Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modulträger Sammelthread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    knxodernix
    Kannst Du mir sagen, wie groß die Bohrung sein muss?
    Ich habe vorhandenen Löcher aus meine HaloX-P Dosen. d=10cm
    Ich brauche einen ordentliche Modulträger und dann LED Leuchtmittel, die sich mit z.B. Theben DM 8-2 T KNX entsprechend stufenlos dimmen lassen. 23V Leuchtmittel, da nur 5x1,5 qmm von der UV zur Lampe liegt

    Vielen Dank
    Bernd

    Kommentar


      #92
      Dein Post ist verwirrend.

      Welche Bohrung? Für den Modulträger?
      Aber in der nächsten Zeile schreibst Du
      Zitat von SupDo knxodernix Beitrag anzeigen
      vorhandenen Löcher aus meine HaloX-P Dosen. d=10cm
      Theben DM 8-2 T KNX ist ein Universaldimmaktor, da ist keine 23V möglich. Nur 230V Retrofit/Hochvolt oder 12V Niedervolt (oder gibt es auch Niedervolt mit 23V)?


      Mein Tip (Wenn für ordentliche Lichtplanung zu spät):

      1. System festlegen (12V/24V/230V)
      2. Kabel geeignet für System? Wenn nicht wieder zu 1
      3. LED Leuchtmittel aussuchen (Leistung/Winkel/Dimmbar/usw).
      4. Treiber festlegen (in Deinem Fall ja schon fest mit Theben; schränkt die Suche zu 2 ein)
      5. Modulträger aussuchen (passend für Einbauöffnung/Befestigungsart/Tiefe der Einbauöffnung/UGR = Blendung wichtig?)


      Mich wundert immer ein wenig das bei den Modulträgern zwar immer viel wert auf Optik/Haptik gelegt wird, aber sonst kaum auf die eigentlich wichtigen Punkte:

      Farbe:
      Schwarz schluckt je nach Einbautiefe sehr viel Lichtleistung. Ich war selbst erstaunt bei der Messung mit dem Opple wie stark der Unterschied zu weiß war.
      Gerade wenn die LED eher schwach ist (3-5W) macht das enorm viel aus.
      Dafür blendet schwarz nicht so stark. Eine starke LED mit weißem Rahmen sollte deshalb immer etwas zurückversetzt sein.

      Blendungsbewertung (UGR):
      Je stärker die LED desto besser sollte der UGR des Einbaurahmens sein. Die Blendwirkung bei Dunkelheit bewirkt unbewusst ein zusammenkneifen der Augen und bei längerer Exposition ein Tränen der Augen. Über 10 Jahre oder länger kann das zu ernsthaften Augenproblemen führen.
      Meine Spots haben bei voller Leistung 8W und ich habe einen Einbaurahmen gewählt, wo der Spot etwa 3 bis 4cm tief nach hinten versetzt ist.
      Spots sind halt Punktlichtquellen und entsprechend leuchtstark. Alternative sind dann eben Flächenlichter (Panels).

      Befestigung der Leuchtmittel im Modulrahmen:
      Bis auf eine Ausnahme waren alle von mir getesteten Modulträger eine kleine bis völlige Katastrophe.
      Weil man möglichst alle Lampentypen bedienen will, ist es eigentlich immer nur eine Art von Feder(n) die das ganze mehr schlecht als ordentlich im Modulträger halten.
      Der einzige Modulträger der perfekt war, hatte Kugel im Rahmen die per Druck nachgegeben haben und dann nach einsetzen des Leuchtmittels sich arretiert haben. Leider gab es die nicht mit UGR 19.

      Kommentar


        #93
        Hat jemand einen Tipp, wie ich die MR16 Spots von Benory/Constaled am besten in einer Pendelleuchte mit GU10 Sockel verbauen könnte? Sockel abschneiden und direkt die Adern zusammenklemmen ist aufgrund der dünnen Drähtchen an den Spots und der fehenden Zugentlastung wahrscheinlich keine gute Idee. Mir fällt aber auch nichts besseres ein 🤔

        Kommentar


          #94
          Welcher Spotträger war das mit der Kugel, und welcher ist es am Ende bei dir geworden, wenn ich fragen darf? knxodernix

          Kommentar


            #95
            Die Spotträger mit Kugel waren von Vectorlicht. Wurden mir als Sample mit den Spots mitgeschickt und waren bis heute die absolut besten Halterungen die ich getestet habe.
            Leider gab es die Träger nicht zurückversetzt mit großer Öffnung deshalb habe ich Sie nicht eingesetzt.

            https://www.vectorlicht.com/product/source-click-sq/


            Geworden sind es jetzt die hier:


            https://shop.deko-light.com/Deckenei...ur-rund/110019


            Zurückversetzt wegen geringerer Blendwirkung, preiswert (ca. 12EUR/Stk) und mit Einbauring statt Federn.
            Allerdings musste ich alle Träger nachfräsen, aber war jetzt kein großer Aufwand.
            Eigentlich hat jeder Träger irgendeinen/mehrere Nachteil(e), es geht nur noch darum den besten Kompromiss für die eigenen Anforderungen zu finden

            Kommentar


              #96
              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
              Leider gab es die Träger nicht zurückversetzt mit großer Öffnung deshalb habe ich Sie nicht eingesetzt.
              Gab es die damals schon: https://www.vectorlicht.com/product/source-click-sq-ag/ ?
              Oder war dir dort die Öffnung zu klein?

              https://www.vectorlicht.com/product/source-click-dp/
              https://www.vectorlicht.com/product/...lick-fixed-dp/
              Zuletzt geändert von livingpure; 24.05.2022, 00:00.

              Kommentar


                #97
                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                Leider gab es die Träger nicht zurückversetzt mit großer Öffnung deshalb habe ich Sie nicht eingesetzt.

                Die von Dir verlinkten "Source Click" wurden mir als Sample mitgeschickt.

                Das ist auf dem Bild nur schwer ersichtlich, aber bei dem Träger handelt es sich um den normalen "Source Click SQ" welcher mit Hilfe eines Einsatzes einfach nach hinten versetzt wird. (wie auf dem kleinen Bild ersichtlich).
                Das ganze sitzt bombenfest, da wackelt nix und die Toleranzen sind minimal.

                Aber es gab damit folgende Probleme:

                - Bei dem weißen Abstandhalter ist subjektiv die Blendwirkung enorm, gefühlt sogar stärker als seitlich direkt in den Spot zu blicken.

                - Bei dem schwarzen Abstandhalter war die Lichtleistung deutlich meßbar um ca. 1/3 verringert. (Gemessen mit dem Opple)

                - Das größte Problem ist der eingeschränkte Lichtkegel. Spots sind ja konstruktionsbedingt schon gerichtetes Licht, aber durch die "Röhrenform" ist der Winkel nochmal stark eingeschränkt.
                Der Spot hat bei 60 Grad und meiner Deckenhöhe von ca. 2,68m einen sichtbaren Lichtkegel von ca. 3.60m erzeugt, wobei effektiv etwa 3m "deutlich beleuchtet" werden. Mit Abstandshalter waren es dann etwa knapp über die Hälfte, so wie man es aufgrund des Winkels erwarten würde. (60 zu 35 Grad)



                "Source Click DP • MR16 LED Downlight Fitting" gibt es nur mit den passenden LED-Spots, die aber kein TW können. (siehe Tabelle bei VL)

                Kommentar


                  #98
                  Danke! Das sind exakt die Probleme, die ich befürchtet und erwartet habe.

                  Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                  gibt es nur mit den passenden LED-Spots, die aber kein TW können
                  Bist du da sicher? In der Zeichnung ist gepunktet ein längerer Spot eingezeichnet, bei denen (die wohl sehr ähnlich sind, nur zusätzlich mit der Option den Spot zu neigen - braucht man das oder macht senkrecht nach unten sowieso meistens Sinn?) ist auch eine Zeichnung mit einem längeren Spot: https://www.vectorlicht.com/product/source-click-dp/
                  Bei Vectorlicht habe ich angefragt, falls da eine Rückmeldung kommt, gebe ich Bescheid.
                  In den Tabellen sind doch nirgends TW aufgeführt, oder?

                  Wobei ich die auf dem Foto optisch noch nicht ganz ideal finde, vielleicht täuscht das aber auch.
                  Zuletzt geändert von livingpure; 24.05.2022, 16:19.

                  Kommentar


                    #99
                    Zwar nicht direkt ein Modulträger, aber ich plane eine Bestellung der Vectorlicht Nata 80mm in Tuneable White (mit dem Chip der Source TW 1800k - 4000k). Das kostet pro Stück 22,80$ bei Abnahme von 200 und 19,80$ bei Abnahme von 300 Stück plus etwa 1 - 1,5$ Versandkosten pro Stück.
                    Vielleicht ist das ja auch eine Alternative. Bei der Nata wäre die Lichtquelle ja auch zurück versetzt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Ist das 'Federblech' die beste Befestigungsart? Ich kann mir das noch nicht gut vorstellen, bisher kannte ich nur die Federn - die es auch in besser und schlechter gibt.
                      3-spring-options.jpg

                      Hast du die Nata schon als Sample oder sind das Fotos von Vectorlicht selbst?

                      Kommentar


                        Die Fotos sind von meinem Sample. Ob das Federblech jetzt die beste Befestigungsart ist kann ich mangels Vergleich zu den anderen beiden nicht sagen. Der Spot sitzt mit dem Federblech aber satt drin in einer Kaiser HaloX 100 mit 1281-63 (80mm) Frontteil.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Zitat von litithio Beitrag anzeigen
                          Bei der Nata wäre die Lichtquelle ja auch zurück versetzt.
                          Die hatte ich damals angefragt, aber mit den Source 1800K-4000K war die Kombi nicht zu bekommen. Ist aber sicherlich eine Überlegung wert. Noch dazu für den Preis in Kombi mit den TW wäre das ein echter Schnapper.

                          Bei geschätzt etwa 18,- $ bei Abnahme von 200 Stk würde der Modulträger mit etwa 5,-$ + NK + Versand zu Buche schlagen. Wenn die Qualität genau so gut ist wie die Träger die ich als Sample hatte, dann ist das sehr günstig. Unter 12- bis 15 EUR bekommt man in Deutschland nur halbschrott.

                          Ob die Blendreduzierung ausreichend ist muss man selbst testen. Obwohl die Angaben eigentlich gesetzlich vorgeschrieben sind, hält sich wie immer fast keiner dran diese anzugeben.
                          UGR<19 ist im Büro als Minimalstandard vorgeschrieben.




                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Ist das 'Federblech' die beste Befestigungsart? Ich kann mir das noch nicht gut vorstellen, bisher kannte ich nur die Federn - die es auch in besser und schlechter gibt.
                          Die Sample die ich hatte waren auch mit seitlichem Federblech. Hat meiner Einschätzung besser gehalten als die normalen Federbügel.
                          Allerdings gehen die m.M. nach nur bei Einbaudosen wie Kaiser HaloX, wo eine stabile Fermacell/Plastikkombi verbaut ist. Reine 12,5mm GK-Platten sind zwar grundsätzlich möglich, aber nach mehrmaligen ein-/ausbauen wird der Gips schon recht bröselig.

                          Hatte ich jetzt gerade in der Dusche.
                          Da habe ich die Faro Hyde in IP44 mit brutal starken Federn verbaut und nach mehrmaligen Ein-/Ausbau ist mir dann die GK-Platte ausgebrochen.

                          https://www.led-lights24.de/Faro-HYD...eiss-GU10-IP44



                          Edit:


                          Zitat von litithio Beitrag anzeigen
                          Die Fotos sind von meinem Sample
                          Wie weit ist bei dem Nata Modulträger die LED nach hinten versetzt? (in mm)
                          Zuletzt geändert von knxodernix; 24.05.2022, 21:51.

                          Kommentar


                            litithio In Betrieb hattest du sie wahrscheinlich noch nicht, die Blendung konntest du also noch nicht testen?


                            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                            Hat meiner Einschätzung besser gehalten als die normalen Federbügel.
                            Wobei es da auch gewaltige Unterschiede gibt. Vor vielen habe ich recht teure Markenleuchten verbaut, da ärgere ich mich noch heute, wenn ich die mal rausnehmen muss. Halten zwar, aber Montage / Demontage ist eine Qual für die Finger.
                            Vor kurzem habe ich dann billige von Amazon gehabt, die sind perfekt. Innerhalb von Sekunden und ohne blutende Finger montiert und sitzen fest an der Stelle.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 24.05.2022, 21:54.

                            Kommentar


                              Hat jemand einen Vorschlag für einen schwenkbaren WANDeinbauträger für eine Hohlwand?

                              Kommentar


                                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                                Wie weit ist bei dem Nata Modulträger die LED nach hinten versetzt? (in mm)
                                Vorderkante bis Reflektor etwa 23mm, bis zum LED Chip etwa 30mm. (laut Messungen von litithio, wir haben da gestern drüber gesprochen)
                                Also wohl in etwa wie bei deinen Modulträgern?

                                Wie wird ein Modulträger zu einem IP54 Produkt? Für mich sieht der aus wie jeder andere Einbaurahmen: https://www.dmlights.de/absinthe_by_...so_weiss~1CVWQ

                                Wobei ich mich bei einem Vordach sowieso frage, ob das nötig ist...
                                Zuletzt geändert von livingpure; 25.05.2022, 22:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X