Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
4x22KW laden bei Voltus
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
Wenn wir schon bei der Forschung gelangt sind, dann wäre https://www.ingenieur.de/technik/for...r-elektroautos ein echter Weg. Aber das ist halt nicht, was aktuell verbaut ist.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenWenn wir schon bei der Forschung gelangt sind, dann wäre https://www.ingenieur.de/technik/for...r-elektroautos ein echter Weg. Aber das ist halt nicht, was aktuell verbaut ist.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Es ist schon teilweise erschreckend, was in einem Forum, dass sich mit Technik und Strom beschäftigt so alles geschrieben wird.
Wer sich für eine gescheite Ladelösung interessiert: openwb.de (vielleicht ergibt sich ja was mit Voltus und openWB...Kann gerne Kontakt herstellen) . Da wir KNXler ja eh den Stromzähler auf dem Bus haben, lässt sich auch ein Lastmanagement mit mehreren Wallboxen und Haus einfachst realisieren. Da dürfen Tante Käthe und Onkel Horst auch ohne Probleme um 17:00 gleichzeitig nach Hause kommen und an EINEM 22kW Anschluss ihre beiden Autos anstecken und können dann bis 7 Uhr morgens 308 kWh laden. Somit dürfen die beiden zwischen 7:00 und 17:00 dann 1500km fahrenKlar wer nur einen 11kW Anschluss bekommt muss sich halt mit täglichen 750km zufrieden geben. Ich hab sogar nur 3,7kW.
Anbindung an vorhandene PV ist auch nur ein Knopfdruck etc.
Anbindung an awattar (Stromanbieter mir stündlichen Preisen; Wann werde ich mein Auto Laden? Wenn es am günstigsten ist. Wann ist er am günstigsten?..) kommt ebenfalls
...
...
Und für die BlackOutler durch EE und EAutos. Die Norweger bauen für uns gerade einen Speicher mit 1,4 GW Leistung und mehreren TWh Kapazität ohne Kobalt und Lithium: https://de.wikipedia.org/wiki/NordLinkZuletzt geändert von Roland81; 22.06.2019, 11:39.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Hast Du auch Belege für die Behauptungen? Das Netz kollabiert? So wie das Internet, weil Heute jeder einen 50-300mB Anschluss hat (was in den 90ern als unmöglich galt (letzte Meile und so)).
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Strom...e21120145.html
So ganz easy ist das alles nicht....
So, jetzt verwarne ich mich selbst wegen OT.
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
So ganz easy ist das alles nicht....
Vehicle to Grid ist auch schon erfolgreich in der Testphase:
https://www.energie.de/ew/news-detai...ennen-2019491/
Nordlink ist ja gerade in Büsum angekommen. In kurzer Zeit sind wir mit den norwegischen Speicherseen gekoppelt und können diese auch zur Stabilisierung nutzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenVoltus wird (ohne Rücksicht auf Rentabilität) die Produktion und die Speicherung des Stroms mit erneuerbaren Energien (z.B. mit Windrad) auf dem eigenen Grundstück vorantreiben uns auch Speichertechnik (Akkuparks) installieren.
a) Entweder das Unternehmen wird es bald nicht mehr geben;
b) die Liegenschaften gehören der Ehefrau des Gesellschafters womit dann dem Unternehmen Mittel entzogen werden;
c) oder der Deckungsbeitrag ist einfach zu auskömmlich.
Geschichte reimt sich.
- Mark Twain -
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenWenn ein Unternehmen nicht mehr auf Rentabilität achten muss, gibt es quasi nur drei gute Gründe hierzu...
a) Entweder das Unternehmen wird es bald nicht mehr geben;
b) die Liegenschaften gehören der Ehefrau des Gesellschafters womit dann dem Unternehmen Mittel entzogen werden;
c) oder der Deckungsbeitrag ist einfach zu auskömmlich.
Ohne Rücksicht auf Rentabilität ist hier die Ausnahme und auch nur deshalb erwähnenswert. Du verdrehst meine Worte und tust so als ob ich geschrieben hätte, das Voltus nicht mehr auf Rentabilität achten würde.
ABB/BJ hat in Lüdenscheid übrigens dasselbe getan. Die haben auch „ohne Rücksicht auf Rentabilität“ alles an erneuerbaren Energien im BJ Werk Lüdenscheid untergebracht um im eigenen Hause zu lernen und den Kunden Kompetenz zu vermitteln. Hältst Du das wirklich für falsch? Ich bin froh, dass ich mir diese Freiheiten erarbeitet habe.
Es geht darum „das Richtige“ zu tun und dies dann auch noch in eine Strategie fürs Unternehmen zu verwandeln. Das ist mir im Falle KNX gut gelungen. Es gibt Heute keinen einzigen (Groß-) Handel, der mehr KNX macht als Voltus. Damals (2010) haben mich viele zum Spinner erklärt. KNX wäre absolute Nische und nur für Reiche. Ich kann ganz gut damit leben am Ende Recht gehabt zu haben.
Kleinwindkraft (also bis 200qm überstrichene Flügelfläche) kann man übrigens aktuell nicht rentabel betreiben, da man auch nur 9ct Einspeisevergütung erhält. Ich habe lange mit den Branchenprofis gesprochen. Die Hersteller der Anlagen gehen gerade reihenweise in Insolvenz, weil der letzte ertragreiche Markt mit Japan weggebrochen ist. Der bekannteste Berater in dem Bereich hat sein Hauptgewerbe wieder zum Nebenerwerb gemacht.
Ich gehe davon aus, dass der Gesetzgeber die Kleinwindkraft in den nächsten Jahren mit besseren Einspeisevergütungen versehen wird, sonst wird es mit der Energiewende nichts. Die Differenz zwischen Marktpreis und Herstellungspreis ist nun wirklich auch groß genug um etwas mehr an die Erzeuger abzugeben.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenABB/BJ hat in Lüdenscheid übrigens dasselbe getan. Die haben auch „ohne Rücksicht auf Rentabilität“ alles an erneuerbaren Energien im BJ Werk Lüdenscheid untergebracht...
Gerade einen thematisch passenden Artikel darüber in der inside BUSH-JAEGER gefunden (auch wenn hier keine Rentabilitätsrechnung explizit hinterlegt ist):
ABB co2 neutral.JPG
Zuletzt geändert von evolution; 02.07.2019, 13:04.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenEnergiespeicher (auch und gerade Akkus) stabilisieren das Netz. Sie destabilisieren nicht.
Das vielzitierte "netzdienliche Laden", also Laden der Autos in Zeiten von Energieüberschuß, findet de facto nicht nicht statt. Es wird entweder völlig unkoordiniert geladen (jeder wann er will) oder es wird durch Sondertarife das Laden in der Nacht begünstigt (wo es aber blöderweise gerade keine Photovoltaik-Enspeisung gibt). Über den Rundsteuerempfänger könnte ein Versorger dann eine Ladung abbrechen - wobei manche Autos darauf zickig reagieren und nach Wiederkehr der Versorgung die Ladung nicht wieder aufnehmen. Da gibt's noch einiges zu tun.
Der nächste Schritt, also die Rückspeisung von Energie aus dem Autoakku in's Netz, ist hier in D nach meinen Kenntnisstand auch noch im vereinzelten Prototypenstadium. Der Chademo-Ladestandard japanischer EV kann's im Prinzip (-> Tests mit Nissan) aber für unsere europäischen CCS-Schnelllader ist bidirektionales Laden AFAIK noch nicht umgesetzt.
https://www.heise.de/tr/blog/artikel...s-4202325.html
https://www.electrive.com/2019/01/24...ndard-by-2025/
- Likes 1
Kommentar
-
Ich denke wenn wir erstmal in D ordentlich in grün regiert werden, dann war der Schritt von Voltus Michael den Firmenstandort in Richtung Energieautarkie und somit CO2-Reduktion zu trimmen mehr als rentabel und vorrausschauend umgesetzt und selbst wenn nicht ist es kein Schaden für uns alle. Ich glaube kaum das hier jemand mit seinem KNX-Material-Warenkorb im Voltusshop übers Ohr gehauen wurde. Die Preistransparenz im Online-Shopping ist ja sehr hoch und steht jedem zur Verfügung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar
-
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie triffst Du bei mir immer einen bestimmten Nerv.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenOhne Rücksicht auf Rentabilität ist hier die Ausnahme und auch nur deshalb erwähnenswert. Du verdrehst meine Worte und tust so als ob ich geschrieben hätte, das Voltus nicht mehr auf Rentabilität achten würde.
ABB/BJ hat in Lüdenscheid übrigens dasselbe getan. Die haben auch „ohne Rücksicht auf Rentabilität“ alles an erneuerbaren Energien im BJ Werk Lüdenscheid untergebracht um im eigenen Hause zu lernen und den Kunden Kompetenz zu vermitteln. Hältst Du das wirklich für falsch? Ich bin froh, dass ich mir diese Freiheiten erarbeitet habe.
Es geht darum „das Richtige“ zu tun und dies dann auch noch in eine Strategie fürs Unternehmen zu verwandeln. Das ist mir im Falle KNX gut gelungen. Es gibt Heute keinen einzigen (Groß-) Handel, der mehr KNX macht als Voltus. Damals (2010) haben mich viele zum Spinner erklärt. KNX wäre absolute Nische und nur für Reiche. Ich kann ganz gut damit leben am Ende Recht gehabt zu haben.
Nicht das wir uns missverstehen... ich habe großen Respekt vor Unternehmern, die durch einen guten (ich sage absichtlich nicht "richtigen") Riecher sich etwas erarbeiten.
Ich und, wie ich hier lese, auch andere Forenteilnehmer teilen jedoch nicht den hier gewählten Ansatz offensichtlich das Forum als Werbeplattform zu missbrauchen. Da macht es die Sache auch nicht besser, wenn dies in einem gesponserten Herstellerforum erfolgt. Im Beitrag #1 lese ich zwischen den Zeilen... "schau mal wie geil wir sind... wir haben neues Spielzeug".
Auch Dein Beitrag #84
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenKeiner der Netzbetreiber oder Hersteller von Komponenten dafür hat auf irgendeiner der Veranstaltungen was von „die Netze vertragen das nicht“ gesagt.
Da ist die Rede von virtuellen Powerplants. Einem virtuellen Kraftwerk ist es egal ob mal ein Speicher in den Zoo fährt, es sind ja genug weitere da.
Als GF gehört es doch hoffentlich zu Deiner Kernkompetenz durch schöne "blinkende" Präsentationen dem Leser Deine Meinung zu vermitteln. Im Allgemeinen ist doch solch ein Inhalt nur in soweit vollständig, wie es der Strategie des Verfassers dienlich ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich bin davon überzeugt, dass z.B. ABB und einige andere Unternehmen in Geld schwimmen und/ oder sich durch ein gutes Standing am Kapitalmarkt problemlos mit billigem Geld eindecken können um auf solche Themen zu wetten. Der grüne Anstrich ist i.d.R. nur die Legitimation des Ganzen.
Auch ist ein Verweis auf einen scheinbar funktionierendes Beispiel noch lange kein wissenschaftlicher Beweis.
Ich würde es begrüßen, wenn in dem Voltus Herstellerforum wieder der technische Kern besprochen wird, so wie es sich auch erwarten lässt.Geschichte reimt sich.
- Mark Twain -
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Grundsätzlich ist dies das Ziel, aber Elektroautos tragen dazu aktuell noch wenig bei.
[/URL]
Meine allergrößte Befürchtung ist, dass der Lobbyismus am Ende verhindert, dass die Elektrofahrzeuge auch Ihre Energie wieder abgeben oder dass nur Netzbetreiber Zugriff auf die Speicher der Fahrzeuge bekommen, der Eigentümer aber nicht.
Das macht Chademo sympathisch. Bereits jetzt kann jeder seinen Leaf als rollenden Energiespeicher verwenden.
Kommentar
-
DieZitat von evolution Beitrag anzeigenEin Vorstandsmitglied von BJE hat die Rentabilität bei unserer Werksführung ausdrücklich hervorgehoben. Ich glaube er hat das Ernst gemeint.
Gerade einen thematisch passenden Artikel darüber in der inside BUSH-JAEGER gefunden (auch wenn hier keine Rentabilitätsrechnung explizit hinterlegt ist):
Als kleiner Mittelspannungskunde mit 120.000kWh Verbrauch bezieht Voltus die kWh für 6,9 Cent. Das Werk Lüdenscheid wird deutlich mehr verbrauchen und somit auch einen deutlich geringeren Preis bezahlen. Keine PV Anlage der Welt und auch kein BHKW (beides wird in Lüdenscheid eingesetzt) kann für diesen Preis produzieren.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar