Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung möglich mit CV?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung möglich mit CV?

    Hallo,
    ich suche eine Möglichkeit eine Einzelraum Regelung zu verwirklichen.

    Beim Gira HS und Eibpc ist dies wohl über die visu möglich.
    Besteht irgendwie die Möglichkeit das mit CV oder wiregate zu verwirklichen?
    An meine Radiatoren würde ich ein Stellantrieb verbauen welcher von einer logik angesteuert werden müsste.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Die CometVisu ist - wie der Name schon sagt - eine Visu, und keine Logik-Engine.

    Du kannst folglich die CV dazu verwenden die aktuelle Temperatur anzuzeigen, eine Soll-Temperatur anzuzeigen und einzustellen, nach Wunsch sogar den Stellwert anzeigen - aber nicht um den Stellwert zu berechnen. Das mach eine Logik-Engine.

    Mit dem WireGate ist das aber problemlos möglich, Du brauchst einfach nur das passende WireGate-Plugin. Z.B. den Multi-RTR - das wäre dann genau das Setup, das ich auch verwende: Erfassung über 1wire am WireGate, Sollwert-Vorgabe über CV und Stellwertberechnung über Mutli-RTR
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Bei anderen Plattformen wie z.Bsp. Raspberry hast Du hierfür linknx zur Verfügung ...

      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Das hört sich brauchbar an.
        Ich werde mich mal in linknx einlesen und wenn ich fragen hab nerve ich euch weiter....

        Thx
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
          Bei anderen Plattformen wie z.Bsp. Raspberry hast Du hierfür linknx zur Verfügung ...

          Gruß,
          Thomas
          linknx läuft natürlich auch auf dem WG...

          VG,
          Micha

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            An meine Radiatoren würde ich ein Stellantrieb verbauen welcher von einer logik angesteuert werden müsste.
            Wie willst Du denn den Stelltrieb ansteuern? Wenn Du dazu zB die MDT Heizungsaktoren nimmst, machen die die Ansteuerung komplett alleine. Raumtemperaturen holst Du Dir zB über 1-Wire Temperatursensoren oder Taster mit Temperaturmessung. Dann änderst Du wie Chris schreibt einfach die Solltemperaturen über die CV und alles wird gut...
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Ich habe aber das problem, das ich an meine Radiatoren keine Kabel mehr legen kann.
              Das heißt es wird wohl drauf hinauslaufen, das ich Enocean Stellantriebe verwenden muss. Da ich mir ein Controller von 1w auf KNX Bus gebastelt habe der in eine up dose passt würde ich gerne auf externe Regler mit temp. Verzichten und alles über logik machen
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Ich hatte endlich Zeit Linknx zum laufen zu bringen.

                Gibt es irgendwo ein Baustein für die Regelung oder hat jemand ein paar Tipps dafür?
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Bitteschööööööön ......
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Was für einen wert erwartet denn der stellantrieb?
                    Für einen 2 punkt antrieb dürfte das nicht funktionieren oder?
                    Mit dieser Rechenoperation komme ich nicht klar.

                    math.min(math.max(100*delta, 0),255);
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kenne Linknx zu wenig um helfen zu können. Aber zwei Punkte:
                      1. Einen Zweipunkt-Antrieb (was ich mal als normalen thermischen Stelltrieb interpretiere...) steuert man normalerweise mit PWM an. So kann der durchaus beliebige Prozentwerte (zeitlich gemittelt) anfahren
                      2. "math.min(math.max(100*delta, 0),255);" ist ein normales Clipping auf den Wertebereich 0 ... 255

                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X