Ich möchte hier mal einen Vorschlag zu Diskussion stellen, der aus meiner Sicht mal in Betracht gezogen werden könnte damit der Entwicklungsstand und der Dokumentationsstand der CometVisu in Zukunft einigermaßen synchronisiert werden.
Es gibt Dienste wie z.B. readthedocs.com die Dokumentationen in verschiedenen Versionen + Sprachen für Projekte hosten. Zusammen mit der vorhandenen Github Intergration könnte man mit ein wenig Fleißarbeit das Ganze soweit automatisieren, dass man immer eine aktuelle Doku von allen zukünftigen Releases inkl. des Entwicklungszweigs hat. Ich habe das Ganze selbst zwar noch nicht benutzt aber was man auf deren Seite so lesen kann hört sich ganz vielversprechend an.
Dazu müsste allerdings mal die vorhandene Doku als restructuredText-Format mit ins Github-Repo transferiert werden. Dann könnte man in Zukunft PRs für neue Features z.B. nur noch mit Dokumentation akzeptieren, denn jeder Entwickler sollte in der Lage sein zu beschreiben was er da so gebaut hat.
Ich denke für Nicht-Entwickler wäre die Einstiegshürde im Vergleich zum aktuellen Wiki auch nicht viel höher. Zugangsdaten braucht man für beides. Textdateien kann man auch auf Github direkt bearbeiten, wenn man sich das clonen sparen möchten (gut ist vermutlich nicht ganz zu einfach wie eine Seite im Wiki zu ändern, aber immer noch zumutbar).
Sicherlich wäre das einmalig ein größerer Aufwand alles soweit einzurichten und zu portieren, aber aus meiner Sicht wäre es die Mühe wert. Wie seht Ihr das, gibts hier vielleicht sogar jemanden der Erfahrungen mit readthedocs hat und ein paar Tipps geben könnte?
Es gibt Dienste wie z.B. readthedocs.com die Dokumentationen in verschiedenen Versionen + Sprachen für Projekte hosten. Zusammen mit der vorhandenen Github Intergration könnte man mit ein wenig Fleißarbeit das Ganze soweit automatisieren, dass man immer eine aktuelle Doku von allen zukünftigen Releases inkl. des Entwicklungszweigs hat. Ich habe das Ganze selbst zwar noch nicht benutzt aber was man auf deren Seite so lesen kann hört sich ganz vielversprechend an.
Dazu müsste allerdings mal die vorhandene Doku als restructuredText-Format mit ins Github-Repo transferiert werden. Dann könnte man in Zukunft PRs für neue Features z.B. nur noch mit Dokumentation akzeptieren, denn jeder Entwickler sollte in der Lage sein zu beschreiben was er da so gebaut hat.
Ich denke für Nicht-Entwickler wäre die Einstiegshürde im Vergleich zum aktuellen Wiki auch nicht viel höher. Zugangsdaten braucht man für beides. Textdateien kann man auch auf Github direkt bearbeiten, wenn man sich das clonen sparen möchten (gut ist vermutlich nicht ganz zu einfach wie eine Seite im Wiki zu ändern, aber immer noch zumutbar).
Sicherlich wäre das einmalig ein größerer Aufwand alles soweit einzurichten und zu portieren, aber aus meiner Sicht wäre es die Mühe wert. Wie seht Ihr das, gibts hier vielleicht sogar jemanden der Erfahrungen mit readthedocs hat und ein paar Tipps geben könnte?
Kommentar