Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 direkt in Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CONSTALED 31362 direkt in Betondecke

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die Beleuchtung für unser EFH und möchte dabei die Constaled 31362 verwenden.
    Unser Haus hat Filigrandecken und der Rohbau steht schon. Leider wurden wir bei der Planung nicht darauf hingewiesen, dass man sinnvollerweise direkt spezielle Boxen für Spots vorsieht. Daher müssten wir nun Kernbohrungen in die Decke bohren lassen, wenn wir die Spots einbauen wollen. Abhängen möchten wir die Decke nicht, da wir „nur“ 2,50m Raumhöhe haben.
    Nun steht in der Anleitung von den Spots explizit, dass man auf eine gute Belüftung achten soll.

    Daher nun meine Frage:
    Hat jemand hier Erfahrungen damit die genannten Spots direkt in die Decke zu verbauen? Gibts dabei Hitzeprobleme (Ausfälle, kurze Lebenszeit)?

    Vielen dank für eure Hilfe

    #2
    Ich vermute eher, dass die Wärme und die Lebensdauer nicht unbedingt das Problem sein werden. Das wird halten. Viele LED-Leuchtmittel liegen bei Holzkonstruktionen innerhalb der Wärmedämmung mit Abstandhaltern und können die Wärme schlechter abgeben als in Beton. Luft zirkuliert da auch recht wenig.

    Du dürftest aber ein anderes Problem haben:
    Ich vermute eher, dass der Statiker da mit dem Kopf schütteln wird. Spots bedeuten eine Menge Kernbohrungen; und bei der Filigrandecke liegt der notwendige Bewehrungsstahl für die Zugbeanspruchung in den ersten paar Zentimetern innerhalb der Deckenplatten. Der Beton obenauf nimmt größtenteils nur die Druckbeanspruchung auf.

    Wenn du jetzt grade bei Spots die Platten auch noch symmetrisch durchlöcherst (soll ja schön aussehen und in einer Reihe angeordnet werden) und in einer Flucht den Stahl schwächst, nimmt die Tragfähigkeit dieser Bauteile recht schnell ab.

    Daher nehme den Beleuchtungsplan und gib dem den Statiker. Erst wenn der grünes Licht gibt, würde ich weiter damit planen…
    Zuletzt geändert von tsb2001; 04.06.2021, 07:14.

    Kommentar


      #3
      Also Ehrlich, wenn 2,50 M Raumhöhe vorhanden sind, machen 2,40 keinen Unterschied, wenn man die Decke abhängt......
      Was TSB2001 schrieb - stimm ich zu. Das ist Wahnsinn!

      Kommentar


        #4
        Statik werden wir definitiv noch abklären. Da der Vorschlag das so zu machen von unserem GU kommt, sehe ich da nicht so das Problem. Ist auch nicht so, dass wir alle Räume damit ausstatten wollen.

        Was ich mich noch frage: Beton hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft. Sollte es dann mit der Wärme nicht wirklich unkritisch sein?

        Kommentar


          #5
          Zitat von marbon Beitrag anzeigen
          Da der Vorschlag das so zu machen von unserem GU kommt, sehe ich da nicht so das Problem.
          Der macht alles was billig umzusetzen aber gut dran zu kassieren ist. Nur erst noch Runden mit dem Statiker und neue Deckenpläne, das das womöglich ein individuelles Objekt wird, dazu hat der natürlich keine Lust.

          Fällt dir in paar Jahren die Bude übern Kopf zusammen, macht der seinen Laden zu und ne Baubude auf, fertig und weiter geht der Pfusch.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Der GU verdient da keinen Cent dran, ich organisiere das selbst

            Kommentar


              #7
              Das ist ein sehr schlauer Zug vom GU, der schlägt dir die für Ihn einfachste Lösung vor, lässt Sie dann auch noch Bauseits ausführen womit er dann fein raus ist, wenn Du schöne Risse in der Decke hast.

              Das wird mit der Statik nicht gut gehen!

              Auch die HaloX Dosen werden in der Statik berücksichtigt, falls Du den Statikplan hast, kannst Du ja mal nachsehen, welchen Verlegeabstand du hast. Dann müsstest Dir mir eine guten Ortungsgerät die Stahllagen markieren und entsprechend Bohren.

              Persönlich würde ich hier um 7cm abhängen und gut, dann hast es ordentlich!

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldungen. Wir haben daraufhin das Ganze nochmal überdacht und werden nun Aufputzspots verwenden. Lediglich in der Dusche werden wir einen Spot einlassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marbon Beitrag anzeigen
                  Hat jemand hier Erfahrungen damit die genannten Spots direkt in die Decke zu verbauen? Gibts dabei Hitzeprobleme (Ausfälle, kurze Lebenszeit)?
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Ich vermute eher, dass der Statiker da mit dem Kopf schütteln wird. Spots bedeuten eine Menge Kernbohrungen

                  Ich mache das gerade bei einem Umbau eines 40 Jahre alten Hauses. Der Statiker hat hier die Kernbohrungen genehmigt.

                  Verwendet werden diese Halox-Dosen für Kernbohrungen. Die Kernbohrung selbst sollte 150mm sein.

                  Verbaut werden 12W-Spots in Gruppen mit einem Abstand von ca 1m.

                  Thermisch ist das kein Problem, das habe ich mal gemessen.
                  Zuletzt geändert von concept; 07.06.2021, 23:22.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wo machst Du denn den Umbau?

                    ​​​​​​Wenn ich denke was bei mir Stahl in der Decke ist, würde ich bei 150mm egal wo immer mindestens eine Stahl durchbohren im Wohnzimmer sogar eher drei.

                    In Deutschland wird inzwischen Massiv übertrieben was den Stahl angeht

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X