Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Bedarfsberechnung? - ConstaLED + MeanWell Netzteil + DALI Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtige Bedarfsberechnung? - ConstaLED + MeanWell Netzteil + DALI Treiber


    Hallo zusammen,
    ich plane im Moment die Beleuchtung für unser neues WC und Bad.
    Aktuell wäre meine Wunschvorstellung folgendermaßen:
    Bad:WC:Bevorzugt möchte ich alle LEDs an einem Netzteil für beide Räume betreiben.
    Nach einem Zuschlag von 25% (man soll ja nur 80%-85% des Netzteils verplanen - also mit 80% gerechnet) kämen wir auf ein Netzteil mit mindestens 277W

    Laut Beschreibung würde daher dieses Netzteil in Frage kommen:
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...24v-13-3a.html



    Jetzt allerdings die Fragen aller Fragen:
    Ich möchte die Leuchten alle mit DALI Treibern versehen, sprich die einzelnen Aufzählungspunkte jeweils einzeln.Die Installation wird durch einen Elektromeister erfolgen, allerdings ist dieser nicht so fit mit KNX und DALI.
    Wir haben uns daher darauf verständigt, dass die Parametrisierung selbst erfolgt.

    Herzlichen Dank schon mal für eure Unterstützung ob mein kleines 1x1 hier richtig gerechnet ist.
    Oder sollten bei den Treibern analog zum Netzteil auch ein Puffer eingerechnet werden und wenn ja wie hoch?


    Ich wünsche euch schöne Feiertage.

    VG,
    Daxi

    #2
    Der 350ma Treiber ist für CC Leuchtmittel, du musst für alles CV Treiber kaufen. Und es ist egal wie die Gesamtleistung der Treiber ist, je Kanal muss es passen.

    Gerade bei RGBWW Stripes ist das alles nicht 1/4 die Gräben haben meist in Summe 1/2 und der W Kanal dann auch 1/2. Bei KNX Treibern kann man meist die Kanal Last auch entsprechend schief einstellen.

    Warum das DALi sein muss erschließt sich mir dabei auch noch nicht, aber womöglich hast im Hausnoch echte native DALi leuchten verplant.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      DALi plane ich aufgrund von Platzbedarf.

      * Bad: 1-2x RGBW, 2xTW = 12TE bei MDT LED Controller
      * WC: 1x TW = 4 TE bei MDT
      * Küche: 2x TW = 8TE
      * Wohnzimmer: 2x RGBW + 1xTW = 12TE
      * Schlafzimmer: 1-2x RGBW = 4-8TE
      * Büro: 1x TW, 1x RGBW = 8TE
      etc.

      Da bin ich hald ganz schnell bei 48+ Teileinheiten ohne die Netzteile wofür ich dann wohl auch schon fast eine zweite UV einplanen.
      Bei DALI komme ich mit dem Gateway mit 4TE in der UV aus und kann die restlichen Komponenten dann dezentral setzen, daher DALi.
      Native DALi-Leuchten habe ich (bisher) noch keine geplant.

      Die UV ist jetzt schon relativ voll durch Jalousieaktoren, Schaltaktor, Heizungsaktoren, Spannungsversorgung, IP Router, bestehende Sicherungsautomaten etc.
      Zudem soll auch ein Überspannungsschutz verbaut werden. Aus gleichem Grund habe ich mich ebenso gegen zentrale Binäreingänge entschieden und gehe auf Tasterinterfaces, welche ich an den jeweiligen strategischen Plätzen verorte.

      Außerdem wohnen wir in der Wohnung, was eine Umstellung auf KNX / DALi nicht in einem Schwung ermöglicht und dezentrale Komponenten daher auch einen Vorteil bieten. Mit zentralen Komponenten dürften dann sogar 3 Module mit 7 Reihen (je 2x Reihenklemmen, 5x Hutschienengeräte) an ihre Grenzen kommen, auch wenn sich das etwas größenwahnsinnig anhören mag. :-(

      Danke für das Detail mit CC/CV, das habe ich tatsächlich übersehen.

      Als Alternative wären natürlich auch Unterputz KNX Geräte denkbar, damit würde DALi entfallen.
      Mal schauen was dann an Geräten in Frage käme...
      Zuletzt geändert von Daxi; 16.04.2022, 14:16.

      Kommentar


        #4
        Ok, dann nochmal eine genauere Betrachtung (auch mit genauen Segmentlängen):


        CONSTALED 30024 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP68
        https://www.voltus.de/beleuchtung/o-...i-90-ip68.html
        Datenblatt: https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_30024.pdf

        Leistungsangaben (vermutlich pro Meter, auch wenn nicht explizit genannt, da die Summe dann 26W/m ergibt)
        Warmweiß: 11,02W
        RGB: 15,1W


        CONSTALED 30022 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 18W/m 24V DC CRI>90 IP68
        https://www.voltus.de/beleuchtung/le...i-90-ip68.html
        Datenblatt: https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_30022.pdf

        Leistungsangaben
        Warmweiß: 8,76W
        Kaltweiß: 8,74W

        CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96
        https://www.voltus.de/beleuchtung/o-...60-cri-96.html
        Datenblatt: https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_31346.pdf

        Leistungsangaben
        Warmweiß: 4,17 W
        Kaltweiß: 4,10 W


        Unter diesen Angaben würde ich auf folgende Werte kommen:
        • 2x RGBW je Streifen max. 3,25m (52 Segmente), eventuell auch weniger Segmente, da Raumlänge 3,45 m.
          • WW: 35,815 W = 1,49229167 A
          • RGB: 49,075 W = 2,04479167 A
          • Gesamt je Streifen: 84,5 W
        • 2x kürzere RGBW je 3m (48 Segmente)
          • WW: 33,06 W = 1,3775 A
          • RGB: 45,3 W = 1,8875 A
          • Gesamt ​​​​je Streifen: 78 W = 3,25 A
        • TW Streifen knapp 1m (17 Segmente)
          • WW: 8,76 W = 0,365 A
          • CW: 8,74 W = 0,36416667 A
          • Gesamt: 17 W
        • Bad Spots (3 Stück)
          • WW: 12,51 W = 0,52125 A
          • CW: 12,3 W = 0,5125 A
          • Gesamt: 24 W
        • WC Spot
          • WW: 4,17 W = 0,17375 A
          • CW: 4,10 W = 0,17083333 A
          • Gesamt: 8 W
        Wenn ich jetzt folgende Controller annehme:

        2-3x MDT AKD-0424V.02 LED Controller 4-Kanal RGBW Unterputzgerät
        https://www.voltus.de/hausautomation...utzgeraet.html
        für 12/24V CV LED, 3A je Kanal (Common Anode)
        Max. Strom externe Spannungsversorgung: 12A

        Hiermit könnte ich dann ja wohl beide RGBW-Streifen im Bad betreiben, oder?
        Leider sind bei RGB ja nicht die einzelnen Farbkanäle und deren Leistungsaufnahme angegeben sondern nur in Summe.
        Die Summe wäre dann allerdings bereits sehr nahe an den 3A für WW, empfiehlt sich dann eher die beiden Streifen zu trennen und zwei Controller zu verwenden?


        Für 2x TW lässt sich der Controller auf verwenden, daher würde dann auf einem weiteren der 1m Stripe und die Deckenspots gehängt werden.
        Hier komme ich lange nicht an die 3A pro Kanal, da hier ja die einzelnen Leistungswerte pro Kanal bekannt sind.


        1x MDT AKD-0224V.02 LED Controller 2-Kanal für weiße Strips
        https://www.voltus.de/hausautomation...se-strips.html
        für 12/24V CV LED, 3A je Kanal (Common Anode)
        Max. Strom externe Spannungsversorgung: 12A

        Für den Controller wäre dann der eine Deckenspot ein Kinderspiel.
        Mit dieser Konstellation wäre dann alles am KNX Bus.


        Zum Netzteil / den Netzteilen:
        • 2x 3,25m RGBW Stripe = 2x 84,5 W = 169 W
        • 2x 3 m RGBW Stripe = 2 x 78 W = 156 W
        • 1x TW Stripe = 17 W
        • 4x Deckenspot = 32 W
        • In Summe
          • bei 2x3,25m = 218 W
          • bei 2x3m = 205 W
        • Netzteil dann
          • bei 2x3,25m
            • 80% Auslastung = 272,5 W
            • 85% Auslastung = 256,47058824 W
          • bei 2x3m
            • 80% Auslastung = 256,25 W
            • 85% Auslastung = 241,17647059 W
        Also stehen zur Auswahl:alternativ:
        Die Alternative wäre wohl der sichere oder richtige Weg, richtig?

        Im KNX-Bus zu bleiben ist wohl die charmantere Lösung, wenn auch teurer, wenn man das DALi-Gateway auf weitere Räume mit einrechnet.

        Verbleiben die Fragen:
        • RGBW: Ein Controller oder besser zwei?
          • Wenn ich in beiden Controllern die gleichen Gruppenadressen zur Ansteuerung verwende, dann sollte auch kein merkbarer Unterschied zwischen den Ansteuerungen der beiden Streifen entstehen, oder?
          • Bei 2 mal 3m RGBW Stripes (2,755 A WW) reicht dann definitiv ein Controller, oder?
        • Geht das große Netzteil oder lieber auf zwei aufteilen?


        Vielen Dank für die Geduld beim Lesen meiner langen Aufstellungen und bei der Unterstützung.

        VG,
        Daxi

        Kommentar


          #5
          Wenn Du da 218W Leistung verbaust, dann würde mir da schon das HLG240 genügen, wann laufen denn wirkliche alle Leuchten auch mal auf 100%? gerade das bunte wird ja immer nur Teillast sein.

          Wenn Du unbedingt auf 320 W hoch willst dann nimm zwei Enertex Netzteile. Die sind auch platzoptimiert für die Hutschiene

          Zitat von Daxi Beitrag anzeigen
          Die Summe wäre dann allerdings bereits sehr nahe an den 3A für WW,
          Du kannst den Controller auch mit schiefer Lastverteilung betreiben, dann haben die 3 RGB Kanäle weniger Leistung und der W Kanal kann mit etwas über 5A betrieben werden. schau Dir mal das Datenblatt genau an. der passt also für den zweck sehr gut.

          2 Controller an gleichen GA im selben Raum kann man bei leichten Rampen usw. unterschiede sehen, würde ich nicht machen, ist aber auch nicht notwendig.

          Wenn es eher einfarbige Lichter sind oder nicht die ausgefeilten Funktionen des MDT-Dimmers im TW / HCL Betrieb erforderlich sind, dann gibt es für die kleinen Leistungen auch 4 Kanal CV Dimmer von Weinzierl in TE Breite.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Daxi,

            nicht direkt zu deiner Frage, aber bitte erlaube mir die Anmerkung:

            Mehr als 200 W LEDs in einen überschaubaren Badezimmer halte ich für extrem viel. Noch zu Zeiten von Glühbirnen hatte ein typisches Badezimmer weniger als 200 W installiert. Jetzt haben wir mit LEDs einen Effizienzgewinn von grob Faktor 10, und installieren … sogar noch mehr Leistung?

            Klar, ich verstehe, das ist gedimmt, nicht immer alles an (TW, RGB), und so weiter. Und helles Licht ist schön, und indirektes Licht erst recht. Aber wenn das so der Weg ist, bin ich ja beim Thema Energie sparen eher pessimistisch. Denn was erstmal installiert ist, wird schon auch genutzt werden.

            Eventuell könnte die Planung ja noch etwas in diese Richtung optimiert werden. Helles Licht zum Rasieren oder Schminken braucht man ja nicht überall, und die indirekte Ambiente- und Orientierungsbeleuchtung braucht das nicht zu leisten. Weniger Gesamtleistung vereinfacht nebenbei auch die Installation bzw. Komponentenauswahl.

            Viele Grüße, Jan

            Kommentar


              #7
              Zitat von j5c Beitrag anzeigen
              Mehr als 200 W LEDs in einen überschaubaren Badezimmer halte ich für extrem viel.
              Hllo Jan, da stimme ich dir schon zu, leider konnte ich zumindest bei Voltus keine anderen RGBW Stripes finden.
              Hättest du eine Empfehlung für RGBW Stripes, die gerne auch weniger LEDs verbaut haben können?
              Wie oben geschrieben geht es um 2x3m am Deckenrand und es soll nur eine Ambientebeleuchtung sein.
              Von zu billigen LED Stripes würde ich gerne Abstand nehmen, allerdings dürfte wohl ein Stripe mit der halben Anzahl an LED auch locker ausreichen.
              Bei besagtem RGBW Stripe sind 6 LEDs pro Teilung (62,5mm) bestückt. Das ergibt einen LED-Abstand von gut 10mm.

              Es sollte sich um LED-Stripes handeln, die auch überhalb der Dusche oder Wanne verbaut werden können, also mindesten IP65, besser IP67.
              https://www.voltus.de/blog/led-schutzklassen-im-bad/

              Da es sich nur um eine Ambientebeleuchtung handeln soll, käme auch RGB als Alternative in Frage.

              In unterschiedlichen Quellen habe ich eben auch Aussagen gefunden, dass diese Stripes dann sogar nur maximal 12V haben dürfen. Bei Voltus ist davon nicht die Rede.
              Z.B.: https://www.reuter.de/magazin/licht-...ie-dusche.html
              Bei https://www.dmlights.de/blog/tipps-f...-duschkabinen/ wird von 12V AC und 25V DC gesprochen, was wohl zu den unterschiedlichen Daten in den Quellen führen dürften.

              Die Netzteile und Controller möchte ich zur Sicherheit im Flur anbringen und somit komplett außerhalb des Bads oder WCs.

              Kommentar

              Lädt...
              X