================================================== =======
Aktuelle Regeln / Guidelines:
1. Entwicklungen (egal ob Bugfix oder Feature) finden nur in einem Branch statt, nicht in develop direkt
2. Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist (und nur dann) wird ein Pull Request (PR) geöffnet
3. Der PR muss über einen aussagekräftigen Titel verfügen
4. Der PR darf nur einen Bugfix oder ein Feature enthalten (aber natürlich aus einem oder mehreren Changes bestehen)
5. Der PR wird von einem anderen Projekt Teilnehmer gereviewt (4 Augen Prinzip)
6. Beim Review wird der Code inhaltlich unter die Lupe genommen
7. Jeder PR bekommt ein Label (z.B. Major Feature, Enhancement, Bug Fix) sowie eine Release Target Version (z.B. 1.0.0 [= nächstes Feature Release], 0.9.1 [= nächstes Bug Fix Release]) zugewiesen
8. Änderungen, die Einfluss auf die Optik haben, werden im Forum angekündigt und per Poll bewertet
History:
- 2015-11-07: Workflow bei Optik Änderungen ergänzt
================================================== =======
Ursprünglicher Post:
Hallo Zusammen,
um den Release Prozess zukünftig ein wenig zu vereinfachen, würde ich gerne folgenden Vorschlag zum Development / Pull Request Workflow machen:
1. Entwicklungen (egal ob Bugfix oder Feature) finden nur in einem Branch statt, nicht in develop direkt
2. Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist (und nur dann) wird ein Pull Request (PR) geöffnet
3. Der PR muss über einen aussagekräftigen Titel verfügen
4. Der PR darf nur einen Bugfix oder ein Feature enthalten (aber natürlich aus einem oder mehreren Changes bestehen)
5. Der PR wird von einem anderen Projekt Teilnehmer gereviewt (4 Augen Prinzip)
6. Beim Review wird der Code inhaltlich unter die Lupe genommen
7. Jeder PR bekommt ein Label (z.B. Major Feature, Enhancement, Bug Fix) sowie eine Release Target Version (z.B. 1.0.0 [= nächstes Feature Release], 0.9.1 [= nächstes Bug Fix Release]) zugewiesen
In weiten Teilen wird der Prozess heute schon so gelebt. Ich betrachte diesen Vorschlag daher eher als Ergänzung / Dokumentation. Was will ich erreichen?
a) Alle haben das gleiche Verständnis des Entwicklungsprozesses
b) develop stabil halten
c) Kürzere Feature Release Zyklen (1-2 Monate)
d) Changelogs automatisch aus den PR Labels + Titeln erzeugen
e) CherryPicking für Bug Fix Release steuern
Meinungen?
Grüße,
Florian
Aktuelle Regeln / Guidelines:
1. Entwicklungen (egal ob Bugfix oder Feature) finden nur in einem Branch statt, nicht in develop direkt
2. Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist (und nur dann) wird ein Pull Request (PR) geöffnet
3. Der PR muss über einen aussagekräftigen Titel verfügen
4. Der PR darf nur einen Bugfix oder ein Feature enthalten (aber natürlich aus einem oder mehreren Changes bestehen)
5. Der PR wird von einem anderen Projekt Teilnehmer gereviewt (4 Augen Prinzip)
6. Beim Review wird der Code inhaltlich unter die Lupe genommen
7. Jeder PR bekommt ein Label (z.B. Major Feature, Enhancement, Bug Fix) sowie eine Release Target Version (z.B. 1.0.0 [= nächstes Feature Release], 0.9.1 [= nächstes Bug Fix Release]) zugewiesen
8. Änderungen, die Einfluss auf die Optik haben, werden im Forum angekündigt und per Poll bewertet
History:
- 2015-11-07: Workflow bei Optik Änderungen ergänzt
================================================== =======
Ursprünglicher Post:
Hallo Zusammen,
um den Release Prozess zukünftig ein wenig zu vereinfachen, würde ich gerne folgenden Vorschlag zum Development / Pull Request Workflow machen:
1. Entwicklungen (egal ob Bugfix oder Feature) finden nur in einem Branch statt, nicht in develop direkt
2. Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist (und nur dann) wird ein Pull Request (PR) geöffnet
3. Der PR muss über einen aussagekräftigen Titel verfügen
4. Der PR darf nur einen Bugfix oder ein Feature enthalten (aber natürlich aus einem oder mehreren Changes bestehen)
5. Der PR wird von einem anderen Projekt Teilnehmer gereviewt (4 Augen Prinzip)
6. Beim Review wird der Code inhaltlich unter die Lupe genommen
7. Jeder PR bekommt ein Label (z.B. Major Feature, Enhancement, Bug Fix) sowie eine Release Target Version (z.B. 1.0.0 [= nächstes Feature Release], 0.9.1 [= nächstes Bug Fix Release]) zugewiesen
In weiten Teilen wird der Prozess heute schon so gelebt. Ich betrachte diesen Vorschlag daher eher als Ergänzung / Dokumentation. Was will ich erreichen?
a) Alle haben das gleiche Verständnis des Entwicklungsprozesses
b) develop stabil halten
c) Kürzere Feature Release Zyklen (1-2 Monate)
d) Changelogs automatisch aus den PR Labels + Titeln erzeugen
e) CherryPicking für Bug Fix Release steuern
Meinungen?
Grüße,
Florian
Kommentar