Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate - Cometvisu 1. Schritt (sorry...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiregate - Cometvisu 1. Schritt (sorry...)

    hallo allerseits.
    und ich entschuldige mich gleich mal, weil irgendwo hätt ich, wenn ich die suchfunktion richtig benützt hätte sicher die antwort auf meine saudumme frage gefunden.

    ich hab einen wiregate-server.
    da ist cometvisu schon vorinstalliert.
    das ist spitze.

    bitte für blutigste anfänger.
    wie bekomm ich die sensordaten in eine tabelle oder so, wo ich dann nachsehen kann, wie die werte (hausnummer) vor 3 wochen waren?
    ich hab garkeinen optischen anspruch an das ding momentan.

    oder wenns nicht anders geht - wie kann ich eine vorgefertigte visu auf das programm laden und dann meine werte ergänzen?

    Herzlichen Dank!

    Hups

    #2
    also eine Tabelle wird schwierig, ein Diagramm / Graph geht aber...

    Das Wiregate schreibt die Daten in ein soganntes RRD Archiv. Dieses RRD Archiv kann man mit dem diagram widget der CV anzeigen lassen.

    Dazu im Editor der CV einfach mal ein diagram hinzufügen (macht man über rechtsklick der obersten Ebene in der linken Elementansicht mit der Funktion "add child"). Falls kein diagram als Auswahl auftaucht muß noch in der "Meta" Ebene unter "plugins" das plugin "diagram" eingefügt werden. Dann diesem neuen Diagram ein RRD Element wieder über rechtsclick und "add child" und in diesem RRD Element dann in den Einstellungen das entsprechende rrd des Sensors auswählen. Config speichern und schon sollte ein erstes Diagram angezeigt werden. Dieses kann man natürlich über die vielen Einstellungen noch optimieren/anpassen...

    Gruß und viel Erfolg!

    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #3
      DANKE! das wars was mir gefehlt hat!
      DANKEDANKEDANKE!
      =)

      Kommentar


        #4
        Gibt es eine Erklärung für die möglichen Eintragungen in das rrd Widgets, yaxis usw.
        Danke und Gruss
        Christoph

        Kommentar


          #5
          yep, fänd ich auch interessant...

          Kommentar


            #6
            Hier ist leider die Doku auf einem nicht sehr guten Stand
            Das beste, was ich gefunden hatte, ist http://www.cometvisu.org/wiki/CometV...gram_inline/de

            => Hier kannst Du super weiterhelfen, wenn Du bisschen im Wiki aufräumst und die passenden Infos einbaust!

            (Und falls sich der geneigte Leser nun fragt: mit welchen Fakten? Wenn wir wissen, dass wir hier nicht nur eine Frage beantworten, sondern dass das auch passend in die Doku fließt, so dass in Zukunft gar keine Frage mehr dazu kommt - dann beantworten wir diese Frage um so lieber )
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Das hier meine ich:
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Wenn mir einer die Parameter verrät trage ich die in die Bedienungsanleitung ein, wenn ich da rein komme...

                Kommentar


                  #9
                  zurück aus dem Wochenendkurzurlaub und endlich wieder ne anständige Tastatur zum Schreiben...

                  hier mal mein Versuch der Erklärung (soweit ich das zusammenbringe):

                  yaxis: Hier trägt man den Y-Achsen Name ein auf der der RRD Graph dargestellt werden soll. Betrifft eigentlich nur den Fall mit mehreren Achsen. Dazu muß jedoch jede Achse mit einem eigenen y-axsis Element (rechtsklick auf diagram und dort neue axsis auswählen) auch angelegt werden und exakt der dort vergebene Name hier eingetragen werden.

                  color: hier kann eine Farbe für den RRD Graph definiert werden. Dazu Klartext eintragen: "red", "Green", "orange"... Oder direkt HTML/CSS Farbcodes verwenden wie "#FF0000" für rot.

                  label: Hier kann definiert werden wie der RRD Gaph in der Legende (falls diese aktiviert ist/wird) heissen soll. (z.B. Isttemperatur Wohnzimmer)

                  scaling: hier kann man einen Faktor eintragen mit dem die Werte multipliziert werden (z.B. Umrechnung mA in Watt mit Annahme 230V: "0.230" eintragen)

                  steps: yes=Stufenförmige Darstellung von Messpunkt zu Messpunkt; no= direkte Liniendarstellung von Messpunkt zu Messpunkt

                  fill: yes=Fläche zwischen x-Achse und Graph wird farblich eingefärbt. Gut geeignet z.B. in Kombi mit steps als quasi Säulendarstellung von z.B. Verbrauchswerten...

                  datasourceindex: Benötigt man quasi nie (bzw. sollte auf 0 bleiben) wenn man Standard Wiregate RRD verwendet. Wird nur benötigt wenn man mehrere Daten in einem RRD zusammenfasst, dazu muß man aber manuell ein RRD anlegen und wer das macht weiß was er tut und hier eintragen muß

                  consolidationFunction: selbsterklärend, einfach ausprobieren...

                  resolution: hier kann die automatische Auflösung manuell überritten werden. Wenn man z.B. aus irgendwelchen Gründen eine andere (z.B. höhere oder geringere) Auflösung von Punkt zu Punkt haben möchte kann man hier die gewünschte Auflösung von Punkt zu Punkt in Sekunden eintragen (z.B. 300 für 5min Auflösung). Beachte jedoch daß nur Auflösungen gewählt und dargestellt werden können die auch in den RRA des RRD gespeichert sind (dazu muß man sich etwas auf RRDtool.org einlesen, ist nicht ganz selbsterklärend und würde den Rahmen hier sprengen...)

                  offset: hier kann man einen Offset (positiv wie auch negativ) auf der x-Achse in Sekunden eintragen. Der gesamte Graph wird dann um diesen Offset versetzt dargestellt.

                  Hoffe das war etwas verständlich und findet sich dann ggf. auch wieder in der Doku

                  Gruß
                  Andi
                  Zuletzt geändert von tger977; 13.06.2016, 21:00. Grund: HTML/CSS Farbcode + scaling Beschreibung ergänzt gemäß u.g. Beispiel von Chris
                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    #10
                    Neben den Beschreibungen (danke tger977 ) am besten noch ein Beispiel:
                    HTML-Code:
                          <diagram series="day" period="4" refresh="10" tooltip="false" popup="true" previewlabels="false" legend="popup">
                            <label>Außentemperatur d</label>
                            <axis position="left" unit="°C">temp</axis>
                            <axis position="right" unit="W">power</axis>
                            <rrd consolidationFunction="MAX" scaling="0.230" yaxis="power" label="Leistung Max" fill="true" color="#cc3333">0_Aussen_Gartenleitung_grau_Strom</rrd>
                            <rrd consolidationFunction="AVERAGE" scaling="0.230" yaxis="power" label="Leistung Avg" color="#993333">0_Aussen_Gartenleitung_grau_Strom</rrd>
                            <rrd consolidationFunction="AVERAGE" yaxis="temp" label="Außentemperatur" color="#6666cc">10.0BD6ED010800_temp</rrd>
                          </diagram>
                    diagram.jpg

                    Scaling nutze ich hier um von Milliampere auf Watt umzurechnen (bei der vereinfachenden Annahme von 230 V)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      von mir auch DANKE!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X