Ich finde leider nirgendwo irgendwelche Hinweise bzgl. gemischtem Betrieb verschiedener LED Leuchtmittel an einem gemeinsamen Dimmkanal, deswegen habe ich es einfach mal ausprobiert, und bemerke jetzt folgendes Problem:
ich betreibe an den Kanälen ABC und D des Enertex 5A Dimmsequenzers den 8W RGBWW Spot 31345, d.h. je Farbe ca. 2.25 W Last (geschätzt). Ich habe 5 Spots davon parallel geschalten. Zusätzlich habe ich aber auch noch am D Kanal jeweils 3 Stück des 6W Spots vom Typ 30938 parallel dazugeklemmt, um die weiße Lichtfarbe bei der Normalbeleuchtung im Bad etwas zu intensivieren. D.h. rein rechnerisch sollten der D Kanal eine Leistung von (3 x 6W) + (5 x 2.25W) = 29.25 W treiben. Das passt auch sehr gut mit dem gemessenen Strom von 1.36 A zusammen, den ich messe, wenn ich die weiße Farbe direkt an dem Meanwell 240W HLG Netzteil anschliesse (1.36A x 24V = 32.6W).
Nur der Dimmsequenzer meldet mir im Testmodus jedesmal auf dem Kanal D nun eine Stromüberlast. (Blinken der A und C LEDs). Für die Kanäle A bis C an denen "nur" die 5 Spots mit RGB dranhängen funktioniert der Testmodus einwandfrei. Ich vermute der Einschaltstrom hat bei diesem Kanal nun eine hohe Spitze. Kann das von dem gemischten Betrieb der Leuchtmittel herkommen? Müsste ich ggf. die 3 Stück Spots 30938 nicht parallel sondern in Serie zu dem W Anschluss der RGBW Spots schalten? Die RGBW Spots sind natürlich alle wegen dem gemeinsamen Anodenanschluss des Spots parallel geklemmt.
Als weiteren Test habe ich einfach mal die Kanäle C und D vertauscht (die weiße Farbe an Kanal C angeschlossen). Nun habe ich die Überlast auf diesem Kanal angezeigt und der D Kanal funktioniert einwandfrei, d.h. es kann wohl kaum am Dimmsequenzer und einem defekten Kanal liegen.
Ich stehe erst so richtig am Anfang meines "LED Design Experiences" wie ihr vielleicht aus meinen Fragen entnehmen könnt. Was würdet ihr mir in diesem Fall als nächsten Schritt raten. Der W anteil der 5 RGBW Spots alleine ist für die Beleuchtung des Badezimmers nicht ausreichend, deswegen eben die Idee noch die 3 Stück 30398 dazu zu nehmen.
Auch plane ich noch für das Wohnzimmer insgesamt 20 Spots des 30398 aufgeteilt auf jeweils 5 Spots je Kanal des Enertex Dimmsequenzers ebenfalls noch zu verbauen, aber wenn der Einschaltstrom so hohe Peaks bei diesem Typ zeigt, wie soll das dann gehen....
herzlichen Dank für Eure Ratschläge
Chris
ich betreibe an den Kanälen ABC und D des Enertex 5A Dimmsequenzers den 8W RGBWW Spot 31345, d.h. je Farbe ca. 2.25 W Last (geschätzt). Ich habe 5 Spots davon parallel geschalten. Zusätzlich habe ich aber auch noch am D Kanal jeweils 3 Stück des 6W Spots vom Typ 30938 parallel dazugeklemmt, um die weiße Lichtfarbe bei der Normalbeleuchtung im Bad etwas zu intensivieren. D.h. rein rechnerisch sollten der D Kanal eine Leistung von (3 x 6W) + (5 x 2.25W) = 29.25 W treiben. Das passt auch sehr gut mit dem gemessenen Strom von 1.36 A zusammen, den ich messe, wenn ich die weiße Farbe direkt an dem Meanwell 240W HLG Netzteil anschliesse (1.36A x 24V = 32.6W).
Nur der Dimmsequenzer meldet mir im Testmodus jedesmal auf dem Kanal D nun eine Stromüberlast. (Blinken der A und C LEDs). Für die Kanäle A bis C an denen "nur" die 5 Spots mit RGB dranhängen funktioniert der Testmodus einwandfrei. Ich vermute der Einschaltstrom hat bei diesem Kanal nun eine hohe Spitze. Kann das von dem gemischten Betrieb der Leuchtmittel herkommen? Müsste ich ggf. die 3 Stück Spots 30938 nicht parallel sondern in Serie zu dem W Anschluss der RGBW Spots schalten? Die RGBW Spots sind natürlich alle wegen dem gemeinsamen Anodenanschluss des Spots parallel geklemmt.
Als weiteren Test habe ich einfach mal die Kanäle C und D vertauscht (die weiße Farbe an Kanal C angeschlossen). Nun habe ich die Überlast auf diesem Kanal angezeigt und der D Kanal funktioniert einwandfrei, d.h. es kann wohl kaum am Dimmsequenzer und einem defekten Kanal liegen.
Ich stehe erst so richtig am Anfang meines "LED Design Experiences" wie ihr vielleicht aus meinen Fragen entnehmen könnt. Was würdet ihr mir in diesem Fall als nächsten Schritt raten. Der W anteil der 5 RGBW Spots alleine ist für die Beleuchtung des Badezimmers nicht ausreichend, deswegen eben die Idee noch die 3 Stück 30398 dazu zu nehmen.
Auch plane ich noch für das Wohnzimmer insgesamt 20 Spots des 30398 aufgeteilt auf jeweils 5 Spots je Kanal des Enertex Dimmsequenzers ebenfalls noch zu verbauen, aber wenn der Einschaltstrom so hohe Peaks bei diesem Typ zeigt, wie soll das dann gehen....
herzlichen Dank für Eure Ratschläge
Chris
Kommentar