Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So, das habe ich nun mal ausprobiert (heutiger SVN-Stand). Leider nur mit mäßigem Erfolg: bei resolution=86400 sind die Schritte nicht wie erwartet 24h sondern nur 15h lang.
hab das nun auch mal auf die schnelle bei mir angesehen. Ist bei mir nun auch so, habe auch nur 15h obwohl die 86400s angegeben sind
Verstehen kann ich das gerade nicht, habe heute leider auch keine Zeit das im Detail anzusehen.
Würde im ersten Schritt mal auf eine frühere SVN revision gehen, da ich mir fast(!) sicher bin daß es schon mal mit 24h funktioniert hat.
Es gibt nur 1 RRD. In #33 hat Andi gut beschrieben wie das funktioniert (bzw funktionieren soll ;-)
Ok, verstanden. Allerdings hat die Excel-Tabelle einen Fehler: Die Auflösung in h (Spalte F) ist entweder E/60 oder D/3600, nicht aber E/3600. Die Auflösung für RRA3 sind dann nämlich 15h.
Ich könnte mir einen Zusammenhang zu den angezeigten 15h-Intervallen vorstellen...
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Allerdings hat die Excel-Tabelle einen Fehler: Die Auflösung in h (Spalte F) ist entweder E/60 oder D/3600, nicht aber E/3600. Die Auflösung für RRA3 sind dann nämlich 15h.
danke für den Hinweis, da ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen und Hauke hat natürlich Recht!
die Notes zum resolution Parameter nochmal angesehen. Vermutlich liegt es im Moment noch daran daß die Start und Ende Zeiten auch ein Vielfaches von der gewünschten Auflösung sein müssen.
Hab aber grad wenig Zeit das auszuprobieren, bei meinen rrd habe ich halt ein eigenes RRA mit 24h Schrittweite und da funktioniert das bisher sicher.
Vielleicht komme ich morgen mal dazu das Ganze auszuprobieren.
bei meinen rrd habe ich halt ein eigenes RRA mit 24h Schrittweite und da funktioniert das bisher sicher.
Kannst du mir sagen wie ich ein solches RRA zusätzlich in mein existierendes rrd oder ein neues rrd bekomme? Ich hatte damit vor 2 Wochen schonmal länger experimientiert, es aber leider nicht erfolgreich hinbekommen.
für zusätzlich in ein vorhandenes RRD andere/neue RRA zu Definieren habe ich keine Lösung finden können, habe daher bei mir komplett neue RRD mit anderer RRA Definition angelegt, bzw. mir das in die entsprechenden Plugins als Code hinterlegt. (speziell die Stromzählergeschichten habe ich als COUNTER angelegt)
Die genaue Konfiguration ist leider immer Fallabhängig vom verwendeten step und RRD Typ (Counter, Gauge,...), daher kann ich da schlecht pauschal antworten.
Kann Dir aber bei Bedarf gerne etwas helfen wenn Du genauer sagst was Du machen / haben möchtest.
Ich weiß nicht was von meinem Patch am wiregated übrig ist, aber eingentlich solle ein update_rrd("Name_des_RRD", "", Zaehlerstand, "COUNTER",24) jetzt ein COUNTER-rrd mit einem Step von 24 stunden erstellen. Das Ergebnis siehst Du allerdings erst Übermorgen .
Vielleicht einfach mal mit update_rrd("Name_des_RRD", "", Zaehlerstand, "COUNTER",1) den Stundenverbrauch simulieren.
Vermutlich liegt es im Moment noch daran daß die Start und Ende Zeiten auch ein Vielfaches von der gewünschten Auflösung sein müssen.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die Zeiten nicht über den gewünschten Abfragezeitraum interpoliert werden. Die Zeitstempel werden denke ich mal bei Erzeugung des RRD Initial festgelegt. Daher habe ich die RRD's bei mir händisch erzeugt und nicht über rrd_update. Da kann ich neben den Intervallen auch die einzelnen RRA's und eben auch die Startzeit und somit die Uhrzeit der einzelnen Datenpunkte festlegen. Updaten kann man dann wann und wie oft man möchte, aber die zeitliche Festlegung der Datenpunkte ist halt bei Erzeugung des RRD festgelegt.
Ich habe mir dazu auch eine Excel-Tabelle gebaut. Dort kann man einfach die gewünschten Parameter eintragen und dann per copy-paste in die Shell das RRD erzeugen.
Mit den aktuell eingetragenen Werten ist das resultierende RRD etwa die gleiche Sample-Anzahl wie die WG Standart-RRD's, ist also etwa genauso groß.
sorry, das ich nicht mehr geantwortet habe. Im Moment habe ich leider einige Baustellen und da ist mir das hier durchgerutscht. Dasselbe versuche ich nun auch schon seit einiger Zeit umzusetzen, daher ist Deine Frage prinzipiell schon richtig hier...
Bis zur Tages/Wochenauflösung komme ich nun über die RRA, danach wird es jedoch schwierig, da ich dann auch keine eigenen RRA für Monat, Jahr angelegt habe. Irgendwie glaube ich muß man da noch anders ran (evtl. per Plugin das sich die Daten mit rrdfetch holt und dann selbst auswertet), mir fehlt aber im Moment die Zeit...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar