Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbau mit grossem Dachfenster, wie beleuchte ich den am Besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbau mit grossem Dachfenster, wie beleuchte ich den am Besten?

    Hallo LED-Experten --

    Ich bin glücklicher Kunde der 'alten' 6W-Einbauspots und will jetzt wieder sowas für meinen geplanten Anbau haben. Weil es sich um einen Raum mit einem grossen Dachfenster handelt, in dem sowohl gewohnt als auch gearbeitet werden wird, dachte ich mir, dass tuneable white sinnvoll wäre. Morgens und tagsüber kann die Beleuchtung das Tageslicht unterstützen, und abends bei Dunkelheit zunehmend ins Warme abrutschen. Kann man eigentlich die Farbtemperatur vom Tageslicht messen und da automatisch 'beimischen'? Oder macht man das einfacher mit einer Uhr die bei Sonnenuntergang warm reinmischt?

    Zuerst dachte ich, ich würde einfach Einbauspots einmal rundherum um das Dachfenster verlegen, aber so richtig begeistert mich das nicht. Ich habe Angst, dass es da nachts, bzw bei geschlossenem Rollo des Dachfensters unangenehm duster wird. Das Dachfenster wird in Segmenten eingebaut und daher einige Rahmen/Querträger haben. Es gäbe die Möglichkeit, da Spots einzusetzen, aber mehr als etwa 35mm Bohrdurchmesser ist da nicht drin. Man könnte da eventuell auch Stripes mit einer transluzenten Abdeckung aufkleben. Aber Stripes 'einfach so', ohne dass sie indirekt beleuchten, ist mir nach Gefühl auch nicht geheuer... ohne dass ich es jetzt direkt begründen könnte.

    Ich wollte schon für den ganzen Raum bei den 24V-Constaleds bleiben, und nicht 'irgendwas' da einbauen, was halt in den Bohrdurchmesser passt, und dann sch* aussieht.

    Was meint Ihr, wie sollte man das angehen?

    NB - die Pläne sind etwas unübersichtlich, weil da noch in gelb Abriss eingezeichnet ist. Sorry dafür.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hi,

    Ich freue mich, dass jetzt die ersten „alten“ Constaled Kunden mit neuen Projekten auf uns zu kommen.

    Ganz schön schwierig so einen „Wintergarten“ mit Stripes und Spots zu beleuchten. Mir fällt aktuell leider auch nur ein, die DTW Stripes nach unten strahlend in einem Profil mit Linse zu befestigen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Voltus

      Ich hatte letzte Woche mal bei Euch angerufen, und der Verkaufsmensch am Telefon hatte mir das gleiche geraten. Da wird's wohl auch daraus hinauslaufen, dass ich mit Stripes am Dachfenster arbeite. Entweder an den Rahmen entlang, oder einmal um das ganze Fenster herum, dann leicht angewinkelt.

      Mal kucken, wie's wird.

      Kommentar


        #4
        Der Anbau entsteht gerade - ich habe letzte Woche Spots und Stripes bestellt. Die Spots sollten um das Dachfenster in der Deck herumlaufen, und der Stripe in der Laibung angebracht werden und mit einem Profil in einem grob 30 Grad Winkel, mit Milchglas abgedeckt, nach unten leuchten.

        Jetzt, wo die Decke entsteht, fällt mir auf, dass das mit den Spots wohl keine tolle Optik ergeben wird - das ist kein breiter Streifen Decke, der da einmal ums Dachfenster herumverläuft. Ich wundere mich gerade, ob die Stripes zur Raumbeleuchtung ausreichen würden. Das sind etwa 13.5 laufende Meter, von der 18-Watt-Ausführung (naja, halt 9 Watt in DT8), in einem Raum von etwa 3.75x5.5 Metern mit 2.8 Metern Raumhöhe.

        Kann das passen?

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch sogn. "H-Profile", da strahlen die Stripes dann nach oben.
          Gruß, JG

          Kommentar

          Lädt...
          X