Hallo LED-Experten --
Ich bin glücklicher Kunde der 'alten' 6W-Einbauspots und will jetzt wieder sowas für meinen geplanten Anbau haben. Weil es sich um einen Raum mit einem grossen Dachfenster handelt, in dem sowohl gewohnt als auch gearbeitet werden wird, dachte ich mir, dass tuneable white sinnvoll wäre. Morgens und tagsüber kann die Beleuchtung das Tageslicht unterstützen, und abends bei Dunkelheit zunehmend ins Warme abrutschen. Kann man eigentlich die Farbtemperatur vom Tageslicht messen und da automatisch 'beimischen'? Oder macht man das einfacher mit einer Uhr die bei Sonnenuntergang warm reinmischt?
Zuerst dachte ich, ich würde einfach Einbauspots einmal rundherum um das Dachfenster verlegen, aber so richtig begeistert mich das nicht. Ich habe Angst, dass es da nachts, bzw bei geschlossenem Rollo des Dachfensters unangenehm duster wird. Das Dachfenster wird in Segmenten eingebaut und daher einige Rahmen/Querträger haben. Es gäbe die Möglichkeit, da Spots einzusetzen, aber mehr als etwa 35mm Bohrdurchmesser ist da nicht drin. Man könnte da eventuell auch Stripes mit einer transluzenten Abdeckung aufkleben. Aber Stripes 'einfach so', ohne dass sie indirekt beleuchten, ist mir nach Gefühl auch nicht geheuer... ohne dass ich es jetzt direkt begründen könnte.
Ich wollte schon für den ganzen Raum bei den 24V-Constaleds bleiben, und nicht 'irgendwas' da einbauen, was halt in den Bohrdurchmesser passt, und dann sch* aussieht.
Was meint Ihr, wie sollte man das angehen?
NB - die Pläne sind etwas unübersichtlich, weil da noch in gelb Abriss eingezeichnet ist. Sorry dafür.
Ich bin glücklicher Kunde der 'alten' 6W-Einbauspots und will jetzt wieder sowas für meinen geplanten Anbau haben. Weil es sich um einen Raum mit einem grossen Dachfenster handelt, in dem sowohl gewohnt als auch gearbeitet werden wird, dachte ich mir, dass tuneable white sinnvoll wäre. Morgens und tagsüber kann die Beleuchtung das Tageslicht unterstützen, und abends bei Dunkelheit zunehmend ins Warme abrutschen. Kann man eigentlich die Farbtemperatur vom Tageslicht messen und da automatisch 'beimischen'? Oder macht man das einfacher mit einer Uhr die bei Sonnenuntergang warm reinmischt?
Zuerst dachte ich, ich würde einfach Einbauspots einmal rundherum um das Dachfenster verlegen, aber so richtig begeistert mich das nicht. Ich habe Angst, dass es da nachts, bzw bei geschlossenem Rollo des Dachfensters unangenehm duster wird. Das Dachfenster wird in Segmenten eingebaut und daher einige Rahmen/Querträger haben. Es gäbe die Möglichkeit, da Spots einzusetzen, aber mehr als etwa 35mm Bohrdurchmesser ist da nicht drin. Man könnte da eventuell auch Stripes mit einer transluzenten Abdeckung aufkleben. Aber Stripes 'einfach so', ohne dass sie indirekt beleuchten, ist mir nach Gefühl auch nicht geheuer... ohne dass ich es jetzt direkt begründen könnte.
Ich wollte schon für den ganzen Raum bei den 24V-Constaleds bleiben, und nicht 'irgendwas' da einbauen, was halt in den Bohrdurchmesser passt, und dann sch* aussieht.
Was meint Ihr, wie sollte man das angehen?
NB - die Pläne sind etwas unübersichtlich, weil da noch in gelb Abriss eingezeichnet ist. Sorry dafür.
Kommentar