Zitat von julianbmw
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Modulträger Sammelthread
Einklappen
X
-
Zitat von protonmw Beitrag anzeigenKannst du bitte noch die Tiefenmaße bei Verwendung der Constaled Spots nennen?
Und allzu knapp würde ich die Spots sowieso nicht einbauen, 60 mm ist laut Datenblatt das Mindestmaß.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo,
ich hätte ein Frage und vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich werde ebenfalls Spots in 3 Räumen einsetzen.
Habe aber leider das Problem, dass die falschen ThermoX LED Einbaugehäuse verwendet wurden.
Es würden ja die mit Fräsloch 74 mm reichen, bei mir wurden jedoch die mit 86 mm (Kaiser 9320-21) verwendet.
Jetzt habe ich an ein paar Auslässen das Problem, dass der Einbauring nicht wirklich sauber abdeckt.
Kennt jemand hier vielleicht Einbauringe die kompatibel wären, also für den maximalen Deckenauslass von 81 mm?
Bisher habe nur jeweils etwas mit 90 mm gefunden, z.B. von Brumberg.
Ich würde hier etwas mit einem Außendurchmesser von 100 mm vorstellen, um Luft zu haben an der Stelle.
Farblich bin flexibel, weiß oder Edelstahl wäre ok!
Vielen Dank für Rückmeldungen!
VG,
Daniel
Kommentar
-
Zitat von surfeu89 Beitrag anzeigenEs würden ja die mit Fräsloch 74 mm reichen, bei mir wurden jedoch die mit 86 mm (Kaiser 9320-21) verwendet.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die Absinthe Clickfit könnten sich knapp aber doch ausgehen.
Einbaudurchmesser 80 mm, Außendurchmesser 90 mm. Überdeckt deine 86er Löcher also um 2 mm. Die quadratischen Abdeckungen von Absinthe haben 90 x 90, falls dir das besser weiterhilft.
Kommentar
-
Ja nimm doch mal die Leitungen da raus. Die Spots werden immer von hinten angeschlossen. Und den GU10 Sockel muss man hier und da auch rausbauen damit genügend Platz in der Tiefe ist. Ansonsten ist auf den Bildern schwer zu erkennen wo da nun das Problem ist.
Bei vielen Modellen an Einbaurahmen die ich mit den Voltus-Spots getestet hatte habe ich die meisten Platzprobleme an den Spannfedern gehabt, die wie in diesem Modell, mit den Spannwicklungen in den Bereich des Spots liegen und sich somit mit dem großen Kühlkörper der Spots in die Quere kommen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
cobrito Passen bei Dir die Voltus Module vernünfig in die W&D Modelle rein? Ich hatte mal andere W&D bemustert (https://www.dmlights.de/wever___ducr...gs_weiss~0AWTW) und dort wurde das LED Modul mit einem Sprengring gehalten - dies war aber eine recht wackelige Angelegenheit...
Kommentar
-
Zitat von japhias Beitrag anzeigenhabe mir vorher von W & D eine Leuchte bestellt die mir sehr gut gefallen hat.
Kommentar
-
Zitat von Thorsnet Beitrag anzeigenPassen bei Dir die Voltus Module vernünfig in die W&D Modelle rein? Ich hatte mal andere W&D bemustert (https://www.dmlights.de/wever___ducr...gs_weiss~0AWTW) und dort wurde das LED Modul mit einem Sprengring gehalten - dies war aber eine recht wackelige Angelegenheit...
Beim Rini Sneak wird von unten ein Glas aufgeschraubt. Der Spot liegt dann relativ lose auf dem Glas auf, was hier aber keine Rolle spielt, da das Modul ja nicht drehbar/verstellbar ist. Aber auch hier könnte man sich mit einer Dichtung oder ähnlichem behelfen.
Du hast übrigens die PAR16 Variante verlinkt, von den meisten Modulen gibt es auch eine MR16 Variante ohne der GU10 Fassung. Keine Ahnung, ob da sonst noch etwas anders ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Crest Beitrag anzeigenMein Lichtplaner hat mit heute mitgeteilt, dass die "Kreon aplis in-line directional" für die Constaled Spots nicht geeignet sind, da die Module über die Sockelkontakte befestigt werden. Kann das jemand bestätigen und gibt es Alternativen? So direkt eingeputzte Modulträger finde ich sehr schön, möchte aber auch ein passendes TW-Modul verwenden...
- Likes 1
Kommentar
Kommentar