Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CV mit IP SS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CV mit IP SS

    Hallo,

    ich habe mir jetzt eine ABB IP/S 2.1 gekauft um das problem mit der CPU Load aus zu merzen.
    jedoch läuft CV irgendwie nicht damit?
    Sende ich über Groupwrite ein befehl geht dieser, genauso über groupread.

    Ich bekomme im CV weder daten, noch kann ich was schalten.
    In der NEtzwerkkonsole steht lediglich beim senden Succes in der antwort und beim lesen ist das antwortfesnter leer?

    Wenn ich eibd von hand starte sagt er immer opend failed?

    Ps über USB SS geht es sofort?

    Wenn ich groupchacheread eingebe bekomme ich als antwort immer read failed: no such device
    Das geht aber auch mit der USB SS
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Hallo

    Da es mit der USB Schnittstelle funktioniert aber mit der IP Schnittstelle liegt das Problem ziemlich sicher beim eibd... Auf welcher Hardware hast du die CometVisu denn am laufen und mit welchen Parameter wird der eibd für die IP Schnittstelle gestartet?

    Ich denke es ist kein CometVisu problem. Bei mir läuft es auf dem 2 WG in 3 Versionen reibungslos mit USB, IPT und IPR...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Ach..
      Langsam verliere ich echt die Lust.
      jetzt habe ich alles was eibd betrifft neu installiert.
      Aber selbes spiel, USB geht IP nicht.


      starten tue ich es so:
      sudo knxd -t 1023 -S -D -R -T -i --no-tunnel-client-queuing --pid-file=/var/run/knxd.pid ipt:192.168.178.250 &
      dann
      chmod 777 /tmp/eib

      es bekommt irgendwie keine antwort vom Bus.
      Es wird das r gesendet und über USB ist die 2 Anfrage sofort gefüllt. Beim IP leider nicht



      EDIT

      BRRRRRRR....

      also irgendwie ist mir das Startscript was ich mir irgenwo geklaut habe zu Kompliziert.

      Ich habe nun einfach den auto teil ausgetrickst und die IP direkt in die Vatiable geschoben. Nun läuft es und die CPU last ist tatsächlich normal.

      Ka wie man das in Bild und Wort fassen will damit es für alles verständlich wird???
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Also kurzum... Du hast die CV auf irgend einer linux distro selber zusammen mit dem eibd installiert und wir sollen nun mit den spärlichen Angaben selber drauf kommen wie es bei dir aussieht um helfen zu können?

        Also bei mir wird IP Tunneling so gestartet:
        /usr/bin/eibd -e 1.1.253 -c -S -D -i -T -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c ipt:192.168.178.250
        Dazu kommt noch dass du anscheinend knxd verwendest. Diese Konstellation ist so noch garnicht getestet oder supportet... Du hast dir das Leben mit dieser Bastelei selber schwerer gemacht denn bei knxd (ist noch absolut ungetestet) bin ich devinitiv raus. Da musst du schon makki fragen denn an der CV liegt es devinitiv nicht. Also würde diese Anfrage eher in den knxd Thread als in das CV Unterforum gehören.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Wo du Recht hast, hast du Recht....

          Ich wollte eig. Makki nur dabei helfen den USB Bug raus zu finden und nutze deshalb knxd.
          Mir kommt es langsam ja selbst so vor als bin ich hier so ziemlich der einzigste der kein WG benutzt? Glaube das werde ich die Tage mal ändern.
          Dazu kommt das ich mir absolut unsicher war, ob es am eibd oder an der cv liegt. Aber mir wird es bei jedem Problem ein bisschen klarer wie CV arbeitet und worauf es zugreift.

          In diesem Sinne:

          Frohe Fest euch allen und Guten Rutsch.....
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Mir kommt es langsam ja selbst so vor als bin ich hier so ziemlich der einzigste der kein WG benutzt? Glaube das werde ich die Tage mal ändern.
            Nö, da gibt's noch viele andere. Die machen das teils auf einem Raspberry Pi, auf ganz anderer Hardware, auf einem CopyGate (also die WireGate Software auf eigenem System installiert). Teilweise sogar auf ganz anderem Unterbau (auf OpenHAB basierend).

            Nur, das WireGate ist Referenzplattform. D.h. wenn Du das verwendest, können wir effektiver Hilfe leisten, da viele Fragen schon automatisch beantwortet sind. Gerade für Linux-Neulinge ist das Gold wert!
            Für Profis die in der Linux Administration zu Hause sind, ist es kein Problem die CometVisu auch auf ganz anderen Systemen laufen zu lassen. Das unterstützen wird genau so - nur bei Support-Fragen sollte dann auch der passende Background vorhanden sein.
            Einen Ich-bin-schon-mit-Windos-Überfordert-Anwender, der meint die CV auf einem obskuren NAS installieren zu müssen, ist halt sehr schwer zu unterstützen. Und - wenn man ehrlich ist - lohnt sich das auch nicht. Wir machen hier Open Source in unserer Freizeit. Die Unterstützung eines Anwenders "lohnt" sich da eigentlich nur, wenn man erwarten kann, dass der später mal mehr zurück gibt (wo auch immer(*)), als man selber vorher reinstecken musste.

            --
            (*): Das muss nicht zwingend Code sein, auch wenn das besonders schön wäre. Aber auch Designs können helfen. Oder auch das Beantworten von Fragen kann viel Wert sein, denn dann muss man sich nicht selber darum kümmern und kann statt dessen andere Dinge lösen.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Ich hänge das "Blockschaltschema" der CometVisu nochmal hier an da es eventuell dem Fragesteller helfen kann den Fehler selber einzugrenzen.

              Wobei ich bei dem beschriebenen Verhalten doch eher glaube dass innerhalb des knxd etwas noch nicht stimmt da es mit USB ja funktioniert und mit der IP Schnittstelle nicht.
              Angehängte Dateien
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Mittlerweile läuft es ganz gut, danke für die Hilfe. Die Cpu last ist mit der IP-SS jetzt auch so wie es sein sollte, so dass ich nun makki helfen kann den USB-Bug im eibread-cgi zu finden.
                Das Problem lag im Init-script, dieses hat die IP adresse der SS nicht korrekt übergeben.
                Ich habe die IP dann manuell rein geschrieben ins script und dann lief es.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar

                Lädt...
                X