Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31346 DTW > MDT LED Controller > Netzteil Dimensionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CONSTALED 31346 DTW > MDT LED Controller > Netzteil Dimensionierung

    Hallo,
    je mehr ich gelesen habe umso verwirrter bin ich geworden, was die Netzteil Dimensionierung betrifft, bitte ich euch um Rat.


    Ich möchte an einem MDT LED Controller (AKD-0424R2.02) zwei Lichtkreise mit je 10 Stück „CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96“ in HCL betreiben.
    Als Netzteil würde ich gerne das „ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V“ mit 160 W verwenden.
    Muss ich zur Dimensionierung dieses Netzteils nun mit 8 W oder mit 4 W pro Leuchtmittel rechnen und welche Leistungsreserve würdet ihr empfehlen.
    Mit 8 W (Summe 160 W) wäre das Netzteil zu klein und mit 4 Watt pro Spot (Summe 80 W) wahrscheinlich überdimensioniert?

    Danke und LG Markus

    #2
    Da Du die Spots im balanced Mode betreiben wirst und der MDT Controller die Ansteuerung für CW und WW nacheinander macht, genügt zur Auslegung des NT die Leistung eines Kanals, also 4W plus ca. 20% (oder mehr) Reserve.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank :-)

      Kommentar


        #4
        So wie Bernhard vorgeschlagen oder alternativ die "31362 | DTW Spot MR16 6W 24V" verwenden.

        Haben 6 W im Balanced Modus statt 4W und sind quasi die neue Version der 31346. Der Mehrpreis ist gering und Du hast etwa 25% mehr Lumen (Leider lassen die Datenblätter keinen Vergleich zu).

        Kommentar


          #5
          Guter Punkt von Paul, zumal die neueren Spots einen etwas besseren Stromregler haben und wahrscheinlich noch länger nachkaufbar sein werden.
          Im Vergleich sind es 380lumen vs 480lumen bei je 50% CW/WW.
          Zuletzt geändert von willisurf; 24.04.2022, 21:08.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Danke, waren wichtige Informationen für mich

            Kommentar


              #7
              Hallo, habe auch mal eine Frage dazu. Bei den "31362 | DTW Spot MR16 6W 24V" steht "nur mit DALI DT8 und Balance-Dimmer steuerbar. Heißt das, dass die neuen nur für DALI geeignet sind? Oder heißt "Balance-Dimmer", dass der Dimmaktor TW können muss? Stehe nämlich auch gerade vor der Planung der Beleuchtung und überlege ob KNX oder DALI.

              Kommentar


                #8
                Die 31362 können auch von einem KNX Dimmaktor angesteuert werden
                (BTW steht ja auch indirekt im Titel des Threads)

                Gemeint ist mir der Formulierung, das nicht beide Kanäle CW und WW gleichzeitig mit z.B. voller Leistung angesteuert werden dürfen. Dies ist aber bei tuneable white der Normalfall und kann auch am Dimmaktor eingestellt werden. Dann ist die Summe des Ansteuerwertes aus CW und WW nie höher als 100%.

                Dies ist für den Spot notwendig, um nicht thermisch überlastet zu werden.
                Zuletzt geändert von willisurf; 07.06.2022, 00:16.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Im Vergleich sind es 380lumen vs 480lumen bei je 50% CW/WW.
                  Absolut gesehen, haben die 31362 einen größeren Lichtstrom. Betrachtet man jedoch die Lumen je Watt, ist der 31346 Spot effizienter. Daher unterscheidet sich auch das Energielabel 31362 (G) und 31346 (F). Wenn man den Lichtstrom nicht zwingend benötigt, würde ich daher aus Effizienzgründen den 31346 Spot weiterhin bevorzugen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ich weiß. Der 31346 ist aber in vielen Aspekten die ältere Konstruktion. Z.B. Farbmischung auf dem Chip ist beim neuen besser und Gewitterfliegen können auch nicht mehr in das Gehäuse krabbeln.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Den 31346 muss man aber nicht zwingend im Balanced-Mode betreiben, sondern könnte ihn im MDT-Aktor auch mit maximaler Helligkeit ansteuern, oder? Hat der dann die im Datenblatt unter kombiniert angegebenen 746 Lumen?
                      Wir gucken mal und dann schauen wir weiter

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ist aber dann nur bei einer Farbtemperatur. Halte ich nicht für sinnvoll, allerhöchstens für Putzlicht.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Müsste der Spot nicht - rein theoretisch - zwischen ca. 3500 K und ca. 5200 K heller sein als der 31362? Also dort, wo die Leistung in Summe über 150 % (= 6 W) ist. (Aufgrund seiner besseren Effizienz sogar noch in einem etwas größeren Bereich.)

                          Das Bild ist natürlich aus dem MDT-Handbuch und die Werte passen nicht 1:1 zu den Spots, ebenso sind die Spots ja auch nicht exakt gleich vom Farbtemperaturbereich. Aber vom Prinzip her.

                          Ich habe leider noch keine Praxiserfahrung (weder KNX noch Tunable White) und daher keine Vorstellung, ob das praktikabel nutzbar ist. Aber das ist ja schon ein recht großer Bereich von warmweiß bis neutralweiß, wo es dann heller ist. Bei sehr warmem Licht könnte man mit dem Nachteil bzgl. der Helligkeit vielleicht gut leben, da man es dann eher gemütlich haben will. Ist nur mal so ein Gedanke, wenn ich mir das so anschaue. Gerne korrigieren, wenn ich einen Denkfehler habe.

                          image.png
                          Wir gucken mal und dann schauen wir weiter

                          Kommentar


                            #14
                            Achso, ich verstehe jetzt, wie Du das meinst. Wenn das nicht nur auf den Punkt 100% CW 100% WW bezogen ist.

                            Ist ungewöhnlich Tuneable White so zu betreiben, weil sich dann mit der Farbtemperatur die Helligkeit ändert. Noch stärker, als die aufgrund dsr unterschiedlichen Wirkungsgrade CW/WW sowieso der Fall ist.
                            Außerdem dürfte die Farbtemperaturverstellung noch unliearer sei.

                            Habe ich nie ausprobiert. Auslegen würde ich die Beleuchtung so nicht.
                            Wenn es dann nicht gefällt, wird es problematisch.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Da geb' ich dir Recht! Für die Auslegung besser vom Balanced-Mode ausgehen.
                              Wir gucken mal und dann schauen wir weiter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X