Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basics: Wie Daten für ein Diagramm bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Basics: Wie Daten für ein Diagramm bekommen?

    Hallo,

    zuerst - ich hoffe, das ich mit meiner Newbie-Frage hier überhaupt richtig bin.

    Ich habe gerade ein Wiregate in Betrieb genommen und wollte etwas mit der CometVisu spielen. Aber das ist alles komplett unverständlich für mich.
    Für ein Diagramm benötige ich anscheinend eine rrd Quelle. Die ist vermutlich irgendwo auf dem Wiregate (oder muss sogar erst erzeugt werden?)

    Mir scheint hier irgendwie etwas zu fehlen. Zumindest Verständnis für Linux
    Was für Tools benötige ich? In was sollte ich mich einlesen? Die Weboberfläche vom Wiregate ist dafür wohl nicht ausreichend?

    Wo ist die Eingangstür und wie schliesse ich sie auf?

    Danke , Jens

    #2
    Hi!

    Keine Sorge, das kriegst du hin. Im Wiregate Web-Interface klickst du erstmal auf "Sensoren/Werte konfigurieren".

    Sobald du einen neuen Sensor anschließt, erscheint er auf dieser Seite - hier siehst du also eine Übersicht über alle Sensoren, die bei dir in Verwendung sind. Jeder Sensor hat werkseitig eine weltweit eindeutige, nichtänderbare ID bekommen, die du in der Spalte "Adresse/ID" sehen kannst.
    Es macht in der Regel Sinn, jedem Sensor einen lesbaren Namen zu vergeben, z.B. "EG Küche". Das machst du in der Spalte "Name/Beschreibung".

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du weißt, wie du den CometVisu-Editor im Webbrowser aufrufen kannst und dass du dort die ganz grundlegenden Basics kennst - falls nicht, lies dich erstmal im CometVisu-Manual ein und spiele ein wenig rum, probiere aus. Das macht Spass! Zu entdecken, wie man selbst einen Button erstellt, mit dem man das Raumlicht ein- und ausschalten kann, ist ein tolles Gefühl!

    Nun aber zu den Diagrammen. Im CometVisu-Editor erstellst du ein neues Child "diagram" oder "diagram_info". Dem fügst du wiederum ein Child hinzu, nämlich "rrd".

    Und jetzt kommts - in das Eingabefeld dieses Childs kannst du nun entweder die ID des gewünschten Sensors eingeben oder den von dir vergebenen Namen. Fang einfach an zu tippen - es erscheinen sofort die möglichen Sensoren, die zur Eingabe passen und die Auswahl reduziert sich mit jedem Buchstaben, den du eingibst. Hier wählst du nun den gewünschten Sensor aus, klickst auf speichern, fertig.
    Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 14.12.2015, 12:22.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      #3
      Hi Robert,

      vielen Dank für Deine Antwort. Der letzte Abschnitt beschreibt die Lösung meines Problems

      Ich habe die Doku zur v0.8 gelesen (im Wiki), bin sogar schon zu dem rdd-Child gekommen - aber so richtig wissen was genau zu tun ist wäre mehr als übertrieben

      Grüsse, Jens

      Kommentar


        #4
        Das ist normal so. Da hilft nur Ausprobieren, Forenbeiträge lesen und ggf. hier im Forum fragen.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #5
          Hi Robert,

          Du hast mich ein ganzes Stück weitergebracht
          WG interne Daten kann ich als Diagramm visualisieren, KNX Sensorwerte kann ich als Zahl darstellen und auch ein Licht über KNX schalten.

          Eventuell hast Du mir noch einen Tip, wie ich die KNX-Sensorwerte als Diagramm darstellen kann? Diese müssen auch in ein rrd File geschrieben werden? Das WG bringt die Tools mit - u.a. rrdtool? Wie komme ich an die ran?
          Im Wiki sind einige Codeschnipsel - welcher ist der richtige und wo paste ich das hin?

          Grüsse, Jens


          Edit: Nach vielem Raten und Gebastel habe ich jetzt ein angepasstes Plugin gefunden, welches augenscheinlich das Richtige macht.
          Zuletzt geändert von JensMe; 14.12.2015, 21:53.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jens,
            Dein Haus scheint bezogen und Du hast Dich wohl doch für ein wiregate entschieden. Gute Entscheidung!

            Ja, der Anfang ist schwer, aber man macht schnelle Fortschritte und Du bist auf dem richtigen Weg. Per Plugin kann man in rrd schreiben, die man dann über die CV wieder visualisieren kann. So weit bist Du ja nun schon. Und die CV ist nach etwas Einarbeitung eine echt super Sache!

            Interessant sind allerdings dann irgendwann die Einstellungen für die rrd falls Du bestimmte Zeiträume (z.B. mittlere Tages-, Wochen- oder Jahreswerte) visualisieren möchtest. Da sind die Standardeinstellungen leider nicht wirklich hilfreich und ich hab da einige Zeit gebraucht bis ich das kapiert habe. Sehr hilfreich ist diese Seite falls man etwas tiefer verstehen möchte was ein rrd genau macht und welche Möglichkeiten es bietet.

            Wenn Du möchtest können wir uns auch nochmal treffen, dann kann ich Dir vielleicht den ein oder anderen Tip noch mitgeben. Fände es auch mal spannend zu sehen was aus Deinen Planungen so geworden ist.

            Gruß aus der Nähe...
            Andi
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #7
              Hi Andi,

              eigentlich renoviere ich nur eine Wohnung, aber auch das kann sich ziehen... und zieht sich immer noch

              Die ersten Schritte mit den vielen Möglichkeiten vom Wiregate sind deprimierend schleppend - originäres 1-Wire ist dafür wirklich sehr benutzerfreundlich implementiert.
              Ich glaube, Du kannst mir noch viel Tips und Input geben - idealerweise bei einem Hands-On vor Ort Da komme ich gerne nochmal auf Dich zurück.

              Grüsse nach Rutesheim
              Jens

              Kommentar


                #8
                Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                Eventuell hast Du mir noch einen Tip, wie ich die KNX-Sensorwerte als Diagramm darstellen kann?
                Da gibts im Plugin-Repository mehrere Plugins dazu. Ich verwende z.B. das folgende Plugin:

                Code:
                # Demo-Plugin Grafiken in RRD speichern
                # rrd_graph.pl
                
                # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
                $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                
                
                #####################################################################
                # BEISPIELE
                #####################################################################
                
                # Syntax:
                # update_rrd("[Dateiname des RRDs]","",knx_read("[Zu lesende Gruppenadresse]",3600,[DPT]));
                #
                # Beispiele:
                # update_rrd("status_dg_bel_gaeste","",knx_read("1/1/1",0,1));                    # Status (An/Aus)
                # update_rrd("betriebsstunden_aussen_bel_haus_aussen_sued","",knx_read("1/1/5",3600,7));    # Betriebsstunden
                # update_rrd("temperatur_eg_kueche","",knx_read("1/1/2",0,9));                    # Temperatur
                # update_rrd("stromverbrauch_schaltaktor_1_gesamt","",knx_read("1/1/3",3600,13));        # Stromverbrauch
                # update_rrd("stromaufnahme_kg_heizraum_heizung","",knx_read("1/1/4",0,14));            # Stromaufnahme
                
                return;
                Um das neue Plugin anzulegen, gehst du im Wiregate-Webinterface auf Plugins -> Plugin hinzufügen und kopierst den obigen Code in das Textfeld. Jede Zeile steht dafür für ein RRD; ich hab dir mal Beispiele eingefügt.
                Dann modifizierst du den Text auf deine Gegebenheiten (Dateinamen, Gruppenadressen und DPT anpassen) und speicherst ab. Das Anlegen der RRDs geschieht zwar automatisch aber - wenn ich es richtig im Kopf habe - erst, wenn der erste Wert auf der jeweiligen Gruppenadresse ankommt.

                Nur zur Info: Im Wiregate selbst liegen alle RRDs unter dem Pfad /var/www/rrd/.
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Robert,

                  der Code-Schnipsel den ich gefunden habe sieht ähnlich aus -> zumindest gefühlt fahre ich jetzt in die richtige Richtung

                  Ist das von Dir erwähnte Plugin Repository dieses hier?: https://github.com/OpenAutomationPro...plugin/generic
                  Ist es korrekt, wenn ich das Repository als "App-Store" betrachte? und eine zweite Quelle für Plugins (Apps) wäre der Bereich Code-Schnipsel hier im Forum?

                  Alles wird gut
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das ist das richtige Repository! Ich denke, der Vergleich mit dem App-Store passt ganz gut. Nur ist es wie ein "Open Source App-Store", wo man nach Belieben forken kann
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                      Die ersten Schritte mit den vielen Möglichkeiten vom Wiregate sind deprimierend schleppend - originäres 1-Wire ist dafür wirklich sehr benutzerfreundlich implementiert.
                      Ich glaube, Du kannst mir noch viel Tips und Input geben - idealerweise bei einem Hands-On vor Ort
                      Das Problem an mächtigen Werkzeugen ist immer auch, dass die vielen Möglichkeiten entsprechend viel Komplexität mit sich bringen.

                      Ich hatte gehofft, dass irgendwann irgendjemand mal bei YouTube einen Film einstellt, wo einfach mal die ersten Schritte durchgegangen werden. Das ist sicher nicht vollständig - muss es aber auch nicht sein, dazu gibt's die Doku. Es würde aber Neueinsteigern einfach schon mal einen Weg durch das Dickicht zeigen. Und mit den dabei gelernten Begriffen lässt's sich danach gleich einfacher suchen.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab auch ein Problem... das liegt leider einen Schritt vor dem Problem vom TE =(

                        Also ich habe ein Wiregate, auf dem ist Cometvisu vorinstalliert. Es sind bereits einige Sensoren angeschlossen und es funktioniert sehr gut. Als nächsten Schritt wollt ich mich an eine Visualisierung wagen - wurde aber leider wegen kompletten nicht-wissens nix. =(

                        Also der WIKI-Eintrag, das sind für mich nur Überschriften....
                        Gibt es eine Beschreibung, wie ich einen Grundriss erstellen kann, oder ein Heizungsschema?
                        Ist es ratsam eine vorhandene Visualisierung zu entern und dann zu ändern?

                        Sorry... ich steh echt auf dem Schlauch.

                        Ein Bild, einen Link, gebt mir irgendwas... was soll ich für ein Buch lesen?
                        Dieses Youtubevideo wär echt der Hit....

                        Danke schonmal für den Input!

                        SG,
                        Hups

                        Kommentar


                          #13
                          Grundriss und animierter Hydraulik-Plan: da hast Du gleich das High-End rausgesucht...

                          Tipp: fang erst mal mit einer Text-Visu an. Da kommst Du wesentlich schneller zu einem Ergebnis, bzw. kannst die bereits nach wenigen Zeilen Config produktiv nutzen. Außerdem lernst Du alles was wichtig ist um dann mit dem High-End weiter zu machen.
                          Auch Visus die ein solches High-End nutzen, nutzen dass nur auf wenigen, ausgewählten Seiten. Der Rest sind normalerweise Text-Seiten.

                          Grundsätzlich würde ich zum lernen mit einer leeren Visu anfangen und andere nur als Referenz für die Verwendung der Widgets verwenden. (U.a. dazu ist auch die Demo-Config da).

                          Läuft das, dann kannst Du eine bestehende Visu nehmen die Du optisch als Vorlage verwenden willst. Inzwischen solltest Du genug Wissen haben um dort lesen zu können welche Elemente Du davon nun nur noch übernehmen brauchst.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info!
                            Dann fang ich ma klein an.... ;o)

                            SG,
                            Hups

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X