Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baustellenbanner hats nach Österreich verschlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hauptschalter: Hager SBN463 (63A)

    Fehlerstrom-LS-Schalter: Hager ADS916D/B16
    RDS: Hager CDS463D (63A) / Hager CDS440D (40A)
    LS: Hager MBN 516/B16 (bzw wo benötigt die Hager MCN516/C16)

    Die Verteilerplanung wurde im vorfeld gemacht und wurde von meinem Elektriker so abgesegnet.
    Zuletzt geändert von Pretorianer; 23.11.2020, 06:44.

    Kommentar


      #17
      Und jetzt lässt Du mal bitte prüfen, ob der RCD in Ö auch mit Nennstrom vorgesichert werden darf, und lass Dir bei der Gelegenheit auch gleich erklären, wo die vorgeschriebenen Kurzzeitverzögerten RCD für Beleuchtung und Kühlgeräte verbaut sind. Und den Elektriker mal bitte zur Nachschulung schicken!

      Kommentar


        #18
        Warum seit ihr in ö so streng ...

        wieso kurzzeitverzögerte für Beleuchtung- krass...

        was steht den im Zählerschrank? Mach doch bitte ein Foto davon - vielleicht ist Micha dann wieder artig! Ne bitte Foto davon
        Zuletzt geändert von McKenna; 22.11.2020, 19:43.

        Kommentar


          #19
          Im Zählerschrank sind die Komponenten für die Zuleitung des Hauptverteilers noch nicht verbaut daher kann ich hier noch nichts zeigen.

          Wegen Vorsicherung habe ich (schon ganz Vergessen) nach Rücksprache mit meinem Elektriker damals zur Verteilerplanung geschrieben das die "Sicherungsautomaten so wählen das sie mit 40A vorsicherbar sind" worauf mir der Planer folgende Antwort dafür abgegeben hat:
          Der FI-Schutzschalter (RCD) ist im eigentlichen Sinne kein Vorsicherung.
          Er wird zur schnellen Erkennung von Fehlerströmen eingesetzt.
          Die Strombelastbarkeit des FI’s muss die maximal mögliche Stromflüsse der Stromkreise (sicherungen) aushalten.
          Deshalb haben manche FI’s 63A und manche 40A, abhängig davon wie viele Sicherungen dahinter liegen.
          Manche Elektriker planen vor FI’s noch eine Vorsicherung ein, die den maximalen Strom am FI begrenzt.
          Dies führt aber zu einem Mehraufwand, Platz im Verteiler und Verdrahtungskosten, die man sich mit einem ,,größeren FI‘‘ sparen kann.
          Ich empfehle Ihnen daher, es bei der Planung zu belassen. So ist es richtig.
          Die Gesamtsumme der maximalen Ströme übersteigt aber die Angabe des RCD wenn ich das richtig Verstehe. Wurde hier eine Falsche Aussage von dem Techniker abgegeben?

          Bezüglich Kurzzeitverzögerten RCD für Beleuchtung und Kühlgeräte hier wurde offenbar die Verteilerplanung nicht nach Österreichischen Normen ausgelegt. Das muss so doch wenn dies für Österreich angeboten wird durchgeführt werden oder?

          Ich muss sagen ich bin nun doch etwas verunsichert da ich mich darauf verlassen habe das alles so ausgelegt wird wie es laut Normen vorgeschrieben ist.

          Kommentar


            #20
            Guten Morgen,
            das sollten wir schnellstmöglich klären. Ich werde mal mit den Kollegen ein Vorgespräch führen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und jetzt lässt Du mal bitte prüfen, ob der RCD in Ö auch mit Nennstrom vorgesichert werden darf, und lass Dir bei der Gelegenheit auch gleich erklären, wo die vorgeschriebenen Kurzzeitverzögerten RCD für Beleuchtung und Kühlgeräte verbaut sind. Und den Elektriker mal bitte zur Nachschulung schicken!
              Hallo Michael,

              wir haben gerade gemeinsam in folgendes Dokument geschaut: https://kfe.at/technische-informatio...ngen/file.html

              Daraus erschließt sich mir nicht, dass ich einen kurzzeitverzögerten FI für den Kühlschrank benötige.

              Bitte triff Deine Aussagen doch anhand von Belegen, damit wir diese dann diskutieren können.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Ihr wisst aber schon, das die Norm überholt ist? Leider gibt es aber dank den BEUTH Verlag und Konsorten die neue nicht mehr frei zum Download.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ihr wisst aber schon, das die Norm überholt ist? Leider gibt es aber dank den BEUTH Verlag und Konsorten die neue nicht mehr frei zum Download.
                  Darum ging es mir nicht. Es geht mir darum, dass man solche Aussagen so nachvollziehbar trifft, dass das Gegenüber nicht extrem viel Zeit aufwenden muss. Du kannst ja auch schreiben, dass laut folgender Norm folgendes vorgeschrieben ist.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Steht auf alle Fälle in der 8101 Teil 4. Leider hab ich die nächsten Tage keinen Zugriff, hab mich scheinbar mit zu vielen positiven Mitmenschen umgeben..

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Steht auf alle Fälle in der 8101 Teil 4. Leider hab ich die nächsten Tage keinen Zugriff, hab mich scheinbar mit zu vielen positiven Mitmenschen umgeben..
                      Danke dafür!

                      Wir haben inzwischen alles andere intern besprochen und auch erkannt, dass wir nicht alles richtig gemacht haben. Alle 4 Planer sind auf die Punkte hingewiesen und sensibilisiert.

                      Der TE bekommt Heute eine Mail mit Beantwortung der Punkte.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Ich weis, ja nicht wie das mittlerweile bei euch ist, aber denkt bitte daran, das auch eine Wärmelastberechnung zur Verteilerdoku gehört.

                        Kommentar


                          #27
                          Geht ja Fix ... wieder eine großes Pluspunkt für Voltus! Respekt!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich bedanke mich herzlich fürs hinweisen und für das rasche Bearbeiten aller Beteiligten. Kleine Ungereihmtheiten werden behoben und dann sollte dem Hauptverteiler nichts mehr im Wege stehen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X