Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bar Graphs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bar Graphs

    Hallo --

    Ich mag die Linien, die CV aus den RRD's vom Wiregate zieht, zwar gerne für Temperaturen oder ähnliches. Aber ich würde ganz gerne auch Verbräuche (Wasser, Strom etc) visualisieren, und da scheinen mir Bar Charts irgendwie sinnvoller.

    Gibt's eine Möglichkeit, die zu konfigurieren?

    #2
    Die Bibliothek zum darstellen der Daten (Flot) kann auch Bar Graphs. D.h. grundsätzlich sollte das möglich sein.
    Es kann aber sein, dass die CV etwas erweitert werden muss, dass man diese Darstellung auch aktivieren kann.

    Leider bin ich nicht so firm, was das diagram Plugin angeht. Evtl. können da andere besser weiterhelfen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Oh ja , das hätte ich auch gerne!

      Gruss,
      Michael

      Kommentar


        #4
        Wie soll denn ein solches Bar Chart aussehen? Das Diagramm Plugin kennt doch die Parameter steps und fill, mit denen sich Balken darstellen lassen. Wo liegt denn da der Unterschied?

        Kommentar


          #5
          Bin mir nicht sicher, ob die größere Arbeit nicht in der Bereitstellung der Daten liegt. Kommt aber sicher darauf an, wie ihr bei euch die Daten abspeichert. Die reine Anpassung in CV für die Bar Anzeige ist jedenfalls trivial.

          Gepatchtes Plugin habe ich beigefügt. Einfach das bestehende Diagram Plugin überschreiben und in der CV Config dann:

          Code:
          <rrd datasourceIndex="0" consolidationFunction="AVERAGE" label="Kalt" yaxis="liter" [COLOR=#FF0000][B]style="bars"[/B][/COLOR]>mysql:Wasser_Kalt_Verbrauch</rrd>

          Zulässige style Werte sind "lines", "bars" und "points". Wenn man nichts angibt ist "lines" der Default.

          Vermutlich müssen auch noch ein paar Optionen angeschlossen werden, damit die Bar Ansicht Sinn macht. Wäre super wenn jemand mal damit herumspielen würde und einen Vorschlag macht, welche das sind. Dazu einfach das Plugin in Zeile 400, 401 und 402 je nach style per Hand anpassen.

          Welche Optionen pro Style es gibt und was sie bedeuten, steht hier: https://github.com/flot/flot/blob/ma...he-data-series

          Viele Grüße,
          Florian
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo --

            Da tut sich schon was:


            Allerdings scheint das mit der barWidth noch nicht zu klappen, die Striche sehen mager aus. Auch wenn ich die von Hand setze, wird's nicht besser.

            Ausserdem: kann ich eigentlich CDEF's definieren, damit ich mit den Werten rechnen kann? Oder sollte ich mir da besser individuelle RRD's anlegen?

            Auf jeden Fall schon mal: Danke.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              barWidth ist ein wenig speziell:

              "barWidth" is the width of the bars in units of the x axis (or the y axis if "horizontal" is true), contrary to most other measures that are specified in pixels. For instance, for time series the unit is milliseconds so 24 * 60 * 60 * 1000 produces bars with the width of a day.
              Vermutlich ist dein Wert schlicht zu klein um mehr als ein Pixel Breite darzustellen.

              Wegen der CDEF's kann ich leider nichts sagen, da ich openHAB und mysql als Quelle benutze.

              Kommentar


                #8
                Nachtrag: Du hast 24h Stunden im Diagram, bei 24 Werten die je nur die Hälfte einnehmen, müsste ein sinnvoller Wert also 24 * 60 * 60 * 1000 / 24 / 2 sein.

                Kommentar


                  #9
                  Auch mit den 1800000 als barWidth klappt's nicht, gibt immer nur ein Pixel Breite. Auch der align-Wert scheint nicht erkannt zu werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hab bei mir mal passende Werte in die Datenbank eingeben. Funktioniert beides. Zeile 400 im Plugin müsste bei dir so aussehen:

                    Code:
                     [COLOR=#00A500][FONT=Monaco][SIZE=10px]bars: { show: rrd.style == "[COLOR=#bfbfbf]bars[/COLOR]", fill: rrd.fill, barWidth: 24 * 60 * 60 * 1000 / 24 / 2, align: "[COLOR=#bfbfbf]center[/COLOR]" },[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                    bar.png

                    Kommentar


                      #11
                      OK, das war ein PEBKAC-Fehler, ich hab' die in das xml eingefügt

                      So sieht's jetzt hier aus:
                      Capture_Bars_2.PNG

                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Na wunderbar, jetzt noch fill auf true setzen und es sieht aus wie bei mir

                        Habe die barWith und align noch angeschlossen, den Editor ergänzt und die Doku im Plugin vervollständigt. Neues Plugin gibt es hier: https://github.com/joltcoke/CometVis...ture_plugin.js

                        Wer den Editor nutzt, braucht auch noch dieses File: https://github.com/joltcoke/CometVis...isu_config.xsd

                        Lasst mich wissen ob alles funktioniert und ob ggf. noch weitere Parameter gebraucht werden. Ansonsten mache ich demnächst einen Pull Request für die Integration in CV auf.


                        Kommentar


                          #13
                          Das sieht für mich klasse aus, meinen Bar-Graph konnte ich jetzt problemlos im Editor erstellen. Das mit der BarWidth ist nicht geschenkt, da muss der Anfänger sich informieren, sonst geht's ihm wie mir oben.

                          Was mir jetzt noch fehlt, ist ausreichend Wissen zu den RRD's - meine üblichen Temperaturcharts konnte ich ohne viel Nachdenken mit den Defaultwerten hinschmeissen, die sahen immer gut aus. Hier frage ich mich jetzt z.B. wie ich bei einem Zähler halt Differenzwerte von Stunde zu Stunde bekomme. Oder wie ich eben genau 24 Bars pro Tag kriege. Aber ok, da muss ich mich reinlesen.

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,
                            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                            .

                            Was mir jetzt noch fehlt, ist ausreichend Wissen zu den RRD's - Hier frage ich mich jetzt z.B. wie ich bei einem Zähler halt Differenzwerte von Stunde zu Stunde bekomme. Oder wie ich eben genau 24 Bars pro Tag kriege. Aber ok, da muss ich mich reinlesen.
                            eine leicht verständliche Anleitung für dein Vorhaben findest du hier: http://www.arbeitsplatzvernichtung-d...4/rrdtool.html

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                              Ansonsten mache ich demnächst einen Pull Request für die Integration in CV auf.
                              Ist jetzt gemerged. D.h. jeder auf aktuellem develop kann das jetzt testen.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X