Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HowTo] IKEA NYMÅNE und Constaled

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HowTo] IKEA NYMÅNE und Constaled

    Hallo Zusammen,

    da ich nicht alle Spots direkt in die Decke einlassen möchte, habe ich nach einer Alternative gesucht. Nun habe ich eine Lösung, basierend auf den IKEA NYMÅNE Deckenlampen, gefunden. Diese haben den Vorteil, dass die Lampe vorne eine Verschraubung hat und sich nicht nur auf die GU10 Fassung zur Fixierung verlässt.

    Was habe ich gemacht?
    1. Zuerst habe ich die komplette Lampe zerlegt. (Bis auf die Scharniere)
    2. Dann habe eine Constaled MR16 Lampe genommen und Kabel durch die Metallring und dann durch dass Scharnier gezogen.
    3. Nun habe ich eine WAGO 221 mit den Kabelenden verbunden, damit ich das Kabel bei der Montage nicht wieder rausziehen.
    4. Als nächstes habe ich neue M4x10 Schrauben und 5,3x15 Unterlegscheiben genommen.
    5. Die Unterlegschreibe habe ich hinter dem Metallring gelegt und mit der Schraube wieder zusammen geschraubt.
    6. Dabei sollte man darauf achten, dass die Unterlegscheibe zur Ringmitte ausgerichtet wird.
    7. Danach kann die Lampe eingesetzt und das Kabel durchgezogen werden.
    8. Nun den Deckel drauf schrauben.
    9. Jetzt das Lampengehäuse wieder mit der Grundhalterung verbinden und die Verkabelung vornehmen.
    10. Fertig
    Passend hierzu habe ich auch Fotos gemacht, damit man besser sehen kann was ich gemacht habe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von traxanos; 08.06.2019, 21:52.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Sehr schöne Idee. Danke für die Beschreibung.
    Wie ist die Qualität der Spots? Kunststoff?
    Haste Fotos in der Endposition an der Decke?

    Kommentar


      #3
      Getestet haben ich die 6W 2850K 60° , den 6W 3300K 60° und den 6W 2850 25°. Ich werden vermutlich die 25° er verwenden. Aktuell hoffe ich das die Thermische Belastung nicht zu hoch sein wird. Voltus was meinst du? Normale 6W sind laut Hersteller kein Problem. Die Constaled haben kein Netzteil und noch bessere Kühlung. Aber die Lampe selber ist hat geschlossen. Voltus was meinst du?
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
        Sehr schöne Idee. Danke für die Beschreibung.
        Wie ist die Qualität der Spots? Kunststoff?
        Die Lampe ist aus Metal und wirkt sehr hochwertig (Pulverbeschichtet)! Meiner Meinung nach die Einzigen Lampen die gut aussehen.
        Mittlerweile sieht bei denn fast alles billig aus.

        Die Spots gefallen mir sehr gut. Die Farbe ist Top. Wie schon geschrieben passen die 25°er optisch perfekt.
        Aber auch die 60°er funktionieren gut.

        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
        Haste Fotos in der Endposition an der Decke?
        Nein da wir noch nicht in unser neues Haus kommen. Da wir am Lichtplan sind schauen wir was wir für Lampen für unsere Zwecke umbauen können
        Zuletzt geändert von traxanos; 08.06.2019, 19:34.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

          Die Lampe ist auf Metal und wirkt sehr hochwertig (Pulverbeschichtet)!
          Danke, das muss ich mir mal bei Gelegenheit anschauen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Die Lampe ist aus Metal
            Das sollte auch für die Kühlung nicht von Nachteil sein. Wenn das Gehäuse auch noch irgendwo direkten Kontakt mit dem Alukörper des Spots hat umso besser.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ist ja witzig, ich habe auch ein NYMANE umgebaut, einen Tick anders. Ich habe die Original-Anschlußleitung behalten und direkt an der GU10-Fassung abgeschnitten. Den weißen Ring mit der Aufschrift "6W GU10" habe ich auch ausgebaut, so dass ich genug Platz für die Wago-Klemmen im Gehäuse habe. So kann ich den Spot austauschen, ohne die Lampe erneut zerlegen zu müssen (hoffe natürlich, dass das nicht notwendig sein wird).

              Den Voltus-Spot habe ich von Vorne eingesetzt, indem ich von dem Kunststoffeinsatz im Deckel einen Ring mit dem Teppichmesser weggeschnitten habe (was ich mit "Ring" meine, ist im Bild rot markiert). Der Spot ist dann recht fest eingeklemmt und rutscht nicht wieder raus. Vorteil hier: Man hat einen etwas größeren Lichtkegel, da der Spot weiter vorne sitzt.

              Nymane.PNG
              Nur so als Alternative Einbaumöglichkeit,

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen zusammen,


                Super Anleitung!!

                Es wäre schön zu wissen ob diese Wandlampe ebenfalls umgebaut werden kann

                https://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/60397861/

                Dann würde ich dort 4x Die Constaled DTW Spots einsetzen



                gruss
                Gruss Oliver

                Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                Kommentar


                  #9
                  mumpf

                  Kannst du mal ein Foto von deiner Lampe posten wie das aussieht? Aber generell wollte ich die Lampe selber in Ihrer Konstruktion nicht verändern. Der Hersteller hat ja diese Blende (Ring) nicht ohne Grund eingeplant. Ich vermute das dies u.a. für die Kühlung zuständig ist, so dass die Wärme besser an den Korpus abgegeben wird.

                  jonny7792

                  Leider hat die Wandlampe keine Verschraubung zur Fixierung der Lampe. Hätte ich auch gerne verbaut
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Yepp, aber ein bisschen anders...

                    Und in eine Wandlampe passen nur 2 Spots rein, einer nach oben und einer nach unten.

                    Eine so tolle Anleitung wie der TE kann ich Dir nicht liefern. Die groben Schritte waren:
                    • Auch die Lampe kann man komplett zerlegen.
                    • Dazu wird der Wandhalter abgebaut, dann kann man den Teil, der innen die GU10 Fassungen trägt, rausnehmen.
                    • Die GU10-Fassungen incl. zuleitung entfernen
                    • Auf die Spots habe ich 3 cm durchmessende Unterlegscheiben geklebt
                    • Diese Unterlegscheiben wiederum auf die Halter kleben, auf den vorher die GU10 Fassung war
                    • Die Zuleitungen durch das Rohr führen, durch das die Originalleitungen gingen
                    • Dann die beiden Spots samt Halter wieder zurückbauen und den Wandhalter wieder anbauen.
                    Mit kleben war ich mir nicht ganz sicher, aber ich habe es seit 3 Monaten am laufen und es hält. Ist natürlich keine Langzeiterfahrung.

                    Gruß, Waldemar

                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Kannst du mal ein Foto von deiner Lampe posten wie das aussieht?
                      Ja, aber frühestens in 2 Wochen, bin derzeit im Krankenhaus. Falls ich nicht dran denke, kannst Du mich gerne nochmal dran erinnern.

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Ich vermute das dies u.a. für die Kühlung zuständig ist, so dass die Wärme besser an den Korpus abgegeben wird.
                      Nö, ist ja nur Kunststoff. Der leitet ja die Wärme nicht besonders gut, oder? Ich denke, das ist reine Optik...
                      Dadurch, das bei Dir der Spot hinten gegen den weißen Metallring gedrückt wird, hast Du sicherlich eine bessere Wärmeableitung.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Getestet haben ich die 6W 2850K 60° , den 6W 3300K 60° und den 6W 2850 25°. Ich werden vermutlich die 25° er verwenden. Aktuell hoffe ich das die Thermische Belastung nicht zu hoch sein wird. Voltus was meinst du? Normale 6W sind laut Hersteller kein Problem. Die Constaled haben kein Netzteil und noch bessere Kühlung. Aber die Lampe selber ist hat geschlossen. Voltus was meinst du?
                        Sollte bei den 6W absolut kein Problem sein. Bei den 8W würde ich lieber mal die Temperatur messen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Sehr schönes Projekt übrigens!


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Nö, ist ja nur Kunststoff.
                            Bei mir ist das Blättchen aus Metall wenn auch Pulverbeschichtet und wird auch sehr warm inkl. der Schraube. Wie gut das nun ans Gehäuse abgegeben wird... kA.
                            Zuletzt geändert von traxanos; 09.06.2019, 11:35.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Mit kleben war ich mir nicht ganz sicher, aber ich habe es seit 3 Monaten am laufen und es hält. Ist natürlich keine Langzeiterfahrung.
                              Was für ein Kleber hast du den verwendet?
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X