Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Demo-Config kann ich aber nicht richtig testen, denn die funktioniert nur mit dem "normalen" Backend und nicht mit openHAB
Hast Du mal versucht an die URL ein
Code:
backend=oh
anzuhängen?
Ich dachte damit kann man zur Laufzeit das Backend austauschen.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich weiß garnicht ob man das Backend über URL Parameter ändern kann, hilft aber auch nichts, da in dem Demo´s ja GAs benutzt werden und openHAB sowas nicht kennt (zumindest das Problem auf der Flavour der Metal-Demo hätte ich so nicht gefunden).
Ich habe hier ja noch ein "CommunityGate", darauf kann ich auch die Demo´s testen (hatte ich nur vergessen, dass ich sowas noch hab)
@peuter
Der aktuelle Stand funktioniert schon sehr gut. Nur das Problem mit den negativen px Werten bei left: 0% besteht noch. Das scheint bei allern slidern aufzutreten, die einen "min" Wert definiert haben (z.B. min: 10 und max: 100). Nachvollziehbar?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich habe mit den Slidern jetzt das Problem, dass beim Anfassen der Slider auf einen neuen Wert springt und der dann auch auf den Bus geschrieben wird.
Könnte man es so machen, dass der Slider erst beim Loslassen den Wert auf den Bus schreibt?
Ich habe dafür einen zusätzlichen Paramter "send_on_finish" zum slide hinzugefügt. Der wird dann im slide.js abgefragt und blockiert, wenn true, die Funktion "slideStart":
Code:
slideStart:function(event,ui)
{
var element = $(this).parent(),
actor = element.find('.actor'),
data = templateEngine.widgetDataGetByElement( this );
if ( data.send_on_finish == 'true')
return;
Zuletzt geändert von coolrunnings; 19.05.2015, 20:44.
Das Senden beim Sliden ist eine wichtige Funktion und hat auch schon viel Schweiß gekostet das das mit dem Bus kompatibel ist (nicht dass der dabei mit Telegrammen geflutet wird). Z.B. um das Licht zu dimmen.
Aber das per (optionalen) Parameter abschalten zu können kann durchaus auch Sinn machen.
=> Kannst Du gerne mal als Pull-Request einstellen
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
=> Kannst Du gerne mal als Pull-Request einstellen
Mache ich gerne. Mein Problem ist gerade nur, dass ich auf dem development brach auch noch Änderungen gemacht habe, die ich so nicht mit in den Pull-Request packen will. Sinnvoller wäre es wahrscheinlich gewesen, mir einen eigenen development branch (my_stuff) anzulegen und dann nur die Sachen, die Veröffentlicht werden können/sollen in den eigentlichen development branch zu mergen.
Mal sehen wie ich jetzt aus dem Schlamassel wieder raus komme.
Das ist mir als SVN Umsteiger am Anfang auch passiert. Inzwischen weiß ich, dass Branches bei git ganz normal und simpel sind. D.h. jedes Feature packt man am besten in einen eigenen Branch den man dann beliebig Pullen kann. Sei es nach Upstream, sei es in einen anderen Branch, ...
Das hilft nicht beim ersten Aufräumen, da muss man durch. Aber dafür hat man was für alle weiteren male gelernt
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich würde es gerne mergen - kannst Du vorher die Tabs noch durch Leerzeichen ersetzen? (Vgl. https://github.com/CometVisu/CometVi...i/Coding-style Punkte 1 und 2)
Das geht bei Git ganz simpel - einfach die Änderung in dem Branch durchführen und pushen, kann kommt's automatisch zu dem Pull-Request hinzu.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
wenn der Slider nicht sichtbar ist, dann kann die Breite (zumindest unter Safari iOS / OSX) nicht abgefragt werden und liefert 9.5xxx Werte. Da peuter das Problem hier auch schon beschrieben hat, denke ich sind auch weitere Browser betroffen.
Auffallen tut das nur, wenn der Slider auf 100% gesetzt wird, dann ist die Darstellung kaputt.
Ich habs mal gemerged, aber dadurch ist meine alte "von-hinten-durch-die-brust-ins-Auge" Lösung für das Problem wohl hinfällig oder? Ich denke die Zeilen: https://github.com/CometVisu/CometVi...ide.js#L89-L91
und https://github.com/CometVisu/CometVi...e.js#L173-L181
können gelöscht werden jolt kannst Du das ggf. mal testen und bestätigen (und dann auch einen Pull-Request stellen). Ich kanns gerade nicht, da ich meinen Rechner gerade neu einrichte und daher momentan nix testen kann.
Super, vielen Dank! Der Workaround war nötig um die Position am Anfang korrekt zu bestimmen (da auch hier der Slider nicht sichtbar ist), korrekt? Ich habe den Code entfernt und unter Safari funktioniert es wie bisher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar