Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVISU an openHAB auf raspberry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CometVISU an openHAB auf raspberry

    Hallo ....

    habe seit ein paar Tagen meinen ersten raspberry und bin am Ausloten verschiedener VISU-Software.

    Ich finde nichts wirklich hilfreiches, wie man CometVISU an openHAB anbindet. KNX/eibd sind noch nicht installiert bzw. noch nicht in Betrieb.

    Könnte mich bitte jemand anschubsen?

    #2
    Hallo,

    ich betreibe die CV auf einem WireGate und kann Dir daher leider nicht direkt weiterhelfen. Du könntest aber den User staehler fragen - er hat grade eine Anfrage laufen unter "Anfängerfehler?" - klingt so als wäre er etwas weiter als Du.

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich bin mit CV jedenfalls soweit, dass ich damit schon die ersten Items schalten kann.
      Was ist zu tun:
      - das lesen (https://github.com/openhab/openhab/wiki/Comet-Visu)
      - CV ins Verzeichnis webapps kopieren und cv-Binding istallieren
      - visu_config.xml anpassen

      Wichtig bei visu_config.xml ist, dass ganz oben etwas steht, wie
      <pages backend="oh" lib_version="8" design="metal" screensave_page="Übersicht" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd">

      Im switch Item musst Du als Transformation
      <address transform="OH:switch" (oder number, contact, dimmer, etc.)

      Editieren tue ich die Konfiguration an meinem Apache mit dem cometVISU Editor. Leider kann ja openHAB kein php, daher geht der Editor nicht unter openHAB. Ich habe das cometVISU Verzeichnis einfach in den Webspace meines Apache verlinkt. So kann ich mit dem Editor ändern und per openhab gleich das Ergebnis ansehen.
      Ach ja, aktuell scheint es so zu sein, dass openhab restartet werden muss, wenn die Konfig sich ändert, ansonsten reagieren die Schalter nicht ...

      Wenn Du konkrete Fragen hast, dann kann ich versuchen Dir zu helfen, aber ich habe auch nur etwa 3 Tage Vorsprung, insofern erwarte nicht zu viel ;-)

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo staehler

        von Dirk42 bekam ich den Hinweis, daß du an der gleichen Sache sitzt (Dank an Dirk42) ... nun warst du jedoch schneller als ich!

        Ich bin gestern genau nach der von dir zitierten Stelle vorgegangangen, bekam bei

        Code:
        svn co svn://svn.code.sf.net/p/openautomation/code/CometVisu/trunk/src cometVISU
        jedoch die Fehlermeldung, daß es den link nicht gibt.
        Habe es gerade jetzt nochmal probiert und siehe da, NUN läuft was durch ...

        Code:
        pi@raspberrypi /opt/openhab/webapps $ svn co svn://svn.code.sf.net/p/openautomation/code/CometVisu/trunk/src cometVISU
        A    cometVISU/cometvisu.appcache
        A    cometVISU/index_external_editor_test.html
        A    cometVISU/plugins
        A    cometVISU/plugins/svg
        A    cometVISU/plugins/svg/rollo.svg
        .
        .
        usw usw
        .
        .
        A    cometVISU/lib/trick-o-matic.js
        A    cometVISU/visu_config.xsd
        A    cometVISU/index.html
        A    cometVISU/manifest.json
         U   cometVISU
        Ausgecheckt, Revision 2359.
        pi@raspberrypi /opt/openhab/webapps $
        Die ganze Sache läuft bei mir in "/opt/openhab/webapps" ab.

        Ich bin jetzt also ein kleines Stückchen weiter und muß mich nun ersteinmal mit dem Rest beschäftigen, wozu deine Hinweise sehr hilfreich sind!

        Mal sehen, ob ich heute Abend schon eine Meldung abgeben kann.

        Kommentar


          #5
          Hallo straehler,

          bevor ich mich dransetze, etwas kapiere ich noch nicht:

          - cometVISU befindet sich bei mir in /opt/openhab/webapps und
          - in /opt/openhab/addons liegt die "org.openhab.io.cv-1.6.2.jar"

          Wie muß ich nun das cv-Binding installieren und wo gehört in der "visu_config.xml" der Ausdruck

          Code:
          <pages [U][B]backend="oh"[/B][/U] lib_version="8" design="metal"   screensave_page="Übersicht"   xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"   xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd">
          Und was meinst du mit "Im switch Item musst Du als Transformation
          <address transform="OH:switch" (oder number, contact, dimmer, etc.)"?

          Kommentar


            #6
            Moin.
            Wenn Du die jar-Datei schon in den Addons hast, hast Du das binding bereits aktiviert (das sollte sogar ohne Neustart von openHAB funktionieren). Von Seiten openHAB ist damit eigentlich alles getan.

            Deine visu_config.xml sollte so beginnen:
            Code:
            <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
            <pages xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" lib_version="7" design="{NAME_DEINES_DESIGNS}" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd" enable_column_adjustment="true" bind_click_to_widget="false" scroll_speed="0" backend="oh">
              <meta>
            Mal angenommen, Du hast irgendwo in Deiner visu_config einen Schalter, dann musst Du diesen wie in diesem Beispiel einbauen, damit openHAB das Mapping zur korrekten Adresse des phyikalischen Aktors bauen kann:
            Code:
            <switch mapping="OnOff_Licht" styling="GreyGrey">
              <label>Treppenaufgang</label>
              <address transform="OH:switch">Light_FF_Corridor_Stairs</address>
            </switch>
            "Light_FF_Corridor_Stairs" ist hierbei der Name des Items in meiner .items von openHAB.
            Statt "OH:switch" könnte man hier auch "OH:rollershutter" für Rollläden oder "OH:string" für einfach Statusanzeigen verwenden (die Liste ist unvollständig ).


            hth,

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Aaaaaaaaaaaaah .... so ganz langsam fängt es bei mir im Kopf an zu klicken!!

              DANKE!

              Aber bitte gleich noch eine vielleicht etwas schusselige Frage hinterher:

              Wie installiere ich den openHAB designer auf meinem WIN-PC, damit ich mit dem auf dem raspi konfigurieren kann?
              Mein Problem ist, daß nach Start des designer eine Fehlermeldung kommt, wonach er wohl einen "Embedded browser" vermißt. Das openHAB-Verzeichnis auf dem raspi habe ich per samba freigegeben und kann auch darauf zugreifen.

              Kommentar


                #8
                Mit OpenHab kann ich leider wenig helfen, aber:
                Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
                Code:
                svn co svn://svn.code.sf.net/p/openautomation/code/CometVisu/trunk/src cometVISU
                ist alt. Der Code ist inzwischen nach GitHub (CometVisu/CometVisu:master bzw. CometVisu/CometVisu:develop) umgezogen...

                => Kann jemand die Doku anpassen?
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Chris M.

                  du scheibst
                  Code:
                  cd openHAB/webapps
                  svn co https://github.com/CometVisu/CometVisu/trunk/src/ cometVISU
                  ist nicht mehr zutreffend.

                  Wie müßte die "svn-Zeile" denn nun richtigerweise lauten?

                  Danke im Voraus!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
                    Wie müßte die "svn-Zeile" denn nun richtigerweise lauten?
                    Probier mal
                    Code:
                    git clone https://github.com/CometVisu/CometVisu.git cometVISU
                    Damit bekommst Du dann den master-Branch inkl. src-Verzeichnis (also alles, was auf https://github.com/CometVisu/CometVisu zu sehen ist).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
                      Code:
                      cd openHAB/webapps
                      svn co https://github.com/CometVisu/CometVisu/trunk/src/ cometVISU
                      ist nicht mehr zutreffend.

                      Wie müßte die "svn-Zeile" denn nun richtigerweise lauten?
                      Die Zeile ist zutreffend, hab das Wiki schon aktualisiert.
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Okayyyyyyyyyyyyy ....
                        Download hat sofort geklappt und "visu_config.xml" ist um backend="oh" ergänzt, aber irgendwie war's das doch noch nicht ganz.
                        Ich bekomme noch ein

                        HTTP ERROR 403
                        Problem accessing /cometVISU/. Reason:
                        ForbiddenPowered by Jetty://

                        wenn ich mit
                        Code:
                        http://rapi-IP:8080/cometVISU/
                        drauf zugreifen möchte.

                        Schreibrechte sind mit
                        Code:
                        chmod -R a+w /opt/openhab/webapps/cometVISU/src/config
                        gesetzt und ich kann wie wild schreiben, lesen und löschen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Visu selbst liegt im src Verzeichnis, versuch mal:

                          Code:
                          http://rapi-IP:8080/cometVISU/src/
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Huch ....

                            Was gilt nun?

                            Code:
                            svn co [URL]https://github.com/CometVisu/CometVisu/trunk/src/[/URL] cometVISU
                            oder
                            Code:
                            git clone [URL]https://github.com/CometVisu/CometVisu.git[/URL] cometVISU
                            Ich bin da nicht so firm drin - sorry

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
                              Huch ....

                              Was gilt nun?
                              Geht beides.
                              Gruß
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X