Hallo Forum,
nun gibt es auch einen Voltus-Baustellen-Banner in Tulln, Niederösterreich.
IMG_20200202_100534.jpg
Das Haus steht momentan - wie zu sehen - im Rohbau da; in Kürze kommen die Fenster und wir versuchen grad noch, die Rohinstallation für Elektro und Sanitär fertig zu bekommen, damit die schönen neuen Verglasungen nicht gleich komplett eingestaubt werden
Natürlich bauen wir ein Smart Home und setzen dabei voll auf KNX. Nach einer längeren Odyssee auf der Suche nach den richtigen Umsetzungspartnern haben wir uns dazu entschlossen, bei der Elektroinstallation viel in Eigenleistung zu machen. Die umfangreiche Planung (dazu später noch ein bisschen mehr) und die Rohinstallation bis hin zum Kabel ziehen machen wir selbst - unter den überwachenden Augen unseres Elektrikers natürlich.
An der KNX-Parametrierung versuch ich mich auch selbst - das entsprechende Testbrett ist seit einiger Zeit aufgebaut und die ETS-Lizenz dank Forumssammelbestellung seit Ende vorigen Jahres auch vorhanden. Mein beruflicher Hintergrund in der Softwareentwicklung verschafft mir bei der Parametrierung hoffentlich einen gewissen Startvorteil
Für den Verteilerbau werde ich mich vertrauensvoll an SCE Elektro/Voltus wenden...
Ins Smart Home sollen natürlich alle üblichen Verdächtigen integriert werden:
- Erdwärmepumpe (KNV 1255) + Fußbodenheizung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Beleuchtung - soll weitgehend über 230V LED Spots mit gelegentlich eingestreuten Stripes und/oder sonstigen Leuchten realisiert werden; die entsprechende Lichtplanung haben wir einem Profi überlassen
- Beschattung, Fensterverschlusskontakte
- Zutrittssteuerung
usw.
Unsere Planung hat mit der recht typischen und naiven Fragestellung, wo wir Schalter und Steckdosen brauchen, begonnen. Bald hat sich dann aber herauskristallisiert, dass es ein Bus-System werden soll... und damit ging der Spaß los:
1) Raumbuch
raumbuch.png
2) Dosen + Leitungsplanung
eg.pngog.png
Die Gewerke jeweils in unterschiedlichen Farben dargestellt, der Leitungsverlauf (Boden/Decke/Wand) mit unterschiedlichen Strich-Typen.
3) Dosen/Auslass-Planung
dosen.png
Die Daten je Auslass: Raum/Ort/Dosen-ID/Gewerk/Zuleitung vorh./Verteilerverbindung vorh./Dosen-Typ/Verwendung/Höhe
4) Kabelzugplan
Untitled.png
Der Kabelzugplan speist in der Dosen-Liste die Info, ob eine Zuleitung vorhanden ist und die entsprechende Dose eine Verbindung zum Verteiler hat - Excel-Magie sei Dank
Hier ist jeweils auch der Typ des Installationsschlauchs, der Kabel-Typ inkl. Länge, der Anschlusswert, die anliegende Spannung usw. angegeben.
5) Gruppenadressenplanung
gruppaddr.png
Jetzt muss ich nur noch eine Idee entwickeln, wie ich mit möglichst wenig Aufwand, diese Liste in die ETS importieren kann
Die Planung hab ich wie man sieht weitgehend mit MS Visio und MS Excel gemacht und erweist sich bisher als recht nützlich. Man kann nun in der Umsetzung das Ganze ziemlich Checklisten-artig abarbeiten und kontrollieren.
Soweit mal der aktuelle Stand... Wenn Interesse besteht, werde ich gerne den weiteren Verlauf hier ein wenig dokumentieren.
Bei einigen Punkten (insbesondere das scheinbare Lieblingsthema im Forum, der Präsenzmelderpositionierung), werde ich wohl sowieso in den kommenden Tagen und Wochen noch das ein oder andere Mal hier im Forum aufschlagen. Für's KUF gilt das gleiche wie in der IT: nur mit dem KUF kann ich Probleme lösen, die ich ohne KUF gar nicht hätte
#bauenmitvoltus #voltus @voltus_gmbh
nun gibt es auch einen Voltus-Baustellen-Banner in Tulln, Niederösterreich.
IMG_20200202_100534.jpg
Das Haus steht momentan - wie zu sehen - im Rohbau da; in Kürze kommen die Fenster und wir versuchen grad noch, die Rohinstallation für Elektro und Sanitär fertig zu bekommen, damit die schönen neuen Verglasungen nicht gleich komplett eingestaubt werden

Natürlich bauen wir ein Smart Home und setzen dabei voll auf KNX. Nach einer längeren Odyssee auf der Suche nach den richtigen Umsetzungspartnern haben wir uns dazu entschlossen, bei der Elektroinstallation viel in Eigenleistung zu machen. Die umfangreiche Planung (dazu später noch ein bisschen mehr) und die Rohinstallation bis hin zum Kabel ziehen machen wir selbst - unter den überwachenden Augen unseres Elektrikers natürlich.
An der KNX-Parametrierung versuch ich mich auch selbst - das entsprechende Testbrett ist seit einiger Zeit aufgebaut und die ETS-Lizenz dank Forumssammelbestellung seit Ende vorigen Jahres auch vorhanden. Mein beruflicher Hintergrund in der Softwareentwicklung verschafft mir bei der Parametrierung hoffentlich einen gewissen Startvorteil

Für den Verteilerbau werde ich mich vertrauensvoll an SCE Elektro/Voltus wenden...
Ins Smart Home sollen natürlich alle üblichen Verdächtigen integriert werden:
- Erdwärmepumpe (KNV 1255) + Fußbodenheizung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Beleuchtung - soll weitgehend über 230V LED Spots mit gelegentlich eingestreuten Stripes und/oder sonstigen Leuchten realisiert werden; die entsprechende Lichtplanung haben wir einem Profi überlassen
- Beschattung, Fensterverschlusskontakte
- Zutrittssteuerung
usw.
Unsere Planung hat mit der recht typischen und naiven Fragestellung, wo wir Schalter und Steckdosen brauchen, begonnen. Bald hat sich dann aber herauskristallisiert, dass es ein Bus-System werden soll... und damit ging der Spaß los:
1) Raumbuch
raumbuch.png
2) Dosen + Leitungsplanung
eg.pngog.png
Die Gewerke jeweils in unterschiedlichen Farben dargestellt, der Leitungsverlauf (Boden/Decke/Wand) mit unterschiedlichen Strich-Typen.
3) Dosen/Auslass-Planung
dosen.png
Die Daten je Auslass: Raum/Ort/Dosen-ID/Gewerk/Zuleitung vorh./Verteilerverbindung vorh./Dosen-Typ/Verwendung/Höhe
4) Kabelzugplan
Untitled.png
Der Kabelzugplan speist in der Dosen-Liste die Info, ob eine Zuleitung vorhanden ist und die entsprechende Dose eine Verbindung zum Verteiler hat - Excel-Magie sei Dank

Hier ist jeweils auch der Typ des Installationsschlauchs, der Kabel-Typ inkl. Länge, der Anschlusswert, die anliegende Spannung usw. angegeben.
5) Gruppenadressenplanung
gruppaddr.png
Jetzt muss ich nur noch eine Idee entwickeln, wie ich mit möglichst wenig Aufwand, diese Liste in die ETS importieren kann

Die Planung hab ich wie man sieht weitgehend mit MS Visio und MS Excel gemacht und erweist sich bisher als recht nützlich. Man kann nun in der Umsetzung das Ganze ziemlich Checklisten-artig abarbeiten und kontrollieren.
Soweit mal der aktuelle Stand... Wenn Interesse besteht, werde ich gerne den weiteren Verlauf hier ein wenig dokumentieren.
Bei einigen Punkten (insbesondere das scheinbare Lieblingsthema im Forum, der Präsenzmelderpositionierung), werde ich wohl sowieso in den kommenden Tagen und Wochen noch das ein oder andere Mal hier im Forum aufschlagen. Für's KUF gilt das gleiche wie in der IT: nur mit dem KUF kann ich Probleme lösen, die ich ohne KUF gar nicht hätte

#bauenmitvoltus #voltus @voltus_gmbh
Kommentar