Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme: Probleme + Feature Requests

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diagramme: Probleme + Feature Requests

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei die Diagramme zu überarbeiten. Leider ist das ganze nicht trivial, da die Library, auf der die Diagramme aufbauen (flot), nicht mehr weiter entwickelt wird. Es gibt zwar verteilt im Netz Fixes für das eine oder andere Problem, allerdings sind die teilweise inkompatibel und das Gesamtresultat ist vermutlich ein wartungsintensives Monster, das keine haben will.

    Bevor ich hier weiter mache, brauche ich erst einmal eine Übersicht was aktuell fehlt oder nicht funktioniert. Einfach alles hier im Thread abkippen was euch einfällt, ich sortiere mir das und picke heraus was machbar ist.

    Grüße,
    Florian



    - FEATURE: Touch Bedienung (Link)
    - FEATURE: Close per X (Link)
    - FEATURE: Spline Graphen
    - FEATURE: Adjustable timeline (Link)
    - BUGFIX: Achsen Beschriftung überlappt sich (Link)
    - BUGFIX: Achsen Beschriftung falsch positioniert
    - BUGFIX: Digramme werden permanent im Hintergrund aktualisiert, auch wenn nicht sichtbar (Link)
    - BUGFIX: Timezone off by 1 (Link)
    Zuletzt geändert von jolt; 10.11.2015, 21:11.

    #2
    Wo ich gerade in Kalifornien bin, fällt mir auf dass die Zeit nicht richtig ist. Die Diagramme sind eine Stunde gegenüber Localtime zurück. Unabhängig von der Frage wie sinnvoll es überhaupt ist die Diagramme in Local Time anzuzeigen. Sinnvoller wäre vermutlich fix auf die Timezone der Datenquelle (in der Regel die Timezone des Servers) zurück zugreifen.

    tuxedo sollten wir evtl. beim Login gleich noch die Backend Timezone mitschicken?

    Kommentar


      #3
      Mal ganz provokant: macht es denn dann überhaupt Sinn weiter auf die flot Library zu setzen?

      Kommentar


        #4
        Um genau das beantworten zu können, will ich gerne besser verstehen was eigentlich die Anforderungen sind. Daher dieser Thread.

        Kommentar


          #5
          Also womit ich die meisten Schwierigkeiten habe ist die Größe. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu doof...

          Es wäre toll wenn man nicht die absolute Größe angeben müsste. Das Diagramm sollte dann automatisch die gesamte Breite einnehmen bzw. je nach colspan den zugeteilten Teil.
          meine Diagramme z.B. sind auf dem PC zu klein und auf iPad und iPhone abgeschnitten, das nervt.

          Ich wäre für ein neues Diagramm2-Plugin auf anderer Basis, hab aber leicht reden... Ich programmiere das ja nicht. Am besten parallel zum alten?

          Michael

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Wenn man ein neues Diagramm-Plugin erstellt dann kann man mal nach Grafana schauen.
            Grafana ist eine Weboberfläche die im Browser läuft.
            Grafana kann mehre verschiene DB darstellen, mit OpenMNS kann es auch rrd darstellen.
            Ich habe im Zusammenhang auch etwas von Flot gelesen.
            Weiß aber nicht den Zusammenhang mit Flot.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Grafana ist nach meinem Verständnis eher eine Visu für Datenbanken als ein Diagram Toolkit. Insofern habe ich das bereits von meiner Shortlist gestrichen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                tuxedo sollten wir evtl. beim Login gleich noch die Backend Timezone mitschicken?
                Wäre wohl kein Fehler. Man muss sich nur auf ein Format und dessen Syntax festlegen. Stichwort GMT, UTC, CET, ....

                Google hat eine recht interessante CHARTS api.. https://developers.google.com/chart/
                Allerdings braucht man dazu glaub eine Internetverbindung. Offline geht das afaik nicht. Oder hab ich da was übersehen?
                Pan+Zoom kann die glaub auch nicht?

                Dieses Chart sieht auch nicht so schlecht aus: http://www.polz.info/liveV1-1second.php
                Zoom geht, Pan bin ich mir nicht sicher. Die Lib dahinter: www.highcharts.com (LGPL)

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe drei Libraries gefunden, von denen ich aktuell ausgehe, dass man damit oben gelistete Anforderungen halbwegs umsetzen kann:

                  1. Highcharts / Highstocks (Demo)
                  2. amCharts (Demo)
                  3. D3.js (Demo)

                  Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Libraries, Übersicht z.B. hier: http://www.sitepoint.com/15-best-jav...ing-libraries/

                  Vieles ist davon aber direkt herausgefallen, entweder gibt es keine Entwicklung mehr, Touch hat nicht richtig funktioniert (nur getestet mit iPad 2), kein Pan + Zoom, etc etc. Die 3 verbleibenden Kandidaten sind allesamt extrem mächtige Werkzeuge, mit denen man extrem viele und abgefahrene Sachen machen kann. Leider sind es auch alles keine No Brainer:

                  1. Highcharts: Open Source, kostet aber Geld für kommerzielle Anwendung. Richtig übel wird es, wenn man den Source Code mit seinem Produkt verteilen will, dann braucht es eine OEM Lizenz, für die nicht mal ein Preis auf der Webseite steht. Das ist für CV direkt vermutlich noch kein Problem, built-in Support auf dem Wiregate wird dann aber teuer oder fällt ganz aus.

                  2. amCharts: Nicht Open Source, Free für Privat + Kommerziell, dann aber jeweils mit Werbelink im Chart. Dafür gibt es einen ziemlich genialen Editor mit dem selbst Noobs ihre Charts zusammenklicken können: Hier

                  3. D3.js: Open Source, Free für Privat + Kommerziell. Problem hier: Flot, Highcharts und amCharts sind jeweils eine Art widget. Parameter setzen, Daten füttern, Chart fällt raus. D3.js ist dagegen eher eine Charting Programmiersprache. Das ist nichts für Noobs, da braucht es dann ein paar sinnvolle Presets und ggf. eine Möglichkeit weitere Presets, die jemand anderes erstellt hat, schmerzfrei einbinden zu können.

                  Ich bin geneigt Highcharts aufgrund der Lizenzproblematik von der Liste zu streichen. Blieben noch zwei...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Können den diese Libraries von Haus aus rrds oder auch InfluxDB darstellen?
                    Oder muss man für jede DB ein eigenes Backend schreiben, das die DB-Daten dann in ein Time-Value Format konvertiert?
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, ist nicht die CV zum großen Teil GPL Code? Ich sehe nicht wie die genannten Alternativen da lizenzmässig sauber reinpassen sollen.
                      Highcharts würde ich nicht nehmen bei so komischen Bedingungen.

                      Michael

                      P.S. Wie wäre es mit Rrdtool direkt? Ist aber sehr statisch, das stimmt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Können den diese Libraries von Haus aus rrds oder auch InfluxDB darstellen?
                        Oder muss man für jede DB ein eigenes Backend schreiben, das die DB-Daten dann in ein Time-Value Format konvertiert?
                        Das sind alles reine Javascript Libraries, die auf dem Client laufen. Viel mehr als JSON parsen geht daher technisch schon nicht. Manche können noch CSV oder TSV, dass war es dann aber auch. Man braucht also immer ein Backend, dass die Daten anliefert und dabei auf die gewünschten Datenbankformate zurückgreift.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Grafana : The leading graph and dashboard builder for visualiesierung time series metrics.
                          Hier mal Grafana in Aktion. http://ffka.xylou.info/#/dashboard/file/pernode.json
                          http://play.grafana.org/
                          Und wir wollen doch time serien metrics darstellen?
                          Gruß NetFritz




                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Wie gesagt, Grafana ist kein Charting Widget sondern ein ganzes Dashboard (= Visu) inkl. Userverwaltung und vielem mehr. Das sieht man auch in deinem Link (der übrigens zur Grafana Homepage zeigt).

                            Wer so ein ganzes Dashboard möchte kann das ja einfach in CV per iframe einbinden. Spricht nichts dagegen, man muss sich halt nur darüber klar sein, welcher Technologie Stack daran hängt und das es eben keine optische Integration gibt, sondern man hat dann eine Visu in der Visu.

                            Ich habe mittlerweile noch Rickshaw entdeckt. Das ist im Prinzip eine Library die D3.js nutzt um die Charts zu erstellen, gleichzeitig aber ein Easy to Use Interface ala Highcharts / amCharts bereit stellt. Könnte die Lösung unseres Problems sein, muss ich mir aber noch genauer angucken.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              Rickshaw gefällt mir, besonders das Demo. http://code.shutterstock.com/rickshaw/examples/extensions.html
                              Auf der Seite http://code.shutterstock.com/rickshaw/ sieht der Code sehr übersichtlich aus.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X