber an einer Stelle komm ich mangels Pakete nicht weiter. Ich find die jetzt auch auf dem Server nicht. Also es dreht sich und verschachtelt sich bis zu dem Punkt, dass ich bcusdk-build installieren will, dieser hängt ab von den Paketen xsltproc, libxml2-utils. Alle anderen habe ich zur Verfügung. Aber so langsam sollte ich das echt gut sein lassen. Letztendlich installiert er ja die Variante, in der ich die eibd 0.0.5 habe, jedoch ohne die CGI Dateien? Oder aus welchem Paket sollen die jetzt noch kommen? Ich hatte ja die selbe Quelle genutzt, nur eben automatisiert.

        EDIT: Nun sind alle Pakete installiert, jedoch ohne eibdread-cgi etc.

        Kommentar


          #49
          Bin mir nicht mehr sicher.
          Glaub die hab ich hier draus erstellt.

          http://sourceforge.net/p/openautomat...eibd/examples/
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #50
            Ne, hab nun alles aufgedröselt mittels apt-get -f install, aber die beiden Dateien um die es geht glänzen immer noch durch Abwesenheit.

            Kommentar


              #51
              Dann guck mal in google die kannste so runter laden.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #52
                Also die Quelle für die beiden CGI's hatte ich gestern auch schon genutzt und auf dem gleichen Wege kompiliert.

                Funzt natürlich immer noch nicht "{'error': 'Open failed'}"

                Aktueller StatusQuo:

                Inhalt /usr/lib/cgi-bin

                rwxr-xr-x 1 root root 92 Aug 31 13:22 l
                lrwxrwxrwx 1 root root 29 Aug 31 13:18 php -> /etc/alternatives/php-cgi-bin
                -rwxr-xr-x 1 root root 8010960 Aug 21 12:10 php5
                lrwxrwxrwx 1 root root 26 Aug 31 13:22 r -> /usr/local/bin/eibread-cgi
                lrwxrwxrwx 1 root root 27 Aug 31 13:22 w -> /usr/local/bin/eibwrite-cgi


                Inhalt /usr/local/bin/

                rwxr-xr-x 1 root root 13744 Aug 31 13:17 eibread-cgi
                -rwxr-xr-x 1 root root 13191 Aug 31 13:17 eibwrite-cgi

                Eibd Version: eibd 0.0.5

                Die CGI's wurden aus der Quelle: Open Automation / Code / [r2228] /tools/bcusdk/eibd/examples gebaut.

                Installiert wurden manuell die Pakete (nicht ganz vollständig, aber die Quelle war immer die gleiche):

                Code:
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/p/pthsem/libpthsem20_2.0.8_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/libeibclient0_0.0.5_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/eibd-clients_0.0.5_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/eibd-client-sources_0.0.5_all.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/libeibclient-dev_0.0.5_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/bcusdk-build_0.0.5_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/m/m68hc05-gnu/m68hc05-gcc_0.0.2_i386.deb
                 http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/m/m68hc05-gnu/m68hc05-binutils_0.0.2_i386.deb
                Ich hab keine Ahnung was ich noch machen soll....

                Kommentar


                  #53
                  So, jetzt bin ich wieder da und hoffe mal helfen zu können - das mit den Paketen hatte Makki gemacht, ich kenne mich da nicht wirklich aus. Und da das eibread-cgi und eibwrite-cgi auch von ihm gekommen sind, hatte ich mich da nie wirklich drum gekümmert...

                  Meines Wissens nach sind die Dateien für eibread-cgi und eibwrite-cgi nie in dem bcusdk eingepflegt worden. D.h. wenn Du die Sourcen oder das Paket von der TU Wien holst, werden diese Dateien fehlen.

                  Wenn Du nun selbst kompilieren möchtest, brauchst Du das normale bcusdk (eigentlich deutlich weniger, nämlich nur den eibd - dass kann beim Befriedigen der Abhängigkeiten durchaus wichtig sein). Und dann fügst Du dort aus unserem Repository die entsprechenden Dateien ein.
                  Das Kompilat sollte dann zusammen passen.

                  Wenn Du nur einen eibd von "irgendwo" nimmst und eibread-cgi/eibwrite-cgi von irgend wo anders, dann kann es gut sein, dass die nicht mehr zusammen passen.

                  Von daher empfehle ich bei Debian-artigen Systemen die Pakete aus dem WireGate Repository zu nehmen, wenn die passen, gleich die binären. Wenn nicht, dann die Sourcen und selber zu kompilieren.
                  Bei anderen Systemen am besten gleich alles selbst übersetzen.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #54
                    Die Sachen liegen im bereits genannten Repository auch komplett im Source (.deb) inkl. eibd..

                    Ich habs nur überflogen, tippe aber auf: hat der User/Group unter dem der lighttp läuft auch Schreibrechte auf /tmp/eib ?
                    Ansonsten ist das eben vorher anzupassen..

                    Da ChrisM' initiale Frage noch nichtmal ansatzweise beantwortet wurde (Welches OS? 32/64? genaues Zielsystem?) kann man dazu wenig sagen..
                    Das funktioniert von armel bis x86 jedenfalls eigentlich seit dem ersten Tag - unverändert - ganz gut.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Chris, hallo makki,

                      ich habe ja auch eibd und eibdread&write-cgi schon selbst kompiliert, nur war die Vermutung halt, dass es genau an dem lag und die sourcen wohl nicht zusammen passten und somit meine selbstkompilierten BIN's wohl nicht funktionierten. Das waren bisher reine Annahmen und der Rat ging bis dato lieber fertige Pakete nutzen. Dies habe ich nun in den letzten Posts versucht an meiner Art der Installation zu ändern. Also zurück zur Ursprünglichen Installationsart.

                      Um die Frage zu dem System zu klären. Es handelt sich um eine 32-Bit Debian Installation basierend auf dem ISO debian-7.6.0-i386-netinst.iso.
                      Weitere Details: 1x CPU (2,3 GHz Intel i7), 2GB RAM, 20GB HDD
                      VM Umgebung ist VMWare Fusion 6.0.4 mit dem späteren Einsatzzweck diese VM auf einem ESXi 5.5 mit VCenter 5.5 Update B laufen zu lassen.

                      Ich habe die Installationen nach folgender Installationsanleitung jeweils auf einer frischen Debianinstallation befolgt:

                      CometVisu/Install from Source - Open Automation


                      Wenn ihr mir nun einmal sagt nach welcher Anleitung ich vorgehen soll, dann bin ich bereit diese durchzugehen und immer wenn ich auf Schritte bei denen es nur ansatzweise Fragen oder auf Vorgänge stosse die Interpretation erlauben, würde ich dann hier Nachfragen, um einfach den Dokumentationsstand der Installation evtl. aktualisieren und damit verbessern zu können.

                      Im Prinzip ist es ja auch nicht wirklich schwer und mir sind die Schritte in soweit denke ich auch bekannt. Grob zusammengefasst:
                      -Debian installieren und Voraussetzungen schaffen wie sshd
                      -Repos von tuwien hinzufügen und den signierungskey adden.
                      -bcusdk downloaden (womit man dann eine lauffähige eibd Umgebung schafft)
                      Jetzt wird's triggy, da nirgends klar erklärt:
                      -eibdread-cgi und eibdwrite-cgi fehlen noch, weil nicht im offz. bcusdk eingepflegt, also gem. CometVisu/Install from Source - Open Automation und jetzt zitiere ich einfach mal den Part
                      Backend
                      On top of this, it needs a backend: eibread-cgi and eibwrite-cgi. These are supplied with the sources of eibd in the example folder.
                      On debian/ubuntu i386 you can use this package: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb
                      Otherwise: To compile it:
                      wget Download BCU SDK with eibd from SourceForge.net
                      tar xvfz download
                      cd bcusdk-0.0.5/eibd/examples/
                      make
                      make install
                      Note: in the official package, the client might be not included. In that case, please use: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb or for non-debian: https://knx-user-forum.de/attachment...ent.tar.gz.zip
                      In den examples ist immer noch kein eibdreag-cgi drin, also habe ich nun die Wahl entweder wie im ersten Absatz das Paket (http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb) zu nehmen, wobei im Namen schon 0.0.4+Patch steht und somit gar nicht zu meinem eibd 0.0.5 aus der Installation des fertigen Paketes tuwien, also auch aus den Examples der sourceforge Sourcen passt. Also weiter im Text.
                      Note: in the official package, the client might be not included. In that case, please use: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb
                      Hier ist doch das gleiche in Grün? wieder ein Paket 0.0.4+xxx?

                      Wo kommen denn jetzt die Sourcen eibdread-cgi und eibdwrite-cgi passend für die tuwien eibd 0.0.5 her?

                      @makki
                      zu der Frage ob Schreibrechte für den Webserver auf /tmp/eib vorhanden sind.
                      Ich kanns dir nicht beantworten da ich das zum ersten mal höre und ich vermute dass das auch von Anfang an das Problem sein kann. In irgend einer Form sind meine Probleme ja Rechte Probleme da sonst alles bis auf die Schnittstelle webserver->eibdread-cgi und webserver->eibdwrite-cgi ja läuft.
                      Daher war eine meiner vielen Fragen in den Vorposts, ob man diese beiden Dateien irgendwie auf Konsolenebene testen kann.


                      EDIT1: Ich hatte ja bereits in den Vorposts geschrieben dass ich bereits verschiedene Installationsanleitungen befolgt habe. Eine dieser "anderen" Wege war u.a. diese hier (die auch in der o.g. Installationsanleitung Zeile 1 verlinkt ist):
                      http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/=eibd

                      Hier finde ich, wenn ich jetzt die Installation mit den von makki gestellten Paketen + Patche übergehe folgende Verfahrensweise drin:
                      apt-get build-dep pthsem
                      CFLAGS=' -Wno-error' apt-get source --compile pthsem
                      dpkg -i libpthsem-dev_2.0.8_powerpc.deb libpthsem20_2.0.8_powerpc.deb
                      apt-get install indent fastjar gcj-jdk
                      apt-get source bcusdk
                      cd bcusdk-0.0.5
                      Im Anschluss an diese Installation erhalte ich ings. 3 .deb Pakete die allesamt immer noch keine eibdwrite-cgi und eibdread-cgi enthalten.
                      Ich hoffe ihr versteht wie schwierig es für eine neue Installation ist, die geänderten paket- und Sourcenbedingungen nachzuvollziehen?

                      Kommentar


                        #56
                        Was sicherlich schon mal falsch ist: bitte nicht das Repository der TU Wien einbinden!
                        Das Wiregate Repository enthält quasi einen Fork der TU Wien Version - die ist nämlich schon relativ als und enthält eben nicht den eibread-cgi / eibwrite-cgi.

                        /tmp/eib ist übrigens der Socket den der eibd erzeugen sollte wenn der läuft und passend konfiguriert ist.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X